Nachdem ich durch's mitlesen hier schon gut beraten wurde, teile ich mal folgendes: Ich stecke gerade mitten in den Überlegungen zur Renovierung meiner Praxis – nach Jahren treuer Dienste ist es einfach Zeit, einiges zu modernisieren. Ich hab dafür lange gespart und wollte eigentlich alles selbst in die Hand nehmen: vom Grundriss über Farben und Möbel bis zur Auswahl neuer Geräte.
Jetzt bin ich aber auf die Idee gekommen, das Ganze eventuell abzugeben – also zumindest teilweise.
Ich bin grundsätzlich eher der Typ „alles selbst machen“, weil ich dann weiß, was Sache ist – aber genau das war beim letzten Mal auch der Knackpunkt: Es hat ewig gedauert, war extrem stressig und im Nachhinein wär’s wahrscheinlich einfacher gewesen, zumindest ein paar Sachen auszulagern.
Daher meine Frage:
Hat hier jemand schon Erfahrungen mit solchen Dienstleistern gemacht? Würde mich sehr interessieren, ob sich das für euch gelohnt hat – auch was Kosten/Nutzen angeht.
Praxisrenovierung – selbst planen oder abgeben? Wer hat Erfahrungen?
Moderator: Forum Moderatoren
-
- Beiträge: 1254
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
- 18
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 406 mal
- Hat Dank erhalten: 32 mal
Re: Praxisrenovierung – selbst planen oder abgeben? Wer hat Erfahrungen?
Gute Frage und Idee.
Alles hängt natürlich vom eigenen handwerklichen Geschick ab und vom Werkzeug das man schon selbst hat.
Und natürlich vom Arbeitsplatz an dem man die Dinge wie z.B. Möbel erstellen will und natürlich von tatkräftigen ideenreichen Mitarbeitern. Zu Zweit oder Dritt tut sichs alles viel einfacher.
Hab meine Praxis 1999 mit allen Rigibswänden, Türen, Fußböden, Schränken etc selbst für ca 6000 DM einschl. Mitarbeiterngehälter gebaut, innerhalb 3 Monaten. In den nächsten Jahren wurde immer wieder angebaut und nachgebaut, korrigiert, nachgekauft etc.
Vor 3 Jahren nochmals ein neuer Computerarbeitsplatz mit Untertischinstallation mit ausfahrbaren Keyboard, zusammen mit meinem Neffen installiert. (Dank auch hier an ihn, für seine Ferienzeit)
Wenn man selbst genügend Energie hat etc (s. oben) kann man ne Menge Kohle sparen.
Andererseits kann man mit Aufträgen natürlich seine Steuerlast senken und die Zeit fürs entspannen, Weiterbildung oder Urlaub mit der Familie nutzen. All das und noch viel mehr sollte man gut überlegen.
Wichtig auch, die Baustellen klein zu halten, da wenn es plötzlich Überraschungen gibt man nicht vor einer großen Baustelle steht und plötzlich nicht weiter kommt, weil irgendetwas nicht funktioniert (Maler wird krank, halb angefangen, Material kann nicht beschafft werden etc ) und man den Praxisbetrieb nicht mehr aufnehmen kann. Also kritische Zeitpunkte schnell überwinden, damit man auch noch mit einer Baustelle den Praxisbetrieb wieder provisorisch aufnehmen kann!!
So meine Überlegungen, Erfahrungen
grüssend aus Kiel
Johnny
Alles hängt natürlich vom eigenen handwerklichen Geschick ab und vom Werkzeug das man schon selbst hat.
Und natürlich vom Arbeitsplatz an dem man die Dinge wie z.B. Möbel erstellen will und natürlich von tatkräftigen ideenreichen Mitarbeitern. Zu Zweit oder Dritt tut sichs alles viel einfacher.
Hab meine Praxis 1999 mit allen Rigibswänden, Türen, Fußböden, Schränken etc selbst für ca 6000 DM einschl. Mitarbeiterngehälter gebaut, innerhalb 3 Monaten. In den nächsten Jahren wurde immer wieder angebaut und nachgebaut, korrigiert, nachgekauft etc.
Vor 3 Jahren nochmals ein neuer Computerarbeitsplatz mit Untertischinstallation mit ausfahrbaren Keyboard, zusammen mit meinem Neffen installiert. (Dank auch hier an ihn, für seine Ferienzeit)
Wenn man selbst genügend Energie hat etc (s. oben) kann man ne Menge Kohle sparen.
Andererseits kann man mit Aufