Terminalserver-Installation

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
FranzKonrad
Beiträge: 516
Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 13:56
16
Wohnort: 91463 Dietersheim
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von FranzKonrad »

FranzKonrad hat geschrieben:... XPunlimited gibts seit dem Wochenende nicht mehr. Wurde wohl nach Honkong verkauft, heißt jetzt AADS, sieht sonst gleich aus. Wie's mit vorhandenen Lizenzen ist, darüber hab ich bisher nichts gefunden (beim reinstallieren wird ja der Lizenzserver abgefragt). ...
Nachtrag: Die Webseite von AADS wird wohl noch aufgebaut, gerade eben fand ich einen neuen Menüpunkt zur (kostenlosen) Migration der Lizenz von XPUnlimited auf AASD, nach Eingabe der Lizenznummer und der email-Adresse bekam ich einen Downloadlink für die aktuelle AADS-Version und ein PDF mit den neuen Lizenzdaten (identisch bis auf den Firmennamen und Produktnamen "classic" heißt jetzt "small-server").
Man scheint also vorerst damit weiterarbeiten zu können.

Gruß
FranzKonrad
lapins
PowerUser
Beiträge: 507
Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 12:44
20
Wohnort: Heidenheim an der Brenz
PVS: Turbomed
Konnektortyp: 2024Rise 2019Secunet
Hat sich bedankt: 6 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von lapins »

Also ich hab
  • Druckertreiber für HL5350DN (Netzwerkdrucker) installiert --> funktionierte NICHT so wie bei den anderen Clients, Mußte erst trickreich den Drcker suchen und neu anlegen
  • danach ging xp-unlimited nicht mehr. ?? <-> irgendwas ist inkompatibel
  • Hab xp unlimited nochmals installiert -- ging trotzdem nicht
  • Hab sala crack installiert : rdp lief wieder.
Wenn ich dann von ewerker lese (Siehe ganz oben auf dieser Seite) dass ja eh alles nur ein zweifelhafter "hack" ist, dann hab ich gar keine Lust bis nach Hongkong nachzuforschen ob und wie und warum xp-unlimited probleme bekam.

Nach wie vor bin ich von der irren performance begeistert, man muß aber immer wieder einmal einen "Sondereinsatz" durchführen.
Lauxtermann
Beiträge: 177
Registriert: Dienstag 10. Mai 2005, 23:19
20

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von Lauxtermann »

Also, ich möchte noch einmal nachhaken. Gibt es bei Terminalserver-Betrieb, egal mit welchen Programmen (MS-Lizenz, Thinstuff, XP Unlimitied,...), eine Möglichkeit, einen Ersatzserver zu schaffen, der sofort einsatzbereit ist. Also ohne die Lizensierungsprozedur vorher durchlaufen zu müssen. Und wenn nicht, wie kann man in der Praxis ohne größere Unterbrechung weiterarbeiten, wenn nur noch Thin-Clients zur Verfügung stehen?
lapins
PowerUser
Beiträge: 507
Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 12:44
20
Wohnort: Heidenheim an der Brenz
PVS: Turbomed
Konnektortyp: 2024Rise 2019Secunet
Hat sich bedankt: 6 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von lapins »

bei xp siehe z.B den link von ewerker http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?p=13955#p13955

für win 7 muß man bingen oder googeln, sogar youtuben geht.
Forti
Beiträge: 492
Registriert: Sonntag 14. August 2011, 16:28
14
PVS: Allerlei
Konnektortyp: "alle"
Hat sich bedankt: 35 mal
Hat Dank erhalten: 18 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von Forti »

Okay, ich muss mal aus dem Adminalltag plaudern :)

--------------
Nun... nach vielen Experimenten mit Thinstuff (2 Jahre mit XP als Server) und XPU sowie einem USB-over-IP-Tool ist das Ergebnis:
Eine Praxis 10 Plätze = 2008 Foundation Server + TS-Cals = 2.000 Euro all in.
Eine Praxis 13 Plätze + 2 simultane Heimarbeits- und Hausbesuchsplätze = 2008 Standard + TS-Cals = 3.000 Euro all in.

Ergebnis: All you can eat, und wenn die Kiste samt "Server-Sicherung" (mit Bare-Metal-Recovery!) einmal läuft: 2 x pro Jahr aussaugen und gut :)

Lizenzrechtlich sauber, 64-Bit-Server, Zugriffe legal und schnell mit jedem Clientsystem (XP, 7, Android, Mac, Linux).

Optionen: Sicherheitsupdates im Servermodus und zur Beruhigung das ESET Small Business Security Pack, das den Server nicht ausbremst.
+ (ESET: 200 Euro für 1 Fileserver (inkl. RDPs), 5 PCs und 5 mobile Geräte (Android, WinMob, Symbian))
+ USB-Redirector für Kartenleser usw. = 100 Euro.

