Seite 2 von 2

Re: Schiller SEMA/SDS umziehen

Verfasst: Dienstag 30. Mai 2017, 19:25
von mono22
Eine kurze Frage an die Schiller Spezialisten. Nach Hardware Defekt Client jetzt mit Win 10 mit SDS104 PC neu aufgesetzt. SDS104 Software Vers 2.6 lokal installiert, nicht die SEMA Software. Bei Änderung des COM Ports unter Einstellungen auf 1 wird das EKG zwar erkannt und startet ABER eine EKG Messung wird mit der Fehlermeldung „Exception EDATABASEERROR in moduleSEMAADV.DLL at 00007D887“ abgebrochen. Zugriff auf Server und Archivdaten ist möglich. Vielen Dank für Hinweise.

Re: Schiller SEMA/SDS umziehen

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 10:52
von nmndoc
mono22 hat geschrieben:Eine kurze Frage an die Schiller Spezialisten. Nach Hardware Defekt Client jetzt mit Win 10 mit SDS104 PC neu aufgesetzt. SDS104 Software Vers 2.6 lokal installiert, nicht die SEMA Software. Bei Änderung des COM Ports unter Einstellungen auf 1 wird das EKG zwar erkannt und startet ABER eine EKG Messung wird mit der Fehlermeldung „Exception EDATABASEERROR in moduleSEMAADV.DLL at 00007D887“ abgebrochen. Zugriff auf Server und Archivdaten ist möglich. Vielen Dank für Hinweise.
Version 2.6? Bei uns heissen die z.B. 2.65.3 o.ä. - evtl. sehen Sie nochmal nach.

Was für ein EKG (Modell) haben Sie denn? Wie ist es angebunden? (seriell, USB oder usb-seriell-Adapter)?

Wie haben Sie installiert? Oder einfach rüber kopiert?

Spontan würde ich (da z.B. die o.g. 2.65.3 auch schon einige Jahre alt ist) darauf tippen, dass es evtl. ander Windows10-Kompatibiliät scheitert. Kann man da evtl. eine Kompatibilität auf Windows7 o.ä. einstellen?
Evtl. haben Sie ja auch die Möglichkeit, das Ganze mal auf einem Windows 7 Rechner zu testen.

Re: Schiller SEMA/SDS umziehen

Verfasst: Mittwoch 31. Mai 2017, 15:59
von mono22
Kann man da evtl. eine Kompatibilität auf Windows7 o.ä. einstellen?
Korrekt, genau so hatte ich es eingestellt! Meine Problem war dass ich dem neuen Client am Server noch keinen Schreibzugriff eingräumt hatte. So konnten alte EKG´s gelesen aber keine neuen hinterlegt werden. Danach lief das Programm problemlos!
Besten Dank fürs Mitgrübeln.

Re: Schiller SEMA/SDS umziehen

Verfasst: Samstag 20. Januar 2024, 19:50
von Charliechen
Habe auch lange dran gesessen, SemA nach Umstellung ans Laufen zu bekommen.
Es scheint wirklich am Namen des Laufwerkes zu liegen. Damit ist nicht der Laufwerkbuchstabe, sondern die Bezeichnung gemeint. Wenn man nichts macht und das Laufwerk nicht irgendwie benennt mit "Datenlaufwerk" oder "Serverlaufwerk" oder ähnlich, wird es wohl standardmäßig "Volumen" oder "lokales Laufwerk" genannt. Wenn es nun in der neuen Umgebung keinen Namen hat oder anders als vorher genannt wird, sieht man wohl alle Patienten, aber nicht die EKG. Dann kommt zB. die Meldung, dass das Laufwerk "/Volume/sema200/sdsrecs/...rst" angehangen werden soll, wenn man ein EKG anklicken möchte.
Abhilfe ist ganz einfach: Einfach in den Windows-Datei-Explorer gehen und in der linken Spalte auf "dieser PC" mit der Linken Maustaste klicken. Dann !nur 1 mal! in der rechten Spalte auf das Laufwerk mit der linken Maustaste klicken, von welchem die EKGs gezogen werden. Dan noch !1 mal! (also kein Doppelklick, sondern je 1x mit Abstand mit der linken Maustaste) auf den Namen des Laufwerkes klicken (zB: "lokales Laufwerk" oder "Volume" oder was immer da steht). Dann den Namen des Laufwerkes so vergeben, wie er in der Sema-fehlermeldung ganz am Anfang steht. Jetzt kann Sema das Laufwerk wieder finden und die EKGs öffnen.

Re: Schiller SEMA/SDS umziehen

Verfasst: Sonntag 21. Januar 2024, 13:51
von woma
Moin,
wir haben bei uns die einzelnen Systeme dezentralisiert,
d.h. PVS auf Server, Daten auf NAS, SDS104 auf EKG-PC (D:\) , Boso auf Boso PC (D:\) usw.
Die Backups der einzelnen gehen automatisch auf NAS und dann in die Cloud.
Arzt1 usw. holen via SEMA vom EKG-PC.
Vorteil: schnelle lokale Speicherung und Trennung der proprietären Hersteller-Datenbanken
AHOI
woma