Fallzahlen/Arztzahlen

Fehler im Programm, Fehlermeldung, Absturz oder fehlende Funktionen? Hier hinein!

Moderator: Forum Moderatoren

Antworten
KWetenkamp
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 8. November 2008, 18:01
16

Fallzahlen/Arztzahlen

Beitrag von KWetenkamp »

Spätesten jetzt ab 1.1.09 ist es für Gemeinschaftspraxen eminent wichtig, dass für die Statistiken bzgl. RLV und Labor nicht die Behandlungsfälle, sondern die Arztfälle zu Grunde gelegt werden. Nach Aufspielen des aktuellen Updates sehe ich nicht, dass dieses Problem von Kiel erfasst und gelöst ist. Oder irre ich mich???
Karl
Beiträge: 74
Registriert: Sonntag 24. September 2006, 16:40
19

Beitrag von Karl »

Das ist nur dann wichtig wenn mehrere Betriebsstätten vorhanden sind.
Der Arztfall umfasst die Behandlung desselben Versicherten durch denselben Arzt in einem Quartal zu Lasten derselben Krankenkasse unabhängig von der Betriebs- oder Nebenbetriebsstätte. Der Arztfall wird dann relevant, wenn ein Doktor in zwei Praxen arbeitet.
Beispiel: Ein Arzt arbeitet je halbtags in einer Praxis in Frankfurt und in einer anderen Praxis in Darmstadt. Hat er in Frankfurt einen Patienten behandelt, der dann im Quartal auch noch in Darmstadt vorstellig wird, kann die Versichertenpauschale nicht zweimal abgerechnet werden. Denn bei praxisübergreifender Behandlung kann die Pauschale nur einmal pro Arztfall angesetzt werden.
Der Behandlungsfall umfasst die Behandlung desselben Versicherten durch dieselbe Praxis in einem Quartal zu Lasten derselben Krankenkasse.
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Gemeinschaftspraxen ticken anders

Beitrag von wahnfried »

Karl hat geschrieben:Das ist nur dann wichtig wenn mehrere Betriebsstätten vorhanden sind.
Das stimmt nicht für Gemeinschaftspraxen, da wird auch ein zusätzlicher Arztfall (ohne Vermehrung der Behandlungsfälle) generiert, wenn der Kollege als zweiter Arzt tätig wird. Deswegen soll hier in Niedersachsen für den Fall, daß dieser Kontakt keine abrechenbare Leistung erzeugen würde (bereits vorher erbrachte Pauschalen...) eine 32001 abgerechnet werden.

Aber ich habe es noch nicht ganz begriffen, wofür das dann in Zukunft relevant ist. Ist es jedoch...

Viele Grüsse, Wahnfried
Karl
Beiträge: 74
Registriert: Sonntag 24. September 2006, 16:40
19

Beitrag von Karl »

Naja, auf jeden Fall kann man die Anzahl der behandelten Patienten pro Arzt aus der Gesamtstatistik ersehen. Hierzu muß man die Behandlungsfälle von beiden Ärzten wählen und die Karteizeilen von einem Arzt. Das Ergebnis wird oben im Suchfeld -etwas versteckt- angegraut angezeigt.
Im neuen Update soll es aber auch die Funktion der "versäumten Mehrfachabrechnung" (Wer hat sich das ausgedacht?) unter "Suchen" geben.
KWetenkamp
Beiträge: 4
Registriert: Samstag 8. November 2008, 18:01
16

Beitrag von KWetenkamp »

Von den Arztzahlen hängt das Regelleistungsvolumen des entsprechenden Quartals des Folgejahrs und das Laborbudget ab. Beispiel: Gemeinschaftspraxis mit 3 Ärzten , Pat. A kommt am 1.1. zu Arzt 1, der rechnet 03110 ab, gleicher Pat. kommt am 2.1. zu Arzt2, der kann normalerweise nichts mehr abrechnen, muss deshalb 32001 aufschreiben(2.Arztfall, neues RLV, neues Laborbudget 50 Punkte). Gleicher Pat. 3.1. bei Arzt3, wieder 32001, wieder neues RLV/Labor.Ich hab es nicht glauben wollen, ist aber so. Deshalb Statistkfunktion bezogen auf Arztzahlen so wichtig!
Benutzeravatar
Geigenberger
Beiträge: 1302
Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
21
Hat Dank erhalten: 4 mal

Beitrag von Geigenberger »

... bin 'mal schon auf die 'Halbwertszeit' dieses neuen EBM's und dieser Regelung gespannt, wann der Karren erneut an die Wand fährt.

Denken die Herren bei der KV wirklich nicht 'mal bis zum Tellerrand??

A. Geigenberger
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste