Seite 1 von 1

Turbomed im Netzwerk optimieren

Verfasst: Sonntag 10. Juli 2022, 19:55
von ralph.mertens
Turbomed ist ein Dinosaurier: groß, alt und langsam. Seit der Übernahme der Kieler Firma durch CGM hat sich das Problem noch verschärft; durch zusätzliche angeschraubte Komponenten trauchelt der Riese immer häufiger. Ich nutze das System seit 2001 und habe mich seit der Einführung der TI, KIM und den „Komfort-Anwendungen“ schon häufig mit dem Support auseinandersetzen müssen. In den letzten vier Jahren fühlte ich mich wie ein Beta-Tester einer unausgereiften Software. Um zumindest das Performance-Problem in den Griff zu bekommen, habe ich mir dieses kleine HowTo geschrieben. Unter den genannten Einstellungen und „Tweaks“ läuft mein System (1 Server, 8 Clients) für mich und meine MitarbeiterInnen zufriedenstellend.
Diese Anleitung hat zum Ziel, in einer Turbomed Client/Server-Umgebung die Geschwindigkeit der Clients zu optimieren und ggf. Abstürze zu vermeiden. Die Informationen habe ich aus diversen Foren und dem Turbomed-Service entnommen und gebe sie gerne weiter.

Voraussetzungen:
Server:
  1. dedizierter Server, ohne Arbeitsplatzfunktionalität
  2. Hardware:
    1. Siehe Empfehlungen Turbomed (https://www.cgm.com/deu_de/daten/downlo ... ungen.html)
    2. Prozessor mit hohem Takt ist wichtiger als Prozessorkerne (viewtopic.php?f=11&t=8253&p=50997&hilit ... akt#p50997)
    3. 16-32 GByte RAM, je nach Anforderung
    4. SSD-Festplatten (machen einen Quantensprung bei der Geschwindigkeit!)
    5. GBit-Netzwerkkarte
  3. Software:
    1. Windows 10/11 64bit, ggf. als Serveredition (braucht man m.E. nur, wenn Active-Directory-Funktionalität gewünscht wird) oder Linux 64bit. Bei großen Datenbanken zeigt sich der Geschwindigkeitsvorteil des FastObjects-Servers (64 bit) in Bezug auf das Caching.
    2. Security: ich habe aus Performance-Gründen nur den Windows-eigenen Virenschutz laufen und alle anderen externen Sicherheitstools rausgeworfen. Weiterhin wird mein Praxisnetz über eine Hardware-Firewall vom Internet getrennt (pfSense). Der Server (wie auch die Clients) haben nur Zugriff auf die notwendigen TI, CGM und Windows-Update-IP-Adressen.
Netzwerk:
  • Mind. GBit-Netzwerk
Clients:
  1. Hardware:
    1. Siehe Empfehlung Turbomed (https://www.cgm.com/deu_de/daten/downlo ... ungen.html)
  2. Software:
    1. Windows 10/11 64bit
Tuning:
  1. Netzwerk-Performance (alle Rechner):
    1. TCP-Optimierung: im Internet nach „SC TCP Optimizer“ (https://www.speedguide.net) suchen. Connection Speed auf LAN-Netzwerkgeschwindigkeit einstellen; auf „Optimal“ klicken und mit „Apply changes“ die Veränderungen speichern.
    2. Unter Systemsteuerung > Netzwerkverbindungen: Netzwerkkarte Eigenschaften: Internetprotokoll, Version 6 (TCP/IPv6) deaktivieren. Bei mir konnten dadurch viele Latenz-Probleme mit der TI behoben werden (TI und CGM arbeiten vor allem noch über IPv4-Adressen). Im Praxis-LAN sollte IPv4 verwendet werden.
    3. (veraltet) Auf dem Server: Fastobjectsserver optimieren (siehe viewtopic.php?f=11&t=355):
      C:\Turbomed\Programm\PtServer.cfg
      unter dem Punkt: [servers\ptserver] concurrencyLevel=9 einfügen oder ändern

      beim FastobjectsServer 12.x ist der default-Wert concurrencyLevel=12 (https://docplayer.net/86902731-Fastobje ... -12-0.html)
    4. Auf dem Server: die Praxisdatenbank in den Systemcache verlagern (viewtopic.php?f=11&t=1087)

      Code: Alles auswählen

      <c:>\Turbomed\Programm\TmAdmin.exe /cachepraxisDB
      .
    5. Wichtig: Allen Rechnern feste IP-Adressen zuweisen (lokal oder über einen DHCP-Server). Nur so können alle Rechner auch über ihre IP-Adresse eindeutig angesprochen werden.
    6. In der Datei "C:\Windows\System32\drivers\etc\hosts" den Servernamen und alle Clientnamen auf allen Clients und dem Server eintragen. Das spart Netzzugriffe und die Einrichtung eines WINS-Servers, hat aber den Nachteil, dass bei Änderung eines PCs auf allen Rechnern die hosts-Datei aktualisiert werden muss. Ich habe mir eine hosts-Datei Vorlage geschrieben, die ich nach Aktualisierung einfach auf allen Rechnern in den Ordner "C:\Windows\System32\drivers\etc" kopiere.
      Beispiel (hosts):

