Wir freuen uns sehr, dass das Forum in der bestehenden Form fortgeführt wird.
Die Moderatoren werden den Grundgedanken und den Spirit von diesem Forum fortführen. 20. April 2023
Alle Markennamen, Logos und eingetragenen Marken, die auf dieser Website erwähnt werden, sind das Eigentum ihrer jeweiligen Inhaber und durch das Markenrecht geschützt.
Ich habe das Lesegerät direkt am (selbst aufgesetzten) Server an COM1 hängen, der am Empfang steht und dort auch als Arbeitsplatz (kein Terminal- Client) verwenmdet wird, trotzdem verlangt Turbomed permanent den TMcardserver.
wie DerEchteFreund schon sagte - schauen Sie mal in den Grundeinstellungen unter KVK-Leser nach - das Feld "Station mit KVK-Leser" muss eigentlich immer leer sein (außer, man benutzt den Cardserver absichtlich).
Nachtrag: funktioniert.
Allerdings stürzt die Kartenerkennung wegen irgendwelcher beschädigten .dll weiterhin ab.
TMcardserver.exe und die direkte Anbindung des Lesegeräts scheinen auf die gleichen .dll zurückzugreifen.
Kurz und knapp: Kommunikation mit einem lokalen Kartenlesegerät im Terminalserverbetrieb.
Also nur nötig wenn man Terminals benutzt? Nicht bei "normalen" Arbeitsstationen und Netzwerk? Hab ich das so richtig verstanden?
Jap, absolut korrekt
Es gibt - außer im Terminalserverbetrieb - noch einen Anwendungsfall für den Cardserver: Wenn man z.B. an der Anmeldung zwei Plätze hat, und dazwischen steht ein KVK-Leser. Dann kann auf einem der beiden Plätze der Cardserver eingerichtet werden, und der andere Platz spricht über diesen dann auch den KVK-Leser an. Damit können die KVKs von beiden Plätzen eingelesen werden.
Thomas hat geschrieben:
Es gibt - außer im Terminalserverbetrieb - noch einen Anwendungsfall für den Cardserver: Wenn man z.B. an der Anmeldung zwei Plätze hat, und dazwischen steht ein KVK-Leser. Dann kann auf einem der beiden Plätze der Cardserver eingerichtet werden, und der andere Platz spricht über diesen dann auch den KVK-Leser an. Damit können die KVKs von beiden Plätzen eingelesen werden.
Viele Grüße,
Thomas
Wie funktioniert denn das? Bitte ein kurzer Tipp, das könnte ich gut gebrauchen! Danke
Nehmen wir an, wir haben zwei PCs: PC1 und PC2. Der KVK Leser ist an PC1 angeschlossen. Das lokale Turbomed liegt jeweils auf c:\turbomed. An PC1 wird der Cardserver gestartet und man gibt als Verzeichnis \\PC2\c$\turbomed an (ja, PC2!). An PC2 gibt man in den Grundeinstellungen PC1 als Station mit dem KVK-Leser an und schon geht's. Beim Starten der PC sollte PC2 hochfahren, bevor an PC1 der Cardserver gestartet wird - also erst mal PC2 komplett starten und dann erst PC1 einschalten.
Nur bei den ganzen Cardserver Installationen aufpassen, dass der beim TM Update ebenfalls geschlossen wird, denn sonst gibt's ganz hässliche Fehlermeldungen (die auf alles hinweisen, nur nicht auf den noch laufenden Cardserver).
Nehmen wir an, wir haben zwei PCs: PC1 und PC2. Der KVK Leser ist an PC1 angeschlossen. Das lokale Turbomed liegt jeweils auf c:\turbomed. An PC1 wird der Cardserver gestartet und man gibt als Verzeichnis \\PC2\c$\turbomed an (ja, PC2!). An PC2 gibt man in den Grundeinstellungen PC1 als Station mit dem KVK-Leser an und schon geht's. Beim Starten der PC sollte PC2 hochfahren, bevor an PC1 der Cardserver gestartet wird - also erst mal PC2 komplett starten und dann erst PC1 einschalten.
Nur bei den ganzen Cardserver Installationen aufpassen, dass der beim TM Update ebenfalls geschlossen wird, denn sonst gibt's ganz hässliche Fehlermeldungen (die auf alles hinweisen, nur nicht auf den noch laufenden Cardserver).