Mit optimierter Serverhardware.
Externe Platte dran, Sicherung gegessen.
-----
Beispiele (bitte nicht als Werbung verstehen - ich habe bloß gerade nix Günstigeres entdecken können, was den Grundbedarf locker deckt; hab das auf Eckdaten reduziert):

Server-Tower 449,00 € 449,00 €:
Intel Xeon 4-Core E3-1220V2 3,1GHz 8MB 5GT/s 1 136,90 € 136,90 €
8 GB ECC DDR3 1333-RAM 2 Rank ATP (2x 4096 MB) 1 65,30 € 65,30 €
120 GB SATA III Intel SSD MLC 2,5“ (520 Serie) (inkl. 3,5" Einbaukit SC731) 1 125,01 € 125,01 €
1000 GB SATA II WD Raid Edition IV 3,5" 1 85,85 € 85,85 €
2x on Board LAN (Intel 82574L, Intel 82579LM) 1
Full Remote Management (KVM over LAN, IPMI 2.0) inkl. Managementsoftware 1
DVD-Brenner DVD±RW SATA 1 29,90 € 29,90 €
300 Watt energiesparendes High-Efficient Power Supply 1

MS Windows Server 2008 R2 SP1 Foundation, DE (OEM) 1 156,85 € 156,85 €
(BRUTTO ca. 900 Euro).
5 Clients MS Windows Server 2008 Remote Desktop Services Client (User), Multilanguage (OEM) 2 283,92 € 567,84 €

Energiewerte für diese Serverkonfiguration pro Gerät
Maximale Leistungsaufnahme 140 W
1.629,02 €
+ 19% MwSt.
1.938,53 €

-----------------------
Legt man ziemlich genau 1.000 Euro drauf, hat man Server 2008 R2 Standard mit 15 Lizenzen, auch für RDP.
MS Windows Server 2008 R2 SP1 Standard mit Hyper-V (inkl. 5 CAL), DE (OEM) 1 499,95 € 499,95 €
2 x 5 Clients MS Windows Server 2008 (Device), Multilanguage (OEM) 2 98,90 € 197,80 €
3 x 5 Clients MS Windows Server 2008 Remote Desktop Services Client (User), Multilanguage (OEM) 3 283,92 € 851,76 €
= 2.940 Euro.

--------------
Vor diesem Hintergrund + VPN + RDP + Lizenzsicherheit... möchte ich nicht mehr experimentieren.
Per Virtualisierung ließe sich (theoretisch - praktisch eher albern) auch noch Asterisk mit HylaFax auf dem System bereitstellen.

Übrigens: Ab Server 2008 kann Microsoft auch im "Terminalmodus" unser TM installieren -> Der Terminalmodus von TM ist dann obsolet :)
Server 2012 = Kostet mehr. Zudem bin ich noch nicht von der Alltagskompatibilität überzeugt...

--------
Das soll jetzt nicht Thinstuff und Co. abdrängen. Nur sehe ich keine relevanten Vorteile in Bezug auf "Total Cost of Ownership", auf einen "echten" Windows-Server zu verzichten.
--
Beste Grüße
Forti
laze
Beiträge: 8
Registriert: Donnerstag 17. Januar 2013, 08:56
12

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von laze »

Hallo zusammen,

da ich seit längerem dieses Forum verfolge, habe ich mich nun endlich entschlossen, mich anzumelden. Vielleicht sind ein paar Fakten zu meinem Hintergrund interessant. Neben meinem EDV-Alltag in unserer Klinik betreue ich unser MVZ mit 4 Fachrichtungen und z.Zt. 6 Ärzten. Hauptstelle mit 18 Rechnern und Clientinstallation, eine Filiale mit 2 und die andere mit 3 Rechnern mit RDP über VPN.

Sicherlich ist diese Konstellation nicht mit einer Einzelpraxis zu vergleichen, aber dennoch möchte ich meinem Vorredner zustimmen. Der Einsatz von MS Serverbetriebssystemen mit der kryptischen Lizenzpolitik und den vermeintlich höheren Kosten mag zuerst abschrecken.

Mittelfristig ist dies aus meiner Sicht aber die günstigere Alternative zu 'selbst gestrickten' Alternativen die viel Recherche, Konfigurationsaufwand und Tücken bereit hält. Saubere Installation, Lizenztechnisch nicht in einer Grauzone und nur eine Software, in der ich bei Problemen nach Fehlen suchen muss.

