Seite 3 von 3
ZEMO - nie wieder! Alternative ab 3/2017 möglich
Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 10:50
von eusebius
Für mich erübrigt sich der teure "Batteriewechsel" für das ZEMO, da sich das Gerät ja ohnehin nicht für die neuen Anwendungen nach der Einführung der Telematikinfrastruktur eignet und künftig zwingend ein neues mobiles Lesegerät angeschafft werden muß. Ab Juli 2017 werden die Kosten dafür bis 350 € erstattet, siehe
http://www.kbv.de/html/1150_28712.php. Eine Liste neuer Geräte existiert -Stand Mai 2017- allerdings noch nicht. Hier war die Gematik ausnahmsweise schneller als die Industrie.
Über Sinn und Unsinn des Gesetzes soll an dieser Stelle nicht gestritten werden, aber ich werde die Zeit bis zum 3.Quartal 2017 noch überstehen und notfalls Ersatzscheine ausfüllen. Noch hat das ZEMO nur die Drohmeldung "Pufferbatterie leer" parat und noch nicht gänzlich seinen Geist aufgegeben.
Allerdings mache ich Hausbesuche nur im Notdienst; für Kollegen mit regelmäßigen Hausbesuchen, die auf das mobile Gerät zwingend angewiesen sind, wäre das Warten auf die neuen Geräte ab 3/2017 sicher keine Option.
Re: Lesegeräte Pufferbatterie
Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 21:27
von Kasimir
Weiß jemand, wie teuer die Strafzahlungen werden, wenn man da beim Telematik-Zeug nicht mitspielen will?
ich würde mich gern, so lange es geht, verweigern.
Re: Telematik-Zeug
Verfasst: Freitag 5. Mai 2017, 21:58
von wahnfried
Kasimir hat geschrieben:Weiß jemand, wie teuer die Strafzahlungen werden, wenn man da beim Telematik-Zeug nicht mitspielen will?
ich würde mich gern, so lange es geht, verweigern.
Ich auch! Wahnfried
Re: Lesegeräte Pufferbatterie
Verfasst: Sonntag 18. Juni 2017, 19:17
von circadino
moose hat geschrieben:soviele Posts für einen Kartoffelpuffer ist schon fast lächerlich. Ich bin ja auch eine Selbermacher. Aber obs uns gefällt oder nicht, wir haben da kein Mitspracherecht. Was die Chipkarte angeht erspart das neueste Modell der großen Hersteller viel Stress auf die 300 Euro kommts wirklich nicht an. Die alten Gurken einfach Austauschen, fertig
moose
´Möchte Moose und Ewerker darauf hinweisen, dass es nicht um Knauserei für eine fällige Aktualisierung handelt sondern um eine prinzipielle Angelegenheit von Recht und Unrecht. Tatsache ist nämlich, dass die Batterie schlicht NICHT leer ist!! Und, dass ein Wechseln durch den Benutzer verunmöglicht wurde. Wir haben ebenfalls ein ZEMO-GK 2 geopfert, das nach demselben Zeitraum wie bei den Kollegen und Hebammen eine leere Pufferbatterie anzeigte. Und wie erwartet: Die Batterie ist voll. Wie nennt man ein Verhalten, bei dem Tatsachen vorgetäuscht werden, um (vermutlich alle) Besitzer dieser Geräte zur Kasse zu bitten? Kartoffelpuffer, Peanuts?? Wenn bei allen Ärzten es zum prinzipiellen Geschäftsmodell gehörte, gesunden Patienten eine Krankheit anzudichten, die sie regelmäßig für eine schöne Privatrechnung kontrollieren oder behandeln müssten, sind dann die Patienten, die sich darüber aufregen, wenn sie den wahren Sachverhalt erkennen, Erbsenzähler? Und sollten Patienten dann ihren Ärzten weiterhin trauen? Aha! Seltsame Rechtsvorstellung.
Re: Lesegeräte Pufferbatterie
Verfasst: Sonntag 18. Juni 2017, 22:21
von EXEWERKER
Wenn es tatsächlich betrügerisch sein sollte, dann muss man dies anzeigen! Kein Frage.
Re: Lesegeräte Pufferbatterie
Verfasst: Sonntag 29. Januar 2023, 22:29
von Woodbridge
Ich hatte die Meldung jetzt vor ca. 8 Wochen und einfach mal nix gemacht…
Die Meldung erscheint weiterhin, aber das Teil funktioniert immer noch, Einlesen, Auslesen, …
Fake???
Wenn es den Geist aufgibt, dann wechsle ich die sche… Pufferbatterie selbst, BSI Siegel hin oder her und wenn‘s nicht mehr geht, dann kauf ich eben ein neues… aber keins von ZEMO…
ZEMO VML Gk2-Lesegeräte Pufferbatterie
Verfasst: Mittwoch 5. Juli 2023, 12:10
von circadino
Gerät zeigt "Pufferbatterie leer, Gerät einsenden!"
Ebenso bei allen Kollegen, die das ZEMO VML nutzen, und zwar nach immer der gleichen Zeit, selbst wenn das Gerät stets am USB-Port war oder gar nicht genutzt gewesen war.
Der angebliche Wechsel der Pufferbatterie kostet dann bei Fa. ZEMO fast 100€ !!!
´Habe eines unserer Geräte "geopfert", um an die Batterie zu kommen. Und siehe da: sie ist NICHT leer! ´Habe trotzdem eine neue Batterie eingesetzt, die Meldung jedoch bleibt.
Auf Nachfrage bei ZEMO und Äusserung des Verdachts, dass es wohl eher um die Kreierung von Wartungskosten gehen dürfte : Kein Kommentar, aber auch kein Dementi.
