Hardware- und OS-Wechsel auf Windows 7
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 485
- Registriert: Donnerstag 28. Juni 2012, 11:43
- 13
- Hat sich bedankt: 28 mal
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: Hardware- und OS-Wechsel auf Windows 7
Ach so,
ein komplettes Backup (Image) auf einen USB-Stick dauert jetzt genau 20 Minuten.
(Acronis, 100 GB Festplattenspeicher, komprimiert auf Maximum auf 60 GB, verschlüsselt mit AES 128bit, kopiert auf USB-3.0-Stick). Dafür habe ich mir ein Scrip geschrieben was anstelle des Herunterfahrens ausgeführt wird zum Feierabend.
Was ein komplettes Backup auf das NAS (für den laufenden Betrief) dauert werde ich im Laufe der Woche herausfinden und hier mitteilen.
ein komplettes Backup (Image) auf einen USB-Stick dauert jetzt genau 20 Minuten.
(Acronis, 100 GB Festplattenspeicher, komprimiert auf Maximum auf 60 GB, verschlüsselt mit AES 128bit, kopiert auf USB-3.0-Stick). Dafür habe ich mir ein Scrip geschrieben was anstelle des Herunterfahrens ausgeführt wird zum Feierabend.
Was ein komplettes Backup auf das NAS (für den laufenden Betrief) dauert werde ich im Laufe der Woche herausfinden und hier mitteilen.
Re: Hardware- und OS-Wechsel auf Windows 7
hm - ist dabei nicht evtl. eine 32bit durch die 64 Bit übeschrieben worden?Henrik313 hat geschrieben:und dann hab ich einfach die kompletten alten TM-Ordner über die neuen nochmal drüberkopiert.
Ich hatte jeweils nur die "relevanten" (musste teilweise ausprobieren / raten) Ordner kopiert und die original vorsichtshalber umbenannt.
Soweit ich weiss laufen die usb-com-Adapter nur in den einfachsten Fällen. Ausserdem haben oft die Geräte spezielle Kabel (sprich: "innen" anders verdrahtet als ein normels serielles Kabel). Evtl. dem neuen Rechner einfach eine Schnittstellenkarte mit 2-4 seriellen Ports spendieren?Henrik313 hat geschrieben: Ärger machen mir meine 3 alten Augenarztgeräte (Brillenmesser, Octopus, ...) da die über COM-Ports laufen und das muss ich noch frickeln. Läuft ja teilweise schon über COM-USB-Adapter aber die haben wieder keine Treiber für Win 7 x64...
Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich für den Dienst manuell via registry den Eintrag ergänzt/korrigiert:Henrik313 hat geschrieben:
Der FOS x64 läuft bei mir jedoch nicht, auch wenn ich die cnf mit in dem entsprechenden Ordner kopiere. Also der Dienst läuft, aber TM kann damit nichts anfangen. Mit der normalen, 32 Bit-Variante klappt es aber wunderbar. Warum TM die 64-Bit-Version nicht annimmt, keine Ahnung.
HKLM/System/CurrentControlSet/services/FastObjects Server (x64) 11.0 => für ImagePath haben wir D:\TurboMed\Programm\FastObjects64\FastObjectsServer64.exe -config "D:\TurboMed\Programm\ptserver.cfg" drin stehen.
Reinkopieren geht zwar sicher auch bzw. hatte ich zuerst auch so, aber so fande ich es sauberer.
Benötigt übrigens soweit ich weiss mind. die folgenden Dateien im Ordner:
Poet.cfg
PtServer
-
- Beiträge: 485
- Registriert: Donnerstag 28. Juni 2012, 11:43
- 13
- Hat sich bedankt: 28 mal
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: Hardware- und OS-Wechsel auf Windows 7
Eigentlich wird da dieselbe Installation geschrieben. Ich muss mich aber trotzdem korrigieren, ich habe danach nochmal TM normal installiert.nmndoc hat geschrieben:hm - ist dabei nicht evtl. eine 32bit durch die 64 Bit übeschrieben worden?Henrik313 hat geschrieben:und dann hab ich einfach die kompletten alten TM-Ordner über die neuen nochmal drüberkopiert.
Ich hatte jeweils nur die "relevanten" (musste teilweise ausprobieren / raten) Ordner kopiert und die original vorsichtshalber umbenannt.
Also TM installiert, dann den alten TM-Ordner drüberkopiert (alles überschreiben), dann TM nochmal installieren, dann die TM-Lizenzdateien neu einkopieren.
So hat man wirklich alle Daten von früher drauf und übersieht nichts.
Ein Gerät muss an USB, weil ich noch einen USB-Umschalter dran zu hängen habe, um das Gerät wahlweise an der Anmeldung oder im Nebenzimmer einzulesen (je nach Anwesenheit von Personal...).Soweit ich weiss laufen die usb-com-Adapter nur in den einfachsten Fällen. Ausserdem haben oft die Geräte spezielle Kabel (sprich: "innen" anders verdrahtet als ein normels serielles Kabel). Evtl. dem neuen Rechner einfach eine Schnittstellenkarte mit 2-4 seriellen Ports spendieren?
Die anderen beiden Geräte: meine Intel-Mainboards haben auf dem Board selbst Pins für COM. Die wollte ich auch nutzen, weil ich möglichst wenig "unnötige" Technik zusätzlich einbauen will (in dem Fall COM-Schnittstellenkarten). Intel benutzt auch 1:1 COM-Belegung. Habe mir deshalb COM-Slotblenden gekauft mit 1:1 Kabeln für den Mainboardanschluss. Wenn das nicht funzt, dann bestelle ich doch solche COM-Schnittstellenkarten...morgen kommen meine Slotblenden hoffentlich endlich.
