Das Ersatz-DTI für nicht gefundenen hinterlegtenen Verknüpfungspfad wird m.W. ohne wesentliche Zeitverzögerung benutzt, wenn die hinterlegte Verknüpfung nicht mehr existiert. Das ist aber jetzt mangels Masse nicht überprüft...
Das nachträgliche Ändern von bereits patientenbezogen vergebenen DTI mit falschem Pfad geht nicht als Sammelauftrag, muß vom Patienten aus einzeln/händisch korrigiert werden (am besten korrigiert verlinktes DTI im Werkzugkasten, dann die fragende Schreibtischlampe mit dem auf ihren Sinn hinweisenden Titel/Tooltip vom Patienten-Desktop löschen und das korrigierte DTI aus dem Werkzeugkasten neu setzen).
Einen Versuch wert ist:
Hauptmenü - Suchen - Desktop-Icon-Suche: dort unter "Weitere Suchmöglichkeiten": "Suche nach dem Symbol auf Dateiebene (Icon)" aktivieren, und dann "DBRef-Default.ico" auswählen, großen Zeitraum setzen. Dies müßte evtl. klappen und alle Patienten anzeigen, die das "Default"-Icon anzeigen.
Hier aber 0 Treffer - könnte auch sein, daß diese Suche bei wegen Pfadfehler ausgetauschtem Icon nicht greift..., da beim Pat. ja ein anderes Icon hinterlegt ist (und nur wegen "nicht gefunden" durch das DBRef-Default.ico ersetzt wird).
Alternativ versuchen Sie, einen Laufwerkpfad wie zum alten Icon "als
Lockvogel für eine derartige Suche mit dem echten selbsterzeugten Icon" zu erzeugen (auch wenn es auf einem real existierenden Laufwerk dieses Buchstabens wäre) und lassen die obige Suche mit dem ehemaligen Pfad zu den drei früher verwendeten Icons 3x laufen (also dann
nicht "DBRef-Default.ico"). Damit sollten Sie dann die Patienten mit dem frühereren Icon-Pfad angezeigt bekommen. Allerdings wären nach den Gesetzen der Logik dann auch die fragenden Schreibtischlampen vermutlich weg... (also ggfs. verringerter Handlungsbedarf...). Solche "pragmatischen" Korrekturen benutze ich auch, wenn die Zeit für eine echte Korrektur fehlt

.
Prinzipiell:
Bei Serverwechsel die Laufwerksbezeichnungen zu verändern, ist sowohl für Icon- und Menüpunkt-Verfügbarkeit ein
Test, ob die Systematik der Verweise in den Eigenschaften der selbsterzeugten Icons und Menüpunkte logisch und einheitlich ist oder nicht. Das dürfte aber ganz Vielen so gehen

.
Wer das
Moduswechselsystem benutzt, sollte
prinzipiell die Pfade zu
DTI und
Menüpunkte für selbsterzeugte Menüeinträge lokal setzen, sonst sieht im Einzelplatzmodus einiges anders aus als bei Netzwerkbetrieb. Kopieren des Serverordners "Symbole" und "Formulare" bei Bedarf vom Server
auf alle Client-Rechner, oder alternativ Aufnahme dieser beiden Ordner in das Script der "Datenspiegelung im Betrieb" (bei xcopy mit Schalter "/d", also Neue oder Neuere...). Deswegen habe ich mir übrigens angewöhnt, die Sicherungsordner für selbsterzeugte Formular- und DTI-Dateien
innerhalb der Ordner "Symbole" und "Formulare" zu erzeugen bzw. zu pflegen (werden dann automatisch mitgespiegelt).
Das Umstellen eines Clientrechners in den Einzelplatzmodus ist ggfs. ein Test, ob bei Menüpunkten (sofort ausgegraut auffallend) oder DTI-Pfaden im Werkzeugkasten (ebenfalls sofort durch fragende Schreibtischlampe auffallend) oder für vergebene DTI (nur beim Aufrufen des betr. Patienten auffallend...) pragmatisch korrigierte Pfadinkongruenzen existieren, die noch nicht auf den Client übertragen wurden (fällt ggfs. eben auch bei neueingerichteten Client-Rechnern auf, womit wir beim Ursprungsthema wären...).
Grüsse, Wahnfried