Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Montag 3. August 2009, 14:33
- 16
- Wohnort: Kerpen
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Ich danke für die vielen Ideen!
Nach langem Tüfteln und Friemeln, bin ich mir zu 90% sicher, dass es am RAID-System liegt.
Das im Bios integrierte Setup der externen PCI-RAID-Karte zeigt zwar 2 physische und ein logisches an (was bei RAID 1 auch logisch ist), jedoch kann ich das RAID-System in Windows nicht konfigurieren. Ich habe alle notwendigen Treiber und Tools runtergeladen, alles installiert... aber im RAID5-Management Utility kann ich kein Set konfigurieren (weil nicht existent) oder eins erstellen; ergo, erkennt er den RAID-Verbund nicht. Im Gerätemanager wird aber alles korrekt erkannt, RAID-Karte wie auch das logische Laufwerk! Mein nächster Versuch wird sein, das RAID-Set im BIOS zu löschen und neuzuinstallieren, sowie auch alle Treiber in Windows... wenn das nicht geht, nur über Windows installieren...
Mal sehen, hoffe das Problem legt sich bald! Ungesund istes zumindest sehr!
Mfg
Nach langem Tüfteln und Friemeln, bin ich mir zu 90% sicher, dass es am RAID-System liegt.
Das im Bios integrierte Setup der externen PCI-RAID-Karte zeigt zwar 2 physische und ein logisches an (was bei RAID 1 auch logisch ist), jedoch kann ich das RAID-System in Windows nicht konfigurieren. Ich habe alle notwendigen Treiber und Tools runtergeladen, alles installiert... aber im RAID5-Management Utility kann ich kein Set konfigurieren (weil nicht existent) oder eins erstellen; ergo, erkennt er den RAID-Verbund nicht. Im Gerätemanager wird aber alles korrekt erkannt, RAID-Karte wie auch das logische Laufwerk! Mein nächster Versuch wird sein, das RAID-Set im BIOS zu löschen und neuzuinstallieren, sowie auch alle Treiber in Windows... wenn das nicht geht, nur über Windows installieren...
Mal sehen, hoffe das Problem legt sich bald! Ungesund istes zumindest sehr!
Mfg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Montag 3. August 2009, 14:33
- 16
- Wohnort: Kerpen
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Hallo,
ich bin immernoch nicht weitergekommen...
Es bereitet mir immernoch Probleme das RAID-System richtig zu konfigurieren.
Jetzt habe ich gelesen, dass Windows nur RAID 0 unterstützt, nicht das Mirroring zweier Festplatten. Man könne aber, da die Funktion installiert aber nicht freigeschaltet ist, RAID 1 einfach mit einem HexEditor aktivieren. (Datenträgerverwaltung)
Ist das richtig?
Mfg
ich bin immernoch nicht weitergekommen...
Es bereitet mir immernoch Probleme das RAID-System richtig zu konfigurieren.
Jetzt habe ich gelesen, dass Windows nur RAID 0 unterstützt, nicht das Mirroring zweier Festplatten. Man könne aber, da die Funktion installiert aber nicht freigeschaltet ist, RAID 1 einfach mit einem HexEditor aktivieren. (Datenträgerverwaltung)
Ist das richtig?
Mfg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Dienstag 15. August 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Land Brandenburg
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Ich glaube, dass es Windows ganz egal ist welches RAID-System sich imSnailmed hat geschrieben:Hallo,
ich bin immernoch nicht weitergekommen...
Es bereitet mir immernoch Probleme das RAID-System richtig zu konfigurieren.
Jetzt habe ich gelesen, dass Windows nur RAID 0 unterstützt, nicht das Mirroring zweier Festplatten. Man könne aber, da die Funktion installiert aber nicht freigeschaltet ist, RAID 1 einfach mit einem HexEditor aktivieren. (Datenträgerverwaltung)
Ist das richtig?
Mfg
Hintergrund verbirgt wenn Sie ein Hardware-RAID einsetzen.
Sie konfigurieren im RAID-BIOS ihre Festplatten auf RAID 1 und Windows
"sieht" nur eine Festplatte.
Beziehungsweise war es bei uns so. Unser Server läuft seit ca. 9 Jahren
mit Festplatten im RAID 1 Verbund unter Windows XP. Wir benutzen einen
Controller von Promise (Fastrak), anfänglich PATA jetzt SATA.
