ePA Plus und KIM Schnittstelle

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
c-it
Beiträge: 208
Registriert: Montag 5. August 2019, 18:48
6
Hat sich bedankt: 13 mal
Hat Dank erhalten: 37 mal

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle

Beitrag von c-it »

Schorsch hat geschrieben:Kurze Frage zu dem ganzen ePA, eAU, KIM-Kram:

im Turbomed eCockpit leuchtet KIM und KV Connect ROT, Versand und Empfang vom KIM-Nachrichten (an die eigene Adresse) ist aber möglich.
ein KV-Connect Konto wurde bisher nicht genutzt bzw. bisher eingerichtet <-- Frage: Ist es zwingend notwendig hier ein Konto einzurichten bzw. zu nutzen?

weitere Frage: muss für die Nutzung der eAU noch irgendetwas anderes eingerichtet werden? Kann man die eAU-Funktionalität irgendwie mal unverbindlich "testen", Bisher taucht noch keine Signaturmöglichkeit bei AU auf - wird die Funktion erst ab 01.10. freigeschaltet oder müsste man das schon vorher sehen?
Punkt 1: Die Markierungen im eCockpit haben eher gestalterische Funktion. Ich habe mehrfach rote KIM-Markierungen gesehen
bei denen eNachrichten empfangen und gesendet werden konnten. KC Connect war bisher die einzige Möglichkeit eArztbriefe zu
empfangen. Funktioniert seit vielen Monaten ohne Probleme, soll aber auslaufen.
Punkt 2: Bei eAU kann man unter STRG+E => Zusatzdaten den Versand aktivieren. Dazu bräuchte man einen Mustermann mit
echten KK-Daten, da dort die KIM-Adresse der Kasse hinterlegt ist.

Schönen Abend
c-it
Schorsch
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 5. Januar 2020, 21:50
5

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle

Beitrag von Schorsch »

c-it hat geschrieben:
Schorsch hat geschrieben: Punkt 2: Bei eAU kann man unter STRG+E => Zusatzdaten den Versand aktivieren. Dazu bräuchte man einen Mustermann mit
echten KK-Daten, da dort die KIM-Adresse der Kasse hinterlegt ist.

Schönen Abend
c-it
Ok, die eAU habe ich noch manuell (zur Zt. nur Sonderupdate 21.3.2) mit Tagespasswort aktiviert.. allerdings sehe ich nirgends etwas, was nach eAU aussieht.. - was mache ich evtl. falsch? (wir benutzen hier noch den "alten" Patientendesktop und nicht die neue Ansicht.. Muss man noch irgendwo was umstellen. Wer hat eine Idee??
Henrik313
Beiträge: 485
Registriert: Donnerstag 28. Juni 2012, 11:43
13
Hat sich bedankt: 28 mal
Hat Dank erhalten: 10 mal

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle

Beitrag von Henrik313 »

Im (alten) Hauptmenü gibt es einen Punkt "eMuster Postfach", da kann man scheinbar signieren und senden.
Aber ich komme beim Patienten bei der AU (Strg-E, Zusatz, Haken bei eAU) nicht dazu, da kommt eine Fehlermeldung "KK hat keine Adresse hinterlegt". Wie wird die hinterlegt? AUtomatisch per TM-Update? Oder gebe ich die per Hand ein?
Schorsch
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 5. Januar 2020, 21:50
5

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle

Beitrag von Schorsch »

Das eMuster Postfach habe ich bereits gefunden, dort taucht aber keine eAU auf..? Wenn ich hier eine AU erstelle taucht das normale Muster 1 auf.. von eAU ist nix zu sehen.. So langsam flippe ich hier aus.
Kasimir
PowerUser
Beiträge: 1676
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 20:23
20
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 61 mal

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle

Beitrag von Kasimir »

In der Dokumentation für das neue Quartalsaupdate steht, dass die eAU standardmäßig erst einmal deaktiviert ist. Man muss sie, wenn man sie will, in den Grundeinstellungen aktivieren.
Vielleicht ist das hilfreich?
Viele Grüße
Kasimir
Schorsch
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 5. Januar 2020, 21:50
5

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle

Beitrag von Schorsch »

Kasimir hat geschrieben:In der Dokumentation für das neue Quartalsaupdate steht, dass die eAU standardmäßig erst einmal deaktiviert ist. Man muss sie, wenn man sie will, in den Grundeinstellungen aktivieren.
Vielleicht ist das hilfreich?
eAU wurde ja bereits aktiviert (unter AU mit Strg+E--> Zusatzdaten --> eAU aktivieren via Tageskennwort)

.. bis jetzt geht praktisch alles bis auf eAU.. (ePA mit CBOX-Einrichtung hat scheinbar soweit funktioniert, Firewall-Ports (KIM und CGMConnect) sind alle frei, KIM-Versand (Mail) an die eigene KIM-Praxisadresse funktioniert).

bis jetzt ist nur das Sonderupdate installiert und nicht die 21.4.1, aber daran sollte es ja eigentlich nicht liegen. Oder?