      Code: Alles auswählen

      127.0.0.1	localhost
      192.168.2.70	praxis-server   (Computername Server)
      192.168.2.71	praxis-client1  (Computername Client1)
      
  2. Turbomed-Grundeinstellungen (alle Clients)
    • Verzeichnisse/Turbomed/Server: <Computername Server>
      Beispiel: praxis-server oder 192.168.2.70
    • Verzeichnisse/Turbomed/Serverpfad: \\<Computername Server>\<Turbomed-Freigabename>
      Beispiel: \\praxis-server\Turbomed oder \\192.168.2.70\Turbomed
      Alle Ordner, die sich auf dem Server befinden und zentral verwaltet werden bitte ebenfalls so eintragen (und KEINE Laufwerksbuchstaben!):
    • Verzeichnisse/Turbomed/Lizenz: „Lizenz zuerst auf dem Server suchen“: ja
    • Verzeichnisse/Turbomed/Lizenz/Pfad: Beispiel: \\praxis-server\Turbomed\Lizenz
    • Verzeichnisse/Turbomed/Dokumente: Beispiel: \\praxis-server\Turbomed\Dokumente
    • Verzeichnisse/Turbomed/Vorlagen: Beispiel: \\praxis-server\Turbomed\Vorlagen
      Sollten Sie Symbole zentral verwalten (z.B. bei eigenen Icon-Kreationen), bitte NIE über einen Netzordner beziehen, sondern über ein Synchronisationstool (z.B. Puresync, FreeFileSync) lokalen und Netz-Ordner synchron halten.
  3. Optimierung laut CGM Turbomed: https://service.turbomed.de/download/bc ... a16b9b89f0
    • Sonstiges/Grundeinstellungen/Datenbank
      Netzwerkkommunikation prüfen: 2
      Nicht ladbare Objekte automatisch ignorieren: ja
    • Sonstiges/Grundeinstellungen/Karteikarte
      Anzeige von Einträgen der letzten Tage: 365
      Datum für einen Tag nur einmal anzeigen: nein
      KarteiCache: 100 (max 300)
      Karteikartenfenster immer wiederverwenden: ja
    • Sonstiges/Grundeinstellungen/Patientenansicht
      Patientenfenster immer wiederverwenden: ja
Diese Einstellungen haben keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Über weitere Hinweise würde ich mich freuen. Viel Spaß beim tweaken.

Re: Turbomed im Netzwerk optimieren

Verfasst: Montag 11. Juli 2022, 14:06
von Johnny
Meine Erfahrung:

TurboMed ist auf allen gängigen PC der letzte 8 Jahr also Intel/AMD Prozessoren ab 2 (z.B. Prozessor Intel(R) Core(TM) i7-2600K CPU @ 3.40GHz, 3401 MHz, 4 Kern(e), 8 logische(r) Prozessor(en)
aufwärts schnell genug zusammen mit SSDs und 1 Gbit/s Netzwerkgeschwindigkeit.

DAS PROBLEM ist oftmals, so meine Erfahrung, etwas wird im Laufe der Zeit zugemüllt (z.T. unsichtbare Hintergrundprozesse, hängende Prozesse, Adware, Telemetriedatentransfer)

Grüsse aus Kiel
Johnny

Re: Turbomed im Netzwerk optimieren

Verfasst: Sonntag 17. Juli 2022, 14:24
von Nobbie
Moin,
danke für die Hiweise, werde ich nächste Woche mal prüfen, einige haben wir aber auch schon so eingerichtet.

Was wir noch gemacht haben: Formulare und Vorlagen sind lokal auf jedem PC um das Netzwerk zu entlasten.
Der Server (2012) hat 2 Netzwerkkarten die wir als NIC-Team laufen lassen, soll den Upload verdoppeln (ob das was gebracht hat, kann ich nicht sagen)
Um Tastenanschläge zu vermeiden (vor allem STRG+D) haben wir in allen Formularen, die nur gedruckt werden müssen (z.B. Terminzettel) den Befehl: Formular.print eingetragen (s. Anhang).

Re: Turbomed im Netzwerk optimieren

Verfasst: Montag 18. Juli 2022, 16:20
von Nervenarzt
Sehr interessant !
Gibt es auch entsprechende Empfehlungen für eine Terminalserver-Client-Umgebung ? Oder gelten da die Server-Empfehlungen, und clientseitig muss ja nur RDP laufen ...