Es funktioniert also unter Windows XP Prof., als auch unter Windows 2000 Prof..
Gruß
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 516
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 13:56
- 17
- Wohnort: 91463 Dietersheim
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Hallo,Snailmed hat geschrieben: Es bereitet mir immernoch Probleme das RAID-System richtig zu konfigurieren.
Jetzt habe ich gelesen, dass Windows nur RAID 0 unterstützt, nicht das Mirroring zweier Festplatten. Man könne aber, da die Funktion installiert aber nicht freigeschaltet ist, RAID 1 einfach mit einem HexEditor aktivieren. (Datenträgerverwaltung)
Ist das richtig?
Die Mirroring-Fähigkeit von Windows geht ohne Tricks tatsächlich nur mit der Serverversion von W2k und WXP, hat aber garnichts mit Ihrer RAID-Karte zu tun, sondern ist eine einfache, dauernd mitlaufende Software-spiegelung von Partitionen, geht im übrigen nur, wenn die Platten als sogenannte "dynamische Datenträger" eingerichtet sind.
Diese Windows-Funktion müßte langsamer sein (frißt auch CPU-Ressourcen) als Hardware RAID über extra Controller, sollte v.a. nicht zusätzlich zu herkömmlichem RAID-1 aktiviert werden (Sollte es tatsächlich ohne Fehler laufen, hätten Sie ja dann alle Daten doppelt gespiegelt.).
Hardware-RAID über Windows konfigurieren ginge nur über ein spezielles Windows-Interface des RAID-Controllers, sofern ein solches vom Controller-Hersteller erhältlich ist.
Das sehe ich auch so, habs bei mir (HP ML110G5 mit RAID-1) sogar mal mit MS-DOS probiert: läßt sich booten, die DOS-Testprogramme sehen einfach 1 Platte.Stefan hat geschrieben: Ich glaube, dass es Windows ganz egal ist welches RAID-System sich im
Hintergrund verbirgt wenn Sie ein Hardware-RAID einsetzen.
Sie konfigurieren im RAID-BIOS ihre Festplatten auf RAID 1 und Windows
"sieht" nur eine Festplatte.
Windows zickt allerdings, wenn nicht bei der Installation gleich am Anfang F6 gedrückt wird, und dann im rechten Moment der richtige Treiber zur Verfügung gestellt wird, wobei dies ausschließlich über Laufwerk A: möglich ist.
Alternative ist wohl ausschließlich die Modifizierung der Installations-CD, z.B. mit nLite.
(Ich habe mangels Floppy-Laufwerk tagelang alles mögliche andere versucht: ohne Erfolg. So funktionierte es z.B. auch nicht, erst Windows zu installieren, dann den RAID-Treiber zu laden, und dann die Platte in einen RAID-Verbund einzubinden.)
Gruß
FranzKonrad
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Dynamische Datenträger-Platte
Hallo,
außerdem ist die Umwandlung einer Festplatte in einen "dynamischen Datenträger" mW. eine Einbahnstraße...
(oder kennt jemand eine Methode, das rückgängig zu machen?)
Das bedeutet doch wohl auch, daß ich diese "dynamische Platte" nicht einfach in einem anderen PC auslesen kann?
Also Vorsicht...
Grüsse, Wahnfried
außerdem ist die Umwandlung einer Festplatte in einen "dynamischen Datenträger" mW. eine Einbahnstraße...
(oder kennt jemand eine Methode, das rückgängig zu machen?)
Das bedeutet doch wohl auch, daß ich diese "dynamische Platte" nicht einfach in einem anderen PC auslesen kann?
Also Vorsicht...
Grüsse, Wahnfried
-
- Beiträge: 546
- Registriert: Dienstag 15. August 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Land Brandenburg
Re: Dynamische Datenträger-Platte
Das wäre auch ein wenig widersinnig, da ein RAID-Controller ja vorhanden ist.wahnfried hat geschrieben:Hallo,
außerdem ist die Umwandlung einer Festplatte in einen "dynamischen Datenträger" mW. eine Einbahnstraße...
(oder kennt jemand eine Methode, das rückgängig zu machen?)
Das bedeutet doch wohl auch, daß ich diese "dynamische Platte" nicht einfach in einem anderen PC auslesen kann?
