Seite 2 von 2
Re: CGM TurboMed eCockpit
Verfasst: Donnerstag 9. September 2021, 22:32
von rfbdoc
Ich habe gestern testweise Thunderbird angebunde
Gibt es da eine Anleitung ?
Einstellungen für Posteingangsserver, Ausgangsserver und Nutzer ?
Welche Bezeichnungen des Infomodells müssen eingetragen werden ?
Re: CGM TurboMed eCockpit
Verfasst: Freitag 10. September 2021, 11:45
von h-o
rfbdoc hat geschrieben:Ich habe gestern testweise Thunderbird angebunde
Gibt es da eine Anleitung ?
Einstellungen für Posteingangsserver, Ausgangsserver und Nutzer ?
Wurde vor längerer Zeit
hier und
hier mal erwähnt. Das war glaub ich auch das letzte Mal, das wir KIM-Mails testweise geschrieben hatten
Wie in dem Thema weiter unten zu lesen ist, ist es aber nicht unbedingt empfehlenswert, die Daten per POP mit einem Mail-Programm abzurufen. Denn dann kann TM nicht mehr die Mails verarbeiten.
Wenn man den KIM-Zugang über kv.dox hat, kann man den Mailclient verwenden. Dieser ruft erst die Meta-Daten ab und man kann ankreuzen, welche KIM-Mails man im Mailclient runterladen will und welche später TM laden soll.
Zur Konfiguration: Setzt man kv.dox ein, kann man die Daten für Thunderbird einfach aus dem Assistenten rauskopieren:
2021_09_10_vondoczudoc_1.jpg
In Thunderbird sieht das bei uns wie folgt aus:
2021_09_10_vondoczudoc_2.jpg
In Thunderbird wird also die lokale Adresse eingegeben, auf dem das KIM-Clientmodul (z. B. von kv.dox) installiert ist, in der Regel also die Server-IP oder einfach "SERVER".
Wir haben es damals so gemacht: In Thunderbird auf *einem* Rechner, der über POP3 die KIM-Mails abruft, ein Filter eingesetzt. Wird eine Nachricht abgerufen, so wird diese in den Posteingangsordner eines zusätzlich eingerichteten IMAP-Kontos verschoben, auf den alle Rechner zugreifen können. Funktioniert prima.
Löst aber wie gesagt nicht das Problem, dass Thunderbird alle KIM-Mails abruft. PDF-Unterlagen wie Arztbriefe müssten somit manuell über Drag & Drop in die jeweilige TM_Patientenkartei geschoben werden (wie wir das schon seit ewigen Zeiten mit PDF-Faxen der Fritzbox machen).
Re: CGM TurboMed eCockpit
Verfasst: Freitag 10. September 2021, 14:45
von rfbdoc
Was muss unter Benutzername in Thunderbird stehen ?
Für "
Musterdoktor@tm.kim.telematik" habe ich folgende Eingabe gemacht
Musterdoktor@tm.kim.telematik#mail.tm.kim.telematik:995#TurboMed#KV-Nummer#SERVER1#UserID
Der CGM Kim Client läuft auf "SERVER1" und ist dort auch gestartet. Was muss bei UserID eingegeben werden
Vielleich postet ein KvDox Nutzer mal die dortigen Eingaben in anonymisierter Form hier.
Vielen Dank
Re: CGM TurboMed eCockpit
Verfasst: Freitag 10. September 2021, 14:51
von h-o
rfbdoc hat geschrieben:Was muss unter Benutzername in Thunderbird stehen ?
Hinter den POP3-Port normalerweise zuerst die KV-Nummer, dann erst den Rest, also (bei kv.dox):
X-1234567.KVxyz@kv.dox.kim.telematik#mail.akquinet.kim.telematik:995#123456789#TurboMed#SERVER
Gleiches bei SMTP, nur den Port 995 durch 465 ersetzen.
Re: CGM TurboMed eCockpit
Verfasst: Freitag 10. September 2021, 19:07
von rfbdoc
Danke
nach meinen Unterlagen steht hinter SERVER noch eine UserID, an der hapert es bei mir möglicherweise.
Re: CGM TurboMed eCockpit
Verfasst: Freitag 10. September 2021, 19:21
von h-o
rfbdoc hat geschrieben:nach meinen Unterlagen steht hinter SERVER noch eine UserID, an der hapert es bei mir möglicherweise.