das einzige was ich anders als in der KIM-Anleitung gemacht habe --> die KIM Adresse wurde ausschließlich auf die Praxis registriert wurde (via SMB-C).. (nicht wie in der Anleitung über den Arzt --> Bearbeiten --> Zusatzdaten, sondern direkt in der Praxis links auf Zusatzdaten.. - Registrierung ging auch problemlos durch). Daran sollte es ja dann eigentlich nicht liegen, da der KIM-Versand ja scheinbar funktioniert. Eine Begrüßungsmail von CGM habe ich allerdings nicht erhalten.
PC Fuzzy
Beiträge: 116
Registriert: Mittwoch 21. Juni 2017, 07:31
8
PVS: TurboMed
Konnektortyp: Kocobox
Hat sich bedankt: 12 mal
Hat Dank erhalten: 22 mal

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle

Beitrag von PC Fuzzy »

Kann es sein, wenn man bei der Einrichtung von KIM die SMB-C Karte benutzen möchte, bei Praxisdaten gleich links, auf Zusatzmodule geht um KIM einzurichten. Während man bei Benutzung der ehba Karte erst den Arzt auswählt und dannach rechts "Bearbeiten" anklickt und dann auf "Zusatzmodule" geht um KIM einzurichten?

MfG PC Fuzzy
Schorsch
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 5. Januar 2020, 21:50
5

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle

Beitrag von Schorsch »

PC Fuzzy hat geschrieben:Kann es sein, wenn man bei der Einrichtung von KIM die SMB-C Karte benutzen möchte, bei Praxisdaten gleich links, auf Zusatzmodule geht um KIM einzurichten. Während man bei Benutzung der ehba Karte erst den Arzt auswählt und dannach rechts "Bearbeiten" anklickt und dann auf "Zusatzmodule" geht um KIM einzurichten?

MfG PC Fuzzy
so hab ich es zumindest gemacht (alle Ärzte sollen über die gleiche KIM-Praxismail senden und empfangen), allerdings geht bei mir auch keine eAU und ich habe keine CGM-KIM-Begrüßungsmail bekommen.. allerdings kann ich KIM-Mails an die eigene Adresse versenden..
Schorsch
Beiträge: 87
Registriert: Sonntag 5. Januar 2020, 21:50
5

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle

Beitrag von Schorsch »

Schorsch hat geschrieben:
PC Fuzzy hat geschrieben:Kann es sein, wenn man bei der Einrichtung von KIM die SMB-C Karte benutzen möchte, bei Praxisdaten gleich links, auf Zusatzmodule geht um KIM einzurichten. Während man bei Benutzung der ehba Karte erst den Arzt auswählt und dannach rechts "Bearbeiten" anklickt und dann auf "Zusatzmodule" geht um KIM einzurichten?

MfG PC Fuzzy
so hab ich es zumindest gemacht (alle Ärzte sollen über die gleiche KIM-Praxismail senden und empfangen), allerdings geht bei mir auch keine eAU und ich habe keine CGM-KIM-Begrüßungsmail bekommen.. allerdings kann ich KIM-Mails an die eigene Adresse versenden..
Nachtrag siehe hier: viewtopic.php?f=11&t=8740
(eAU-Erstellung ging bei mir erst mit Update von 21.3.2 auf 21.4.1.. allerdings funktioniert das Drucken der eAU noch nicht)
SllnD
Beiträge: 25
Registriert: Sonntag 13. April 2008, 20:04
17
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle

Beitrag von SllnD »

Guten Abend,

hat hier Jemand bereits nachdem die KIM-Installation durchgeführt wurde, ein Serverumzug durchgeführt?

Bisher konnte man den Server ja einfach mit der Einzelplatz-Installation, Installation FastObject Server und Ersetzen der entsprechenden Ordner durchführen.

Jetzt mit der KIM-Installation - hat hier Jemand Informationen, ob beim Umzug noch weitere Dinge zu beachten sind, damit die KIM Konfiguration mit übernommen wird?

Vielen Dank im Voraus!
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3045
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 89 mal

Re: ePA Plus und KIM Schnittstelle

Beitrag von rfbdoc »

Bisher keine praktische Erfahrung
Folgendes Testszenario wäre denkbar

Wie bisher Einzelplatzinstallation, FOS als Dienst einrichten, Freigaben etc.erstellen, wie bisher auch.

Vor dem Datentransfer KIM auf dem alten Server derigistrieren und das KIM Konto in TM löschen (Tageskennwort)
Dann die Daten auf den neuen Server übertragen.
Im Anschluss auf dem neuen Server KIM neu registrieren (neues KIM Kennwort) Dabei werden die KIM Registierungsdaten auf dem neuen Server in der Registry hinterlegt und im Verzeichnis \TurboMed\Daten\Var\aWins\CGMCONNECT_CONFIGS\KOMLEPlugin\ gespeichert


Alternativer Versuch: Registryeinträge HKEY_CURRENT_USER\SOFTWARE_CGM vom alten Servern exportieren und auf dem neuen Server importieren. Nach der Datenrücksicherung auf den neuen Server die Dateien im Verzeichnis \TurboMed\Daten\Var\aWins\CGMCONNECT_CONFIGS\KOMLEPlugin\ überprüfen oder ggfs. vom alten Server hierher übertragen. Voraussetzung wäre in diesem Fall dass alter und neuer Server den selben DNS Namen oder die selbe IP haben.

Beides reines Testzenario !
R.F.B.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] und 14 Gäste