Also Vorsicht...
Grüsse, Wahnfried
Gruß
Stefan
Stefan
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Montag 3. August 2009, 14:33
- 16
- Wohnort: Kerpen
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Hallo,
ich teile Ihre Meinung, allerdings bin ich stets bereit andere Ideen einzufangen.
Ich habe den Floppytreiber vorschriftsmäßig installiert (Windows Setup + F6), bio erkennt auch alles wunderbar!
Aber das Softwaretool, sowie die Windowstreiber erkennen nichts!
Ich denke, es bleibt nicht übrig, als nochmal alle windows treiber zu denstallieren und alles, was nach der installation kam, zu wiederholen, bzw. neu zu installieren.
Vielen Dank!
Mfg
ich teile Ihre Meinung, allerdings bin ich stets bereit andere Ideen einzufangen.
Ich habe den Floppytreiber vorschriftsmäßig installiert (Windows Setup + F6), bio erkennt auch alles wunderbar!
Aber das Softwaretool, sowie die Windowstreiber erkennen nichts!
Ich denke, es bleibt nicht übrig, als nochmal alle windows treiber zu denstallieren und alles, was nach der installation kam, zu wiederholen, bzw. neu zu installieren.
Vielen Dank!
Mfg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Montag 3. August 2009, 14:33
- 16
- Wohnort: Kerpen
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Nur so nebenbei,
würde ich einen anderen RAID Controller installieren wollen, müsste ich dann die Festplatte formatieren?
Grundsätzlich wäre es doch möglich; windows cd einlegen (F6), treiber installieren, setup abbrechen - alles neu einrichten...
Einfach um testweise zu prüfen, ob es am Controller liegt (oder der Installation).
Mfg
würde ich einen anderen RAID Controller installieren wollen, müsste ich dann die Festplatte formatieren?
Grundsätzlich wäre es doch möglich; windows cd einlegen (F6), treiber installieren, setup abbrechen - alles neu einrichten...
Einfach um testweise zu prüfen, ob es am Controller liegt (oder der Installation).
Mfg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Beiträge: 516
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 13:56
- 17
- Wohnort: 91463 Dietersheim
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
1.Ein anderer RAID-Controller ist nicht unbedingt kompatibel zu einem bereits bestehendem RAID-Verbund (insbesondere, falls von einem anderen Hersteller). Man muß also befürchten, alles nochmals installieren zu müssen.Snailmed hat geschrieben:Nur so nebenbei,
würde ich einen anderen RAID Controller installieren wollen, müsste ich dann die Festplatte formatieren?
Grundsätzlich wäre es doch möglich; windows cd einlegen (F6), treiber installieren, setup abbrechen - alles neu einrichten...
Einfach um testweise zu prüfen, ob es am Controller liegt (oder der Installation).
Etwas anderes ist es, eine einzelne Platte aus RAID-1 an einen normalen SATA-Controller zu hängen: das kann durchaus gehen. Ist aber eine Einbahnstraße: da Windows ja ständig was draufschreibt, müßte sie danach formatiert und neu ins RAID integriert werden.
2.Das (windows cd einlegen (F6), treiber installieren, setup abbrechen) geht leider schon gar nicht, da der so installierte Treiber an dieser Stelle nur in das temporäre Installationssystem eingebunden wird und erst später, nach dem Neustart dann in das eigentliche entgültige Bertriebssystem kommt. Die einzige Möglichkeit ohne Neuinstallation ist die Aktualisierung der Treiber im laufenden Betrieb.
3.Bloß paar dumme Fragen, da bisher nicht explizit erörtert:
Haben Sie denn eigentlich vor der Windowsinstallation den RAID-1 Verbund über das Setupprogramm der Controllerkarte in der BIOS-Erweiterung komplett eingerichtet?
Zeigt sich im Gerätemanager auch nur 1 Datenträger mit der beim Einrichten vergebenen Bezeichnung (und nicht die echten Harddisks)?
Sind es die für diese Karte korrekten und auch aktuellen Windowstreiber? (Evtl. gibt es für WindowsServer2003 neuere, die müßten mit XP harmonieren, lediglich wichtig ist die Unterscheidung zwischen 32 und 64Bit System.)
