Haben hier beim Zemo VML GK2 jetzt auch das Problem mit der fast leeren Pufferbatterie.
Scheint auch weit verbreitetes Problem zu sein, da Zemo es in den FAQs hat:
https://zemo.de/faq/index.php?action=ar ... artlang=de
Das Datum der FAQ ist Dezember 2016 also könnte es entweder sein, dass jetzt bei allen Geräten die seit Beginn der GEK Einführung am laufen sind langsam die Batterien leer werden bzw. überaltern oder, dass es eben planed obsolescence ist wie bei Druckern die irgendwann nicht mehr weiterdrucken, bzw. bewusst herbeigeführte Wartungskosten.
Bei Geräten wie Solar Taschenrechnern wird ja meist geschaut, dass die Zusatzbatterien leicht zugänglich gewechselt werden können. Warum das Hersteller von Kartenlesegeräten nicht auch so machen?
Auch liest man nirgendwo bei den Herstellern, wie lange diese Batterien halten. Nur auf der Psyprax Webseite
https://www.psyprax.de/products/chipkartenleser ist für das CARD STAR /memo3 die Angabe: "Sicherungsbatterie mit ca. 10jähriger Lebensdauer" zu finden. Bin am überlegen ein anderes Gerät zu kaufen anstatt das Zemo VML GK2 einzusenden. Das ca. alle 5 Jahre zu machen hab ich eigentlich keine Lust. Wenn die anderen Hersteller allerdings auch nicht besser sind mit den Lebensdauern bzw. Wechselbarkeit dieser Pufferbatterien dann würde sich das natürlich nicht lohnen.