Seite 2 von 2

Re: Update 13.1: Neuen Beh.Fall anlegen funktioniert nicht

Verfasst: Samstag 12. Januar 2013, 12:03
von dr-borchert
Habe heute den Patch an den PC's installiert wo die Neuaufnahme nicht ging.

Wahnfried hatte Recht; Umbenennung der Dateiendung in -.exe, 3 x "Weiter" klicken, einmal "Installieren" einmal "Fertigstellen".
Inhalt des Patches "Die TM cordoba.dll wird nur geladen wenn das Programm auch für Cordoba freigeschaltet ist" Dauer ca. 30 Sekunden

Die Behandlungsfallaufnahme funktioniert jetzt an allen Plätzen.

Ende gut alles gut?
Da kann sich jeder seine eigene Meinung zu bilden.

Herzliche Grüße

W. Borchert

Re: Update 13.1: Neuen Beh.Fall anlegen funktioniert nicht

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2013, 12:06
von PsychArzt
Hallo Herr Borchert,

vielleicht wäre es möglich, dass Sie die Datei ins WIKi zum download stellen lassen. Dann brauchen wir uns nicht mit der sperrigen TurboMed Hotline rumplagen.

Gruß

Re: Update 13.1: Neuen Beh.Fall anlegen funktioniert nicht

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2013, 12:26
von Kasimir
Ich habe die Datei "TMCordoba.dll" einfach umbenannt, einmal in "Turbomed\Programme" und einmal in "Turbomed\Prgramme\Net", und das scheint auch zu funktionieren; jedenfalls habe ich bis jetzt keine negativen Auswirkungen im Programmablauf gesehen.

Aber eigentlich sollte es jetzt eine Selbstverständlichkeit sein, angesichts der Tatsache, dass mit Cordoba immer wieder Fehler auftreten, dass zumindest mit dem nächsten Update die mit dem Patch erfolgte Korrektur, dass also Cordoba nur dann geladen wird, wenn es auch genutzt wird, standardmäßig in Turbomed aktiv ist...

Re: Update 13.1: Neuen Beh.Fall anlegen funktioniert nicht

Verfasst: Sonntag 13. Januar 2013, 14:58
von dr-borchert
PsychArzt hat geschrieben:Hallo Herr Borchert,

vielleicht wäre es möglich, dass Sie die Datei ins WIKi zum download stellen lassen. Dann brauchen wir uns nicht mit der sperrigen TurboMed Hotline rumplagen.

Gruß
Im Prinzip keine schlechte Idee. Ich glaube aber nicht, dass das ohne Genehmigung von TM zulässig ist, zumal es sich um einen internen Patch, der eigentlich nur für die TM-Partner gedacht ist, handelt. Jedenfalls möchte ich nicht, dass Herr Geigenberger Ärger wegen unzulässiger Downloads bekommt.
Falls jemand den Patch braucht, kann er mir ja eine persönliche Nachricht zukommen lassen. Ich würde dann detailliert erklären, warum ich den Patch nicht verschicken darf. :lol:

Im Übrigen hat Kasimir recht; mir wurde versichert, dass der Fehler im nächsten TM-Update behobenn ist.

Grüße

W. Borchert

Re: Ursache: Update 13.1: Neuen Beh.Fall anlegen funktionie

Verfasst: Dienstag 15. Januar 2013, 20:34
von DocKasa
Liebe TM-Anwender, als freischaffender EDV-Dienstleister möchte ich Ihnen abschließend zu dem Problem „Neuen Beh.Fall anlegen funktioniert nicht“ meine Erkenntnisse mittteilen.

Zunächst hat dieses Problem, dass nach dem Update auf 13.1 bei einigen Praxen auftritt, nichts mit .net-Versionen zu tun und wirklich jedes Windows-Betriebssystem ist grundsätzlich davon betroffen. Ich habe in einer Praxis, in der bereits der Server und alle Client-Rechner das oben genannte Problem hatten (3. Januar 2013, die Praxis war daher nur eingeschränkt arbeitsfähig), bei einem Client die komplette Windows-Registry, die ich VOR dem Update angelegt habe, zurückgesichert, dann das „Net-Setup“ ausgeführt und ohne Abmeldung/Neustart die „neue“ Registy ebenfalls gesichert. Zu diesem Zeitpunkt tart das Problem noch nicht auf. Aber nach dem Abmelden des Nutzers und der erneuten Anmeldung konnten keine Behandlungsfälle mehr angelegt werden.
Hinweis: Nach Installationen werden Neueinträge zwar unmittelbar in die Registry geschrieben, werden aber erst nach einem Abmelde- oder manchmal auch erst nach einem Neustartvorgang wirksam.
Die beiden Registry-Datenbanken (vor und nach dem Update) habe ich dann mit einem speziellen Programm (CRegistry Comparison) verglichen. In der aktuellen Version mit dem genannten Problem waren bei einigen Einträgen gar keine bzw. alte Einträge vorhanden (es betraf meist die TMcordoba.dll). Diese Einträge habe ich manuell – nach eigener Einschätzung/Erfahrung – manipuliert und siehe da: Behandlungsfälle ließen sich wieder anlegen, allerdings nur bis zum nächsten Neustart/Abmeldung.

Daher habe ich eine selbst erstellte *.reg-Datei erstellt, die geänderten Einträge dort eingeführt und die Datei mit Doppelklick gestartet -> "Behandlungsfälle anlegen" ging wieder. Diese Datei habe ich dann auf allen Rechner in den Autostart-Ordner von „AllUsers“ abgelegt, die gesamte Praxissoftware war wieder voll funktionsfähig und wir haben auf einen systemkonformen Patch von TurboMed gewartet. Den habe ich nun (15.01.2013) erhalten, installiert und der Fehler tritt nicht mehr auf (die *.reg-Dateien haben ich wieder aus den Systemen entfernt).

Ich habe mit den Patch (wird von TM als AddOn.exe „verkauft“) mit einem entsprechenden Debugger mal angeschaut, ein bisschen recherchiert und bin möglicherweise auf einener der möglichen Gründe für das Problems gestoßen:

Es wird im Internet eine zunächst sinnvoll erscheinende – und auch von mir angewendete - „Optimierung von TM“ beschrieben, bei der unter anderem der Befehl
„rename C:\TurboMed\Programm\TMCordoba.dll _TMCordoba.dll" ausgeführt wird.

Wenn aber eine *.dll bei einer Installation nicht gefunden wird, so kann sie im Betriebssystem auch nicht registriert werden. Nach dem Update werden ja neue „Cordoba.dll's“ in den TM-Ordner kopiert, die über den oben beschriebenen „Batch-Befehl“ nach Neustart oder Anmeldung umbenannt werden und damit dem System nicht mehr zur Verfügung stehen. Ich habe es in einer anderen Praxis an einem Client ausprobiert: Wenn ich VOR dem Update 13.1 diese Optimierungs-Batch-Datei „abschalte“ und alle diesbezügliche Originaldateien im TM-Ordner wieder herstelle, tritt das Problem mit den Behandlungsfällen bei diesem Rechnern nicht auf.

ABER: Die Hinweise unter „Performance-Gewinn bringt das Abschalten von Zusatzprogrammen wie ifox, DocPortal & Co“ haben doch nur Auswirkung auf Werbetools und Pharma-Statistik-Modulen, für den allg. Praxisbetrieb sind diese Module doch überhaupt NICHTzwingend erforderlich!!!! Wenn das Abschalten eines solchen Werbe/Pharma-Moduls zu einem faktischen „Lahmlegen“ einer Praxis nach einem Update führen kann, so ist das in meinen Augen ganz schön traurig und das auch noch mit dem günstigen Preis des Programms zu rechtfertigen, ist auch nicht gerade anwenderfreundliches Handeln.

Also zukünftig: Alle „Performance-Optionen und auch ggf. weitere vorhandene Optimierungs-Programme VOR dem Update „abschalten“ , dass Update installieren, alles austesten und dann die Batches usw. wieder aktivieren.