Unabhängig von dieser Thematik finde ich die Tatsache, dass anscheinend viele Praxisinhaber ihr System selbst konfigurieren und betreuen ja höchst interessant. Mir als Pragmatiker stellt sich da schon die ganze Zeit die Frage nach dem Grund. Spaß am Basteln, zu hoher Kostenaufwand für externe Betreuer, oder gibt es zu wenig kompetente Fachleute die Lösungen anbieten? Falls letzteres der Fall ist, überleg ich mir doch, ob ich mich nicht selbständig mache :-)

laze
Forti
Beiträge: 492
Registriert: Sonntag 14. August 2011, 16:28
14
PVS: Allerlei
Konnektortyp: "alle"
Hat sich bedankt: 35 mal
Hat Dank erhalten: 18 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von Forti »

Spaß am Basteln, zu hoher Kostenaufwand für externe Betreuer, oder gibt es zu wenig kompetente Fachleute die Lösungen anbieten
Sowohl als auch als auch, soweit ich meine Klienten richtig verstehe.

Letztlich ist es eine nicht zu unterschätzende Kompetenz, sein Fahrrad flicken zu können - besonders unterwegs fernab der *Zivilisation*.
Und dieser Vergleich ist sogar im Wortsinne recht treffend.

Nun wirke ich in einer Gegend, in der die ehemaligen TM-Partner sich selbst ins Aus geschossen haben und somit trotz vieler ansässiger Nutzer die Anfahrt des Gebietsschutz-Partners rund 70 Euro kosten soll.
Und meine Ärzte sind alles andere als unbeholfen oder pathologisch technikfremd - aber durchaus kostenbewusst :)
Mit einem fähigen, preisfairen und sozialkompetenten PC-Dienstleister vor Ort und einer geprüften Backuplösung ist das alles recht geschmeidig.
--
Beste Grüße
Forti
PCI
Beiträge: 35
Registriert: Freitag 9. April 2010, 15:39
15
Hat sich bedankt: 3 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von PCI »

Hallo,
Xp Unlimited ist soweit es mir richtig bekannt ist, Lizenzrechtlich nicht in Ordnung. Ich glaube da hat jemand Ärger bekommen....
Gruß
Benutzeravatar
Roland_Colberg
Beiträge: 491
Registriert: Freitag 12. Dezember 2003, 17:16
21
Wohnort: Dachau
Hat Dank erhalten: 1 mal
Kontaktdaten:

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von Roland_Colberg »

laze hat geschrieben: Der Einsatz von MS Serverbetriebssystemen mit der kryptischen Lizenzpolitik und den vermeintlich höheren Kosten mag zuerst abschrecken.
Das ist genau der Punkt. MS bekommt es einfach nicht auf die Reihe, ein modulares und skalierbares Angebot bereitzustellen. Was ich möchte, ist ein reiner Terminalserver für n Arbeitsplätze, ohne dutzende weitere teuer mit zu kaufende Serverdienste. Der Turbomed-Datenbankserver gehört IMHO auf eine separate Hardware, insbesondere bei einem gemischten Betrieb mit Thin Clients und Fat Clients.

Schön, da gäbe es jetzt also den Windows MultiPoint Server. Wo kann ich diese Software denn bitteschön kaufen? Ach so, nur in Verbindung mit Serverhardware? Die habe ich aber schon... Also gut, ich kaufe einen neuen Server HP MultiSeat ms6200, derzeit offenbar der einzige am Markt - wie bitte, seit Wochen nicht lieferbar?

Wenn es Microsoft in seiner Hybris nicht schafft, die Nachfrage am Markt zu bedienen, dann ist denen auch nicht mehr zu helfen. Dann hilft der Markt sich selbst...
Forti
Beiträge: 492
Registriert: Sonntag 14. August 2011, 16:28
14
PVS: Allerlei
Konnektortyp: "alle"
Hat sich bedankt: 35 mal
Hat Dank erhalten: 18 mal

Re: Terminalserver-Installation

Beitrag von Forti »

Roland_Colberg hat geschrieben: Schön, da gäbe es jetzt also den Windows MultiPoint Server. Wo kann ich diese Software denn bitteschön kaufen? Ach so, nur in Verbindung mit Serverhardware? Die habe ich aber schon... Also gut, ich kaufe einen neuen Server HP MultiSeat ms6200, derzeit offenbar der einzige am Markt - wie bitte, seit Wochen nicht lieferbar?
Ärgerlich wird es aber bei den Spezialversionen wie Foundation Server, die oft an ein Hersteller-BIOS gekoppelt sind... wenn man ein Ersatzgerät aufstellen möchte.
Und unverständlich bleibt, dass ein Bundle aus WinServer+Hardware (OEM bzw. SBE) bei geschickter Hardwarewahl günstiger ist als WinServer ohne Hardware (Retail).
--
Beste Grüße
Forti
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 6 Gäste