FOS
Genial - danke! Mit reinkopieren ging es nicht bei mir. Warum auch immer! Beide Dateien warne drin. Aber mit dem Registry-Eintrag ging es dann plötzlich...Toll!Wenn ich mich richtig erinnere, hatte ich für den Dienst manuell via registry den Eintrag ergänzt/korrigiert:
HKLM/System/CurrentControlSet/services/FastObjects Server (x64) 11.0 => für ImagePath haben wir D:\TurboMed\Programm\FastObjects64\FastObjectsServer64.exe -config "D:\TurboMed\Programm\ptserver.cfg" drin stehen.
Reinkopieren geht zwar sicher auch bzw. hatte ich zuerst auch so, aber so fande ich es sauberer.
Benötigt übrigens soweit ich weiss mind. die folgenden Dateien im Ordner:
Poet.cfg
PtServer
Vielen Dank!!
Re: Hardware- und OS-Wechsel auf Windows 7
Schönen guten Tag, ich habe vor 2 Monaten circa den Wechsel durchgeführt. Alles ist ohne größere Schwierigkeiten gelungen, aber leider vergißt man doch noch etwas: Telefonanlage? Scanner mit Win 7 kompatibel ? Nadeldrucker mit Win 7 kompatibel. Meine Telefonanlage geht auch mit Vistatreibern problemlos, der Scanner mußte ausgewechselt werden und der alte Nadeldrucker bekam einen anderen Treiber, mit dem er zumindestens auch die Adressfelder bedrucken kann. Der Rest läuft sowieso über Blankodruck. Sicherlich ist die Hauptarbeit der ganzen Migration die Installation der Drucker für jedes Druckfach: Rezept privat, Rezept Kasse und Kassengebühr 10 €, Überweisungen, Blanko A5 hochkant, Blanko A5 quer, Adressdruck für Zytoschein und Krebsvorsorge, DIN A4 Blatt und DIN A 4 Blatt im Duplexmodus. Einrichtung an jeder Station ( wenn man nicht jeweils einen Klon zieht ) und Überprüfung für jeden Nutzer. Das kostet schon etwas Zeitaufwand. Funktioniert aber letztlich gut.
-
- Beiträge: 485
- Registriert: Donnerstag 28. Juni 2012, 11:43
- 13
- Hat sich bedankt: 28 mal
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: Hardware- und OS-Wechsel auf Windows 7
Im Detail ist TM wirklich sehr anstrengend.
Habe von einem Clienten den Computernamen geändert, um ihn eindeutiger zu machen, und schwups, sind gleichzeitig alle Druckereinstellungen komplett zurückgesetzt. Unfassbar.
Kann man diese eigentlich irgendwo zusammengefasst einsehen (und ausdrucken, um nicht die Einstellungen alle per Hand abzuschreiben?)
Habe von einem Clienten den Computernamen geändert, um ihn eindeutiger zu machen, und schwups, sind gleichzeitig alle Druckereinstellungen komplett zurückgesetzt. Unfassbar.
Kann man diese eigentlich irgendwo zusammengefasst einsehen (und ausdrucken, um nicht die Einstellungen alle per Hand abzuschreiben?)
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: Hardware- und OS-Wechsel auf Windows 7
Hallo Henrik313,Henrik313 hat geschrieben:Habe von einem Clienten den Computernamen geändert, um ihn eindeutiger zu machen, und schwups, sind gleichzeitig alle Druckereinstellungen komplett zurückgesetzt.
das ist aber bekannt.
Ändern Sie den Computernamen in den alten Namen und alle Einstellungen sind wieder da. In der "Beschreibung" des Computers (neben dem Computernamen unter Windows-Systemeigenschaften/Computername eingebbar) können Sie die Eindeutigkeit dann doch noch herstellen.
Gesammelte Druckereinstellungen je Station: Es wäre klasse, diese anzeigen und exportieren/importieren zu können. Gibt es aber nicht. Tss, Tss...
Grüsse, Wahnfried
-
- Beiträge: 485
- Registriert: Donnerstag 28. Juni 2012, 11:43
- 13
- Hat sich bedankt: 28 mal
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: Hardware- und OS-Wechsel auf Windows 7
Im laufenden Betrieb gibt es noch Probleme:
Das Kartenlesegerät zickt ab und zu, das automatische Einlesen funktioniert nicht immer (aber meistens). Orga 6000 Tischgerät. Hat unter Win XP einwandfrei funktioniert.
Und über Com-Port angeschlossene Geräte spinnen manchmal, bei einem sogar so dass der Rechner neu gestartet werden muss. Beim Einlesen (also nach drücken der Tastenkombi für das Gerät) dreht sich der Kreis endlos und hört nicht mehr auf. Vielleicht in einem von 20 Fällen. Warum? Ist sowas allgemein bekannt? COM-Port-Einstellungen sind dieselben wie bei XP. Grundsätzlich funktioniert alles
Das Kartenlesegerät zickt ab und zu, das automatische Einlesen funktioniert nicht immer (aber meistens). Orga 6000 Tischgerät. Hat unter Win XP einwandfrei funktioniert.
Und über Com-Port angeschlossene Geräte spinnen manchmal, bei einem sogar so dass der Rechner neu gestartet werden muss. Beim Einlesen (also nach drücken der Tastenkombi für das Gerät) dreht sich der Kreis endlos und hört nicht mehr auf. Vielleicht in einem von 20 Fällen. Warum? Ist sowas allgemein bekannt? COM-Port-Einstellungen sind dieselben wie bei XP. Grundsätzlich funktioniert alles
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], cwang und 10 Gäste