Seite 1 von 1
ePA Zugriff
Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 17:13
von nkonstan
Servus,
Seit dem Update habe ich keinen zugriff an die ePA.
Es kommt eine Meldung ( siehe unten) wegen Info Modell in der Kocobox.
Kennt jemand die richtige Konstellation ?
Liebe Grüße
Und vielen Dank
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Samstag 4. Oktober 2025, 20:13
von RAMöller
Habe gerade nachgesehen, ePA läuft unter 25.4.
Bitte mal CGM-Dienste beenden und neustarten, Kokobox, Rechner, Server neustarten
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Sonntag 5. Oktober 2025, 16:20
von nkonstan
Vielen Dank. Alles neu gestartet.
Mein Infomodell ist nicht korrekt. Ich habe die 3 default erstellt. Aber ich habe wahrscheinlich nicht die richtige Konfiguration
Schöne Grüße
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 09:22
von FortiSecond
Optionen/TI-Optionen/ePA: Hier getestet?
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 16:12
von FortiSecond
Und vorsorglich: Benutzerverwaltung/ePA-Rechte alle gegeben? Hab´s gestern erstmalig gesehen, dass ein Nutzer keine Rechte hatte. Ich weiß nicht, ob der vorher Zugriff hatte. Könnte vielleicht sein, dass mit dem Update die ePA-Rechte gesondert zu erteilen sind?
Meldung: Kein Zugriff.
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Montag 6. Oktober 2025, 20:18
von nkonstan
Genau ich habe es dort getestet.
Es kommt folgende Meldung. Anscheinend 4/4 Rechte.
Fehlermeldung: siehe unten
Es hat mit der Kocobox zu tun. Im Internet hatte mal ein Kollege diese 3 default erstellt. Aber ich denke es passt die Zugehörigkeit nicht. Oder ich irre mich.
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Dienstag 7. Oktober 2025, 10:17
von nkonstan
Es lag an der KIM. sie hatte die Daten nicht weitergeleitet. Sie wurde neugebildet und seitdem funktioniert es. Angeblich braucht man die ganzen Default nicht.
Vielen Dank an Euch
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Dienstag 7. Oktober 2025, 22:32
von rezai
Es lag an der KIM. sie hatte die Daten nicht weitergeleitet. Sie wurde neugebildet und seitdem funktioniert es
Kurze Frage: Wie meinst Du das, wurde neu gebildet? Bei mir funktioniert seit dem letzten Update eArztbrief und eAU nicht mehr.
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2025, 15:43
von hinna
auch hier der Fehler KonnektorID und Client Albis nicht valide, hat jemand eine Lösung?
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2025, 20:49
von nkonstan
Der KIM Dienst ist mittlerweile im Server auf C versteckt. Siehe Foto.
Der Technikitte bevor ihr das macht kopieren und wo anders aufbewahren.
Ich glaube er hat zuerst den KIM Dienst unter Dienste zuerst gestoppt. Dann gelöscht und dann den Dienst neu gestartet. Dann wurden die Ordner wieder erzeugt.
Anschliessend hat es funktioniert. Bei den Klienten musste ich den PC neu starten und dann den ALBIS Installer Helper erlauben, Seit dem funktioniert es einwandfrei.
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Mittwoch 8. Oktober 2025, 22:37
von nkonstan
nkonstan hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Oktober 2025, 20:49
Der KIM Dienst ist mittlerweile im Server auf C versteckt. Siehe Foto.
Der Techniker Hat die 4 Ordner gelöscht (Temp, Data, config,Logs.) bevor ihr das macht kopieren und wo anders aufbewahren.
Ich glaube er hat zuerst den KIM Dienst unter Dienste zuerst gestoppt. Dann gelöscht und dann den Dienst neu gestartet. Dann wurden die Ordner wieder erzeugt.
Anschliessend hat es funktioniert. Bei den Klienten musste ich den PC neu starten und dann den ALBIS Installer Helper erlauben, Seit dem funktioniert es einwandfrei.