Gruß
FranzKonrad
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Montag 3. August 2009, 14:33
- 16
- Wohnort: Kerpen
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Das heißt, ich müsste nochmal das windows setup beenden und dann erst konifgurieren? ich könnte mich irren, aber ich glaube, das habe ich sogar gemacht... weil ich ja das direkt spiegeln wollte.FranzKonrad hat geschrieben: 3.Bloß paar dumme Fragen, da bisher nicht explizit erörtert:
Haben Sie denn eigentlich vor der Windowsinstallation den RAID-1 Verbund über das Setupprogramm der Controllerkarte in der BIOS-Erweiterung komplett eingerichtet?
Zeigt sich im Gerätemanager auch nur 1 Datenträger mit der beim Einrichten vergebenen Bezeichnung (und nicht die echten Harddisks)?
Sind es die für diese Karte korrekten und auch aktuellen Windowstreiber? (Evtl. gibt es für WindowsServer2003 neuere, die müßten mit XP harmonieren, lediglich wichtig ist die Unterscheidung zwischen 32 und 64Bit System.)
Es zeigt sich nur das logische Laufwerk mit dem Namen des Herstellers der RAID-Karte!
Nein, WindowsServ und XP sind im selben Treiberpaket inbegriffen.
es läuft wohl darauf hinaus, dass alles nochmal neu installiert werden muss ._.
vorher werde ich aber nochmal sichern und mehrere "risikoreichere" Dinge ausprobieren!
Vielen Dank aber, für die Ideen!
Mfg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Beiträge: 516
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 13:56
- 17
- Wohnort: 91463 Dietersheim
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Hallo,Snailmed hat geschrieben: es läuft wohl darauf hinaus, dass alles nochmal neu installiert werden muss ._.
vorher werde ich aber nochmal sichern und mehrere "risikoreichere" Dinge ausprobieren!
bevor Sie sich das alles antun, wäre es vielleicht noch eine Idee, andere Ursachen auszuschließen:
1. Interruptkonflikte (manche Mainboards scheinen bei der Beschaltung von z.B. PCI-Slots zu sparen, manchmal funktionieren Karten nicht in jedem Slot)
2. Controllerkonflikte: lt. MSI-Homepage hat das MSI DKA790GX Platinum einen Onboard-RAID-Controller in der Southbridge
integriert:
"RAID Function - SATA II 1~5 support RAID 0, 1, 0+1, 5 or JBOD mode by AMD® SB750
MSI Reminds You...
• The RAID setup floppy disk is optional depending on the districts. You can download the files from the website
to make the setup disk."
Vielleicht kann man da was im BIOS deaktivieren (oder evtl. die Platten an diesem Controller ausprobieren?).
Evtl. auch mal versuchsweise alle SATA/PATA Funktionen im BIOS deaktivieren und auch CDROM/DVD abklemmen.
3. Versuchsweise alles sonstige, was nicht benötigt wird, deaktivieren,
4. Nichts übertakten, eher untertakten, Cool'n'Quiet deaktivieren, falls möglich, irgendwelche MSI-Utilities deinstallieren, falls
vorhanden, etc.
Gruß
FranzKonrad
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Montag 3. August 2009, 14:33
- 16
- Wohnort: Kerpen
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Hallo,
zu 1)
ja, das könnte man ausprobieren!
zu 2)
ich bin schon zich mal im BIOS gewesen, hab alles durchforstet. Das merkwürdige: Ich habe keinen einzigen Eintrag über RAID gesehen... kann nicht sein? das denk ich mir auch!
zu 4)
keine MSI-Utilities da, aber ich werde einfach mal Cool'n'Quiet deaktivieren... ansonsten die anderen Einstellunge nochmals genau überpüfen!
Vielen Dank, werde das am Freitag überrüfen können!
Mfg
zu 1)
ja, das könnte man ausprobieren!
zu 2)
ich bin schon zich mal im BIOS gewesen, hab alles durchforstet. Das merkwürdige: Ich habe keinen einzigen Eintrag über RAID gesehen... kann nicht sein? das denk ich mir auch!
zu 4)
keine MSI-Utilities da, aber ich werde einfach mal Cool'n'Quiet deaktivieren... ansonsten die anderen Einstellunge nochmals genau überpüfen!
Vielen Dank, werde das am Freitag überrüfen können!
