""Fremden" Medikamentenplan mittels QR-Code importieren
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 349
- Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 20:33
- 17
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Hat Dank erhalten: 7 mal
""Fremden" Medikamentenplan mittels QR-Code importieren
Welche Möglichkeiten gibt es, einen Medikamentenplan (BMP, Papierform) zu importieren, bspw. wenn ein Patient in Vertretung kommt oder aus dem KH mit einem BMP entlassen wird? Mittels eines QR-Code-Scanner? Wie funkioniert das praktisch?
frabu
______________________________________
Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin
______________________________________
Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin
- RAMöller
- Beiträge: 1454
- Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
- 15
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Hat Dank erhalten: 56 mal
Re: ""Fremden" Medikamentenplan mittels QR-Code importieren
Wir haben einen QR-Code Scanner,, mit dem man das einlesen kann, der funktioniert auch unter WIN11.
Wenn bereits ein Plan vorliegt, muss man beide Pläne miteinander abgleichen, was etwas verwirrend ist und Zeit kostet. Die Codes sind nicht immer gut einlesbar, man braucht etwas mehr Geduld. insgesamt sehen wir keinen Vorteil gegenüber der manuellen Übernahme.
Theoretisch kommt als Nächstes die direkte Übernahme aus der elektronischen Medikationsliste (eML).der elektronischen Patientenakte (ePA)!
Zur Zeit zeigt TM nur eine PDF-Liste mit den Verordnungen aller Behandler (außer BTM. Hilfsmittel etc), die Übernahmefunktion muss noch eingebaut werden. Ist noch eine Baustelle
Wenn bereits ein Plan vorliegt, muss man beide Pläne miteinander abgleichen, was etwas verwirrend ist und Zeit kostet. Die Codes sind nicht immer gut einlesbar, man braucht etwas mehr Geduld. insgesamt sehen wir keinen Vorteil gegenüber der manuellen Übernahme.
Theoretisch kommt als Nächstes die direkte Übernahme aus der elektronischen Medikationsliste (eML).der elektronischen Patientenakte (ePA)!
Zur Zeit zeigt TM nur eine PDF-Liste mit den Verordnungen aller Behandler (außer BTM. Hilfsmittel etc), die Übernahmefunktion muss noch eingebaut werden. Ist noch eine Baustelle
-
- Beiträge: 349
- Registriert: Mittwoch 9. April 2008, 20:33
- 17
- Hat sich bedankt: 1 mal
- Hat Dank erhalten: 7 mal
Re: ""Fremden" Medikamentenplan mittels QR-Code importieren
Vielen Dank für die Antwort/Erläuterungen!
frabu
______________________________________
Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin
______________________________________
Allgemeinmedizin, Kinder- und Jugendmedizin
-
- Beiträge: 297
- Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 13:26
- 5
- Hat sich bedankt: 29 mal
- Hat Dank erhalten: 11 mal
Re: ""Fremden" Medikamentenplan mittels QR-Code importieren
Wie genau lesen Sie denn den Medikamentenplan ein ?RAMöller hat geschrieben: ↑Donnerstag 3. Juli 2025, 04:23 Wir haben einen QR-Code Scanner,, mit dem man das einlesen kann, der funktioniert auch unter WIN11.
Wenn bereits ein Plan vorliegt, muss man beide Pläne miteinander abgleichen, was etwas verwirrend ist und Zeit kostet. Die Codes sind nicht immer gut einlesbar, man braucht etwas mehr Geduld. insgesamt sehen wir keinen Vorteil gegenüber der manuellen Übernahme.
Theoretisch kommt als Nächstes die direkte Übernahme aus der elektronischen Medikationsliste (eML).der elektronischen Patientenakte (ePA)!
Zur Zeit zeigt TM nur eine PDF-Liste mit den Verordnungen aller Behandler (außer BTM. Hilfsmittel etc), die Übernahmefunktion muss noch eingebaut werden. Ist noch eine Baustelle
-
- Beiträge: 183
- Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 21:13
- 17
- Hat sich bedankt: 18 mal
- Hat Dank erhalten: 10 mal
Re: ""Fremden" Medikamentenplan mittels QR-Code importieren
Bei der Übernahme aus der eML muss man beachten, dass dort nur die Medikamente aufgelistet sind, die als eRP ordiniert wurden. Wenn in Praxen durchgehend oder ausnahmsweise ein konservatives rosa Papierrezept ausgestellt wird, so ist dies nicht in der eML zu sehen. Das betrifft auch alle grünen Rezepte, Privat-Rezepte für Kassenpatienten und in der KV Niedersachsen alle Rezepte aus dem Notdienst.
Und wenn der Patient keine ePA hat, so kann auch die eML nicht eingesehen werden.
Das heißt, wir wissen, dass es Lücken gibt, aber wissen nicht, was fehlt.
Und die Patienten sind der Meinung, es sei doch jetzt alles elektronisch zu sehen. Die Aufklärung braucht Zeit und hinterlässt viele ratlose Gesichter.
Aus meiner Sicht wäre es Aufgabe der Krankenkassen gewesen, hier nicht alles rosa-rot zu reden, sondern klar zu benennen, was geht und was eben nicht gehen kann.
Und wenn der Patient keine ePA hat, so kann auch die eML nicht eingesehen werden.
Das heißt, wir wissen, dass es Lücken gibt, aber wissen nicht, was fehlt.
Und die Patienten sind der Meinung, es sei doch jetzt alles elektronisch zu sehen. Die Aufklärung braucht Zeit und hinterlässt viele ratlose Gesichter.
Aus meiner Sicht wäre es Aufgabe der Krankenkassen gewesen, hier nicht alles rosa-rot zu reden, sondern klar zu benennen, was geht und was eben nicht gehen kann.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 9 Gäste