Vermutlich handelt es sich um die "Benutzer-ID", die man in TM in der KIM-Konfiguration angeben kann, aber nicht muss (im Gegensatz zur Arbeitsplatz-ID, also "SERVER" etc.).
Bei uns funktioniert Thunderbird ohne die Angabe der User-ID.
Re: CGM TurboMed eCockpit
Verfasst: Donnerstag 30. September 2021, 19:04
von Schorsch
TMUser2015 hat geschrieben:
Ich habe gestern testweise Thunderbird angebunden. Die KIM-Emails werden jetzt parallel in Turbomed als auch in Thunderbird abgerufen. Funktioniert. Ebenso das Adressverzeichnis per ldap.
Die KIM-Mails werden ja per POP3 abgerufen. Da wir in der Praxis mehrere Rechner stehen haben wäre es nicht ersichtlich, welche Mails von einem Mitarbeitenden bearbeitet wurden und welche nicht.
Als nächsten Schritt werde ich daher einen internen Mail-Server einrichten (z.B. hmailserver oder einen E-Mail Server auf einem NAS). Dorthin können dann die Nachrichten per POP3 abgeholt werden. Im Anschluss können dann die verschiedenen PCs mit Thunderbird per IMAP auf diesen internen Server zugreifen und sind immer synchron. Bei unseren normalen E-Mails und Faxen funkioniert das sehr gut. Das ganze hat nebenbei den Vorteil, dass die Mails zuvor durch zwei Virenscanner laufen, bestimmte Dateianhänge blockiert, HTML entfernt und SPAM aussortiert wird. Auch sind bei allen Arbeitsplätzen die Ports nach draußen für E-Mail-Verkehr grundsätzlich blockiert, da sie nicht benötigt werden.
Für diese Lösung hätte ich gerne mal ne Anleitung.. der Gedanke mit den Virenscanner kam mir auch.. in "KIM-Turbomed" ist man ja sonst völlig blank was Virenschutz angeht..
Re: CGM TurboMed eCockpit
Verfasst: Donnerstag 30. September 2021, 19:29
von rfbdoc
Betreff Thunderbirdanbindung
Ist mit bisher nicht gelungen. Mit welchen Einstellungen ist ihnen das gelungen ?
Was habe Sie im Feld Server eingegeben. Nach meinem Verständnis müsste dort die IP des Servers eingegeben werden, auf welchem der CGM Kim Client Dienst eingerichtet ist, also die IP des Praxisservers.
Ich erhalte imm nur die gepostete Fehlermeldung (PS: Die geposteten Einträge unter email Adresse und Benutzername sind hier nur als Platzhalter mit meinem nickname aufeführt)
Thunderbird.jpg
Re: CGM TurboMed eCockpit
Verfasst: Freitag 1. Oktober 2021, 13:06
von bofh
Posteingangsprotokoll sollte POP3 sein, nicht IMAP.
Re: CGM TurboMed eCockpit
Verfasst: Freitag 1. Oktober 2021, 13:34
von rfbdoc
Danke
JA das ist bekannt
Aber welche Einstellungen in den anderen Feldern ??
Server / SSL / Authentifizierung / Benutzername ??
Ein Musterscreenshot aus einer funktionierenden Installation ggfs. auch nur als PN wäre Super. Ich komme da einfach nicht weiter.
(ebenso wie bei den Infomodell Anpassungen in der Kocobox für die ePA
Re: CGM TurboMed eCockpit
Verfasst: Dienstag 23. September 2025, 10:36
von Leuthner
Gibt es immer noch keine Lösung, um eArztbriefe oder eNachrichten dauerhaft aus dem eCockpit zu löschen??? Kann evtl. jemand das Verzeichnis benennen, wo man diese Dokumente finden und evtl. dort löschen könnte?
Re: CGM TurboMed eCockpit
Verfasst: Dienstag 23. September 2025, 23:20
von horkano007
Gibt es immer noch keine Lösung, um eArztbriefe oder eNachrichten dauerhaft aus dem eCockpit zu löschen??? Kann evtl. jemand das Verzeichnis benennen, wo man diese Dokumente finden und evtl. dort löschen könnte?
Ja klar, einfach das "CGM Nachrichten-Verwaltungs-Center" nutzen ! Finden Alle meine Praxen wesentlich besser weil schneller und übersichtlicher !