Mfg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Beiträge: 516
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 13:56
- 17
- Wohnort: 91463 Dietersheim
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Hallo,Snailmed hat geschrieben: zu 2)
ich bin schon zich mal im BIOS gewesen, hab alles durchforstet. Das merkwürdige: Ich habe keinen einzigen Eintrag über RAID gesehen... kann nicht sein? das denk ich mir auch!
ist im rein englischen MSI-Handbuch (nicht im multilingualen) beschrieben:
Im BIOS unter "Integrated Peripherals" -> RAID MODE -> Auswahlmöglichkeit: IDE | AHCI | RAID
In der Zeile darüber müßte man den SATA-Controller komplett deaktivieren können.
auf den letzten Seiten des Manuals steht übrigends, wie man dann das BIOS-Utility zur RAID Konfiguration aufruft.
Gruß
FranzKonrad
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Montag 3. August 2009, 14:33
- 16
- Wohnort: Kerpen
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Ist denn dazu zu raten, dass mainboardeigene RAID System zu benutzen?
Im Falle, dass die Karte nicht funktioniert etc.
Mfg
Im Falle, dass die Karte nicht funktioniert etc.
Mfg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Beiträge: 516
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 13:56
- 17
- Wohnort: 91463 Dietersheim
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Hallo,Snailmed hat geschrieben:Ist denn dazu zu raten, dass mainboardeigene RAID System zu benutzen?
Im Falle, dass die Karte nicht funktioniert etc.
Es sind hier mehrere Kriterien zu beachten, meiner Meinung nach v. allem folgende:
1. Datensicherheit bei Hardwaredefekt:
Falls der Controller z.B. nach einigen Jahren ausfällt, bekommt man wohl leichter einen kompatiblen Ersatz von einem renommierten Controllerhersteller als ein Ersatz-Mainboard mit kompatiblem RAID-Controller.
Bekommt man nichts kompatibles:
Windows muß man ohnehin bei einem Mainboardwechsel meist neu installieren (XP hält eh bloß noch bis 2014).
Allerdings sind dann bei RAID-Verbünden mit Verteilung der Daten auf mehrere Platten (z.B. RAID-0,5,10) ALLE Daten unwiederbringlich verloren.
Ausschließlich bei RAID-1 enthält jede der beiden Platten die vollständigen Daten, sie müßten sich auch an einem normalen SATA-Controller problemlos auslesen lassen (bei mir - embedded Controller im HP Proliant ML110G5 - gehts jedenfalls, dies würde ich aber bei einer anderen Hardware sicherheitshalber testen).
2. Was passiert wenn irgendwann die Lithiumbatterie des Mainboards leer ist beim nächsten Einschalten des Rechners:
Es kommt eine Warnmeldung, meist mit der Auswahlmöglichkeit "Setup" oder "Proceed", zumindest bei Proceed werden normalerweise die BIOS-Defaulteinstellungen geladen:
Eine RAID-Controllerkarte zeigt zum Rechner hin weiter den RAID-Verbund und nicht die einzelnen HD´s an.
Der Onboard-RAID-Controller wird dagegen sicherlich defaultmäßig deaktiviert (Ich denke nicht daß hier das BIOS erst nachsieht, ob die Platten als RAID konfiguriert sind). Der dann aktive SATA-Controller erkennt 2 normale SATA-Harddisks, und versucht, von der ersten HD zu booten. Sollte dies funktionieren, wird Windows was auf die Platte schreiben, die Daten auf beiden Platten sind danach unterschiedlich.
Im günstigen Fall kann man das dann mit dem RAID-KonfigurationsUtility wieder beheben (sollte man evtl. also auch zuvor testen, kann bei jedem Controllertyp anders sein).
3. Performance:
Teurere RAID-Adapter-Karten haben einen eigenen Prozessor, günstige oder onboard-Controller belasten den Hauptprozessor.
Bei RAID-1 möglicherweise nicht sehr relevant, da ja nur identische Daten auf 2 statt 1 HD geschrieben / gelesen werden.
Mehr fällt mir dazu im Moment nicht ein.
Ich hatte allerdings auch in erster Linie daran gedacht, daß man durch Nutzen der Onboard-RAID-Funktion rauskriegen könnte, obs wirklich an der RAID-Controllerkarte liegt (bevor man sich eine neue Controllerkarte kauft und die Abstürze trotzdem weiter auftreten).
Gruß
FranzKonrad
-
- Beiträge: 166
- Registriert: Freitag 14. August 2009, 16:14
- 16
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Sollte RAID5 zum Einsatz kommen, auf jeden Fall auf einen ordentlichen Controller setzen, der die Haupt-CPU nicht weiter belastet. Das macht sich deutlich in der Geschwindigkeit bemerkbar! Ansonsten stimme ich FranzKonrad in seinen Aussagen zu... Onboard-Controller von Consumer-Mainboards sind auch für solche gedacht, aber nicht für den Produktiveinsatz in einem Betrieb.
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Montag 3. August 2009, 14:33
- 16
- Wohnort: Kerpen
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Hallo,
ja, eben aus diesen Gründen hatte ich mir ja einen PCI Controller zugelegt.
Ich kann nur hoffen, dass Ihre Tipps funktionieren, bzw. meine Versuche es irgendwie noch zu beheben..
ansonsten darf ich mich darauf einstellen alles nochmal neu zu installieren, vorsichtig und sauber!
Dank des Wikis von JR nicht unbedingt schwer (Danke!), aber es muss auch nicht unbedingt sein
Ich melde mich bei den nächsten Erfahrungen!
Danke aufjedenfall!
Mfg
PS: RAM habe ich auch schon aus und umgebaut, keine Veränderung.
ja, eben aus diesen Gründen hatte ich mir ja einen PCI Controller zugelegt.
Ich kann nur hoffen, dass Ihre Tipps funktionieren, bzw. meine Versuche es irgendwie noch zu beheben..
ansonsten darf ich mich darauf einstellen alles nochmal neu zu installieren, vorsichtig und sauber!
Dank des Wikis von JR nicht unbedingt schwer (Danke!), aber es muss auch nicht unbedingt sein

Ich melde mich bei den nächsten Erfahrungen!
Danke aufjedenfall!
Mfg
PS: RAM habe ich auch schon aus und umgebaut, keine Veränderung.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
-
- Beiträge: 49
- Registriert: Montag 3. August 2009, 14:33
- 16
- Wohnort: Kerpen
Re: Netzwerkprobleme - Regelmäßiger "DBKernel Error" um 11:00
Juhu, Runde 6423 ist endlich zu Ende ._.
Also, nach meinen letzten 10 Stunden Rumprobiererei gibt es eine neues Update der Situation:
Nachde jetzt sogar das Controllereigene BIOS abgestürzt ist und bei flashen völlig den Geist aufgab, habe ich das RAID-System nun komplett ausgebaut. Und siehe da, es läuft tadellos! Es ist zumindest ein Wermutstropfen, dass es nun sicher ist, dass es am Controller lag... welcher einen Hardwarekonflikt auslöste und Wndows abstürzen lies.
Und zumindest kann jetzt jeder, der ein Problem hat mit Kommunikation zwischen Client und Server etc, diesen Thread durchlesen; schließlich haben hier alle zichtausend Ideen beigetragen. Vielen Dank dafür nochmal!
Gibt es bei dem neuen RAID-Controller Probleme, werde ich jedoch nochmal diesen Thread nutzen müssen... hoffentlich nicht!
Mfg
Also, nach meinen letzten 10 Stunden Rumprobiererei gibt es eine neues Update der Situation:
Nachde jetzt sogar das Controllereigene BIOS abgestürzt ist und bei flashen völlig den Geist aufgab, habe ich das RAID-System nun komplett ausgebaut. Und siehe da, es läuft tadellos! Es ist zumindest ein Wermutstropfen, dass es nun sicher ist, dass es am Controller lag... welcher einen Hardwarekonflikt auslöste und Wndows abstürzen lies.
Und zumindest kann jetzt jeder, der ein Problem hat mit Kommunikation zwischen Client und Server etc, diesen Thread durchlesen; schließlich haben hier alle zichtausend Ideen beigetragen. Vielen Dank dafür nochmal!
Gibt es bei dem neuen RAID-Controller Probleme, werde ich jedoch nochmal diesen Thread nutzen müssen... hoffentlich nicht!

Mfg
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Erfahrung heißt garnichts; man kann auch 30 Jahre lang seine Sache falsch machen.
~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~~
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot], peter.tietz und 14 Gäste