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Samstag 11. Oktober 2025, 11:12
von nkonstan
never ending story. ePA funktioniert ! aber nicht bei jedem Client. es kommt eine komische Meldung (siehe unten). mein Albis hat es angeschaut und meint es liegt nicht an mir sondern an der ePA. Das Problem haben angeblich auch andere Praxen.
Ich soll bis Montag warten. Als ob übers Wochenende etwas passiert
Hat jemand den gleichen Fehler?
IMG_4287red.jpg
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2025, 09:36
von FortiSecond
Moin,
auffällig: Die URL beginnt mit der IP-Adresse des Servers, während weiter unten ein Hinweis auf Einrichtung des IDP-Dienstes auf den Hostname zu finden ist. Kann aber eigentlich nicht so schlimm sein, da manche Clients offenbar durchaus funktionieren.
Dennoch würde ich abgleichen, ob den an betroffenen Clients der CBOX-Dienst korrekt angebunden ist (testen).
- Stimmen die DNS-Einträge?
- Betrifft es alle Patienten? Oder nur solche mit z.B. Umlauten im Namen?
(Der Screenshot hat nun Schwärzungen)
Schönen Sonntag erst einmal

Re: ePA Zugriff
Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2025, 11:00
von nkonstan
Servus und Vielen Dank für die Antwort,
es betrifft allen Patienten. cBox funktioniert und DNS Einträge sind richtig. Kocobox ist alles korrekt.eAB und eRezept funktionieren.
Gibt es bei Albis eine cBox Administration? Vielleicht sind dort die Anbindungen falsch. Ich habe natürlich die Dienste öfter neugestartet.
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Sonntag 12. Oktober 2025, 12:19
von FortiSecond
Nun, wenn es auf einigen Clients läuft und auf anderen nicht... dann dürfte es etwas Lokales sein.
Konkret scheitert der Abruf einer Website vom lokalen Server, die auf Port 60121 liegt. Das weicht ab vom üblichen 80/443 für http/https.
Erste Ansätze sind also: Firewall (beidseitig), VPN-Tools, eingetragene Proxy-Server bzw. automatische Konfiguration (und eine Firewall, die sowas liefert).
Zweiter Ansatz: IPv6 am Client deaktivieren? Grund dafür ist, dass eventuell die CBOX auf dem Server eine Umleitung von
https://192.68... auf
https://server:60121 übermittelt, der Client diesen Namen per IPv6 kennt und dann versucht, auf die IPv6-Adresse zuzugreifen. Das kann durchaus funktionieren für Freigaben, Datenbank und so weiter. Wenn aber die CBOX selbst nicht per IPv6 lauscht und reagiert, dann rennt der Client gegen eine Wand. An sich sollte die Fehlermeldung dann anders lauten (Rejected/Verbindung abgelehnt), aber ganz sicher bin ich mir da nicht.
In der Regel verwendet ALBIS für die ePA die Funktionen des Edge-Browsers, der wiederum auf Chromium basiert.
Hier gibt es einige Fallstricke, u.a. Tweaking-Tools gegen Telemetrie und sowas (zur Einkesselung von Browsertelemetrie), aber eben auch Einstellungen wie Proxyserver und - wichtig - DNS-Sicherheit sowie eventuell aktivierte VPN-Add-Ons.
IPv6 wäre auch noch ein Prüfpunkt, wobei der aufruf von Client an Server laut Screenshot bereits per IP4-Adresse läuft, also funktionieren müsste.
Eher ausschließen würde ich, dass Edge in diesem Fall den Port 60121 nicht mag, denn dann würde die Meldung ERR_UNSAFE_PORT lauten.
Lesenswert:
https://de.siteground.com/kb/err-socket-not-connected/
Re: ePA Zugriff [GELÖST]
Verfasst: Montag 13. Oktober 2025, 13:22
von nkonstan
Hallo es war etwas sehr banales. In der local.ini
Hat bei „Main=S:“ der back slash (\) siehe Foto gefehlt.
Keine Ahnung warum es nicht drin war. Jetzt geht es bei allen
Re: ePA Zugriff
Verfasst: Montag 13. Oktober 2025, 20:24
von FortiSecond
omg.. Krass. Danke.
Altersweitsicht... das Naheliegendste habe ich nicht gesehen.