´Gehe davon aus, dass es einen Rücksetzungscode gibt. Da wir den aber nicht bekommen werden, kann ich nur empfehlen, künftig Geräte von anderen Herstellern zu nutzen. Wir haben bereits gewechselt.
Re: ZEMO VML Gk2-Lesegeräte Pufferbatterie
Verfasst: Montag 10. Juli 2023, 22:05
von FortiSecond
circadino hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Juli 2023, 12:10
Gerät zeigt "Pufferbatterie leer, Gerät einsenden!"
[...]
Auf Nachfrage bei ZEMO und Äusserung des Verdachts, dass es wohl eher um die Kreierung von Wartungskosten gehen dürfte : Kein Kommentar, aber auch kein Dementi.
´Gehe davon aus, dass es einen Rücksetzungscode gibt. Da wir den aber nicht bekommen werden, kann ich nur empfehlen, künftig Geräte von anderen Herstellern zu nutzen. Wir haben bereits gewechselt.
Wohin gewechselt? Die ORGA 930M online sind bei leerem Puffer m.W. E-Schrott wegen Sicherer Lieferkette. Vorher hat der Wechsel beim 930M und 920M auch irgendwas in der Preisregion gekostet.
Gerät selbst öffnen = BSI-Siegel weg. Pufferbatterie leer = interner Manipulationsschutz unterbrochen.
Zwar ist das Angebot von ZEMO nicht billig oder aufwandsbezogen direkt nachvollziehbar, allerdings würde ich mal vermuten, dass es da um zertifizierte Prozesse in recht überschauberer Anzahl geht. Da sind dann Grundkosten umzulegen.
Schließlich erhalten Sie ein geprüftes Ersatzgerät. Wenn Sie ein Schiller-EKG oder ein Spacelabs einschicken, dürfte die Diagnose allein schon gut was kosten zzgl. STK/MTK je nach Vorgabe.
Und... bei TI-Geräten sponsort die
KV KBV gematik Herr Lauterbach die Versichertengemeinschaft die Ersatzbeschaffung *hust... ähm... das ging jetzt aber in Richtung Systemkritik*
Nachtrag: Die Pufferbatterie ist "nichtnutzungsabhängig" bei den meisten mir bekannten Geräten. Ein ORGA 6x41 hält auch 10 Jahre, solange es dauerhaft am Strom bleibt. Die mobilen Teile von allen sind insgesamt recht langlebig, solange die per USB aufladbaren AA/AAA-Akkus immer einen mittleren bis hohen Ladestand haben.
Re: Lesegeräte Pufferbatterie
Verfasst: Dienstag 11. Juli 2023, 16:41
von Kasimir
So lange ich noch gearbeitet hatte, empfand ich das ZEMO-Gerät als das unkomplizierteste; es konnte, ohne irgendetwas umzustellen, perfekt sowohl als mobiles als auch als stationäres Gerät benutzt werden.
Aus diesem Grund hatte ich lieber die Kosten für den Batteriewechsel bei ZEMO bezahlt, als mir ein unkomfortableres anderes Gerät anzuschaffen.
Re: Lesegeräte Pufferbatterie
Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 21:25
von circadino
Es geht nicht darum, ob das Gerät was taugt oder andere Geräte schlechter sind, sondern schlicht darum, dass Geld und Aufwand verlangt wird für die Behebung eines Sachverhaltes der nicht existiert. Die Pufferbatterie ist nicht leer! Selbst wenn man das Gerät öffnet und eine neue voll geladene Batterie einsetzt, verschwindet die Meldung nicht. Es gibt "vermutlich" also einen Rücksetzungsscode. Zu der Vermutung, dass es sich um eine Form der geplanten Obsoleszenz handelt, passt auch, dass die Anzeige immer nach ca 2 Jahren auftaucht, unabhängig, ob das Gerät genutzt wurde oder nicht. Gutes Geschäftsmodell wäre das (ich schreibe der Vorsicht halber im Konjunktiv, alles reine Vermutung versteht sich): Für das Eintippen eines Rücksetzungscodes alle 2 Jahre 100 Euro zu kassieren und dazu nicht einmal tatsächlich das Gerät öffnen zu müssen, denn die Batterie ist ja nicht leer.
Re: Lesegeräte Pufferbatterie
Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 22:05
von FortiSecond
...oder eine Kombi aus leerer Batterie und Rücksetzungscode?
Eine 3,6V-Batterie kann bei 3,3V Restspannung schon als leer gelten. Definitionssache. Manche Langzeit-EKG versagen bei Ni-MH-Akkus (~1,2V) direkt nach dem Einlegen den Dienst, müssen also Primärbatterien oder RAM-Akkus mit 1,5V bekommen.
Und der Rücksetzcode wird dann ebenso "formhalber erforderlich" sein wie bei einem Sicherheitsalarm bei ORGA nach Auslösen des Bewegungssensors. Bei letzterem sollten unverletzte Siegel eigentlich ausreichen, wobei die c´t da schon das Gegenteil bewiesen hat.
Und ja, das ist so endkundenfeindlich wie die Nummer mit dem Konnektortausch. Oder mit der Haltung von ingenico (WHC), die TI-tauglichen KT gar nicht zu reparieren, weil "Sichere Lieferkette und so". Ebenfalls unnötig, weil man ein unbrauchbares und nicht zu missbrauchendes Gerät zurückschickt, die im Werk sicherlich auf Manipulation prüfen könnten und dann das reparierte Gerät genau wie die Neuware sicher zustellen könnten. Wenn sie wollten...
Re: Lesegeräte Pufferbatterie
Verfasst: Donnerstag 20. Juli 2023, 23:37
von circadino
"Wenn sie denn wollten" ! Das ist der Rücksetzungscode!