Mit freundlichen Grüßen ... ein gestresster EDV-Dienstleister
rz

Windows Updates der Praxis-Rechner

Verfasst: Dienstag 15. Januar 2013, 21:48
von DocKasa
DocMoritz hat geschrieben:Hallo,
ich hatte ähnliche Probleme am Server sowie an Clients, bei mir hat geholfen, dass ich VOR TM Installation .Net Framework 2 installieren musste, danach keine Probleme, kann aber auch an der Konstellation meiner Software liegen ( Server: Win 2003 Server- bisher keine Service Pack Updates, etc.. installiert da nicht an Internet angeschlossen-, Clients WIN Xp pro SP3).

Gruss
Dazu ein Tip für: Aktualisieren der Windows-Betriebssysteme in den von mir betreuten Praxen:

KEINER der Server/Clients in den Praxen hat einen Internet-Zugang, es gibt jeweils 1 PC, der Internetfähig ist und auf den alle anderen Rechner in einem speziellen Bereich der Festplatte Lese- und Schreibrechte haben. Der Internet-PC selbst hat keinerlei Rechte auf den anderen PCs. Mit dem "WSUS Offline Updater" (kostenloses Tool) holt sich dieser Internet-PC für ALLE Windows Betriebssysteme ALLE bereitgestellten Updates auf die lokale Festplatte. In regelmäßigen Abständen (ev. 1 mal pro Woche am Freitag abend ?!?) klickt man an den PCs auf ein vorbereitetes ICON auf dem Desktop und der PC installiert alle verfügbaren Updates ohne Neustart. Durch die Regelmäßigkeit geht der Vorgang recht zügig, am Ende wird der PC neu gestartet und ist wieder aktuell, gleiches gilt für den Server.
Damit kann die Praxis-EDV OHNE Internet-Zugang immer aktuell gehalten werden.

MfG
rz

Re: Update 13.1: Neuen Beh.Fall anlegen funktioniert nicht

Verfasst: Samstag 26. Januar 2013, 17:03
von Mikesch
Nur noch Frust.

Habe wie empfohlen den Patch von Turbomed eingespielt. War ja ganz einfach. Leider hat dies nur bei der Workstation mit Windows XP funktioniert. Bei den anderen Stationen mit Windows 7 besteht das Problem mit der Behandlungsfallaufnahme weiterhin.

Hat noch jemand eine IDEE ?

Re: Update 13.1: Neuen Beh.Fall anlegen funktioniert nicht

Verfasst: Samstag 26. Januar 2013, 17:40
von dr-borchert
Hallo,
tut mit leid, dass es bei Ihnen nicht klappt:

Haben Sie unter Win 7 den Patch als Administrator ausgeführt und das Antivirusprogramm abgestellt?

-evtl. den Patch ein 2. Mal laufen lassen

-evt. wie von Kasimir empfohlen Umbenennung der Cordoba.dll

-evtl. Neuafsetzen des Systems, (s.o.)

-evtl. Hinzuziehen des TM-Partners

mehr Ideen habe ich im Moment nicht

mitfühlende Grüße

W. Borchert

Re: Update 13.1: Neuen Beh.Fall anlegen funktioniert nicht

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2013, 06:35
von Mikesch
Ja, haben wir alles schon probiert.

Ansonsten heißt es, dann wohl 2 Monate warten, vielleicht bringt ja der Osterhase ein fehlerfreies Update.

Aufjedenfall vielen Dank für die schnelle Hilfe hier. :-)

Re: Update 13.1: Neuen Beh.Fall anlegen funktioniert nicht

Verfasst: Mittwoch 30. Januar 2013, 15:39
von wahnfried
Mikesch hat geschrieben:Nur noch Frust.

Habe wie empfohlen den Patch von Turbomed eingespielt. War ja ganz einfach. Leider hat dies nur bei der Workstation mit Windows XP funktioniert. Bei den anderen Stationen mit Windows 7 besteht das Problem mit der Behandlungsfallaufnahme weiterhin.

Hat noch jemand eine IDEE ?
- Virtuelle Maschine mit XP laufenlassen, turboMed dort als Client (dann verändert man nicht die Win7-Installation)
- oder mal den XP-Modus probiert?

(ohne Kenntnis von Win7...)

Grüsse, Wahnfried