Seite 1 von 1
Linux-Server nicht mehr möglich?
Verfasst: Mittwoch 8. April 2009, 12:35
von thomic
Ich benutze seit Jahren am Server Linux (Open-suse) ohne wesentliche Schwierigkeiten. Ein anderer Kollege hier am Ort auch. Jetzt will ich über die Feiertage das neue Update (mit extra Linux-DVD von Turbomed) enspielen, höre aber von dem Kollegen, daß das Update unter Linux nicht mehr möglich ist und wir müßten jetzt auf einen Windwos-Server umsteigen.
Hat jemand die gleiche Erfahrung gemacht, muß ich wirklich umsteigen? oder sind nur veränderte Einstellungen nötig, oder auf Ubuntu umsteigen?
Vielen Dank
Dr.Micus
Re: Linux-Server nicht mehr möglich?
Verfasst: Mittwoch 8. April 2009, 12:56
von moe_l
Hallo,
habe am letzten Wocheende mit den üblichen Verenkungen (ln -s /media/dvd /cdrom) unter Opensuse 11.0 das update eingespielt (alles in allem mit 6 Clients unter XP 2 Stunden) und wir arbeiten damit seit Montag voll.
Zuhause habe ich eine Testumgebung mit Opensuse 11.1, dito ohne Probleme.
grüße aus dem Allgäu
PS Linux darf nicht sterben!!!
Re: Linux-Server nicht mehr möglich?
Verfasst: Mittwoch 8. April 2009, 13:53
von Roland_Colberg
Auch bei uns keine ungewöhnlichen Probleme unter openSuSE 11.1. Allerdings weiter die "gewöhnlichen" Probleme mit Umlauten in den Dateinamen: SuSE verwendet standardmäßig UTF-8 Codierung, das möchte ich auch nicht umstellen. Daher habe ich mir ein Script gebaut, welches die Codierung nach der Linux-Server-Installation korrigiert (im Verzeichnis /opt/turbomed aufrufen):
Code: Alles auswählen
ptserver:~ # cat /usr/local/bin/Turbomed-Umlautkonvertierung
#!/bin/sh
#
#
#
find $1 -not -iregex '*[äöüß].*' | while read i; do
echo $i
j=$(echo $i | recode ISO-8859-1 | grep -i [äöüß])
echo $j
if [ "$j" ]; then
if [ "$j" -nt "$i" ]; then
mv "$i" "$j.bkp"
else
mv "$i" "$j"
fi
fi
done
exit
Dazu in der /etc/samba/smb.conf:
Code: Alles auswählen
dos charset = CP850
unix charset = UTF8
display charset = UTF8
Re: Linux-Server nicht mehr möglich?
Verfasst: Dienstag 14. April 2009, 18:06
von thomic
Danke für das Mutmachen, hat alles gut geklappt.
Re: Linux-Server nicht mehr möglich?
Verfasst: Samstag 18. April 2009, 00:08
von bluesscream
Doch, doch, das würde den MS-Sklaven so passen

Auf meinem ubuntu 8.10 x86_64 lief das Update glatt durch bis auf die 32er debs vom Poet_Server, die händisch mit --force-architecture installiert werden müssen. Das linux-setup ist sehr sensibel mit den Rechtezuweisungen im Verzeichnis /opt. Beim Datenübertragen von DOS/Windows nach Unix/Linux gibt es Gehudel mit der Groß-/Kleinschreibung - Tante Gugel hilft. Interessant ist auch SUN xVM virtualbox, darin läuft bei mir auf dem Linux-Host in einem Windows-Guest ein TMClient über das vbox-eigene NAT leidlich performant. Auf dem Linux-Server liegt auch Ifap.
Nur zu, jeder halbwegs PC-Versierte kann von den Linux-Distributionen nur profitieren.
Grüße GL