Bandbreite VPN / mehrere Lokations

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
MyLive
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2009, 08:18
16

Bandbreite VPN / mehrere Lokations

Beitrag von MyLive »

Hallo Zusammen,

ich habe eine Frage zu Turbomed CLient auf Windows, Server auf Linux.
Ich möchte 2 Lokations an den Linux Server binden. Jenes über VPN.
Welche Bandbreite ist hier sinnvoll ? Komme ich mit DSL aus ? oder besser eine Standleitung ?

Hat hier jemand Erfahrungen ?

Vielen dank im Vorraus
2doc
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2008, 19:12
17

Re: Bandbreite VPN / mehrere Lokations

Beitrag von 2doc »

Da es von Turbomed leider keinen Linx-Client gibt, benötigen Sie bei der Anbindung von Windows-Clients an den Linux-Server eine Bandbreite von größer 20MBit (real, nicht bis zu, also SDSL) pro Lokation , sonst werden Sie nicht glücklich. Diese Lösung ist von den laufenden Kosten nicht bezahlbar.
Bessere Lösung für Anbindung von Außenstellen ist einen WindowsTerminalserver in der Zentrale aufzustellen und die AußenPCs als TerminalserverClients laufen zu lassen, da hier die benötigte Bandbreite wesentlich geringer ist (bei nur Client ohne Chipkartenleser, ohne Drucker etc. reicht da für einen PC ISDN-Bandbreite). Bei einer Bandbreite von 2MBit SDSL (129Euro mtl. bei QSC (Qmax)) in der Zentrale, können Sie problemlos 2-6 AußenPCs anschließen. In der Außenstelle reicht für 1-3 PCs ADSL mit 1MBit upload aus.
MyLive
Beiträge: 2
Registriert: Donnerstag 9. Juli 2009, 08:18
16

Re: Bandbreite VPN / mehrere Lokations

Beitrag von MyLive »

gut zu wissen ...
TerminalServer haben jedoch auch so Ihre Tücken, das mit dem Remote Desktop kenne ich schon recht gut.
Also das mit der ISDN Bandbreite ist da mal ein gerücht :-) mindestens soweit meine erfahrung brauche ich 384k um einigermaßen flüssig arbeiten zu können.

Daher hatte ich gehofft, das TurboMed evtl geringere Ansprüche hat. Da hier nicht die ganzen Bildinfos übertragen werden müssen :-) aber falsch gedacht.

PS: nur mal am Rande SDSL 99,- € bei O2, oder Arcor wenn mann lange genug nett Fragt :-)

Was macht den großen Traffic bei Turbomed aus ?
danspie
PowerUser
Beiträge: 858
Registriert: Samstag 15. Juli 2006, 08:48
19
Wohnort: Murnau

Re: Bandbreite VPN / mehrere Lokations

Beitrag von danspie »

Ich habe 2 Nebenbetriebsstätten angebunden. Mit den meisten PCs bin ich über Termalserver verbunden. Jedoch läuft auf den PCs, an denen Geräte hängen wie EKG, Sono etc wirklich direkt Turbomed. In den Filialen habe ich DSL (6000MBit mit fester IP - das ist quasi eine Standleitung, jedoch natürlich ADSL) in der Hauptbetriebsstätte besteht ein 4MBit SDSL-Anschluß. Um Patienten aufzurufen und die Untersuchungen durchzuführen sind die PCs schnell genug ( (man muss halt erst Pat. aufrufen, dann Pat zum EKG legen etc); Aufruf Pat ca. 1-2min - deutliche Beschleunigung seit letztem Update!), für den laufenden Betrieb sind die PCs jedoch viel zu langsam. D.h. in der Kombination läuft die Technik der Filialen ganz ordentlich.
Der Terminalserver war der wesentliche Grund, auf einen Windows Server zu setzen.
danspie
2doc
Beiträge: 53
Registriert: Mittwoch 7. Mai 2008, 19:12
17

Re: Bandbreite VPN / mehrere Lokations

Beitrag von 2doc »

@MyLive
Zitat:>>Also das mit der ISDN Bandbreite ist da mal ein gerücht :-) mindestens soweit meine erfahrung brauche ich 384k um einigermaßen flüssig arbeiten zu können.

kein Gerücht wenn man keine Anbindung beötigt, da allein die Begrenzung der Darstellung z.B auf 15Bit (stat 16) den Traffic halbiert, wenn man mit 256-Farben zufrieden ist, wird es dann relativ flüssig....

Wenn man EKG etc. anbindet, gehts es auch ohne lokales Turbomed mit etwas weniger Komfort (kein direktes starten des EKG-Programmes durch Turbomed), was den Traffic schon wieder deutlich veringert ...
falls entsprechende Datenmengen von der Außenstelle in die Zentrale geschoben werden müssen, hat man bei ADSL immer den upload (bis zu 1MBit) als Flaschenhals, bis zu .d.h. je nach Tageszeit und Ort auch drastisch weniger, bei SDLS ist die Bandbreite garantiert.
lg
h
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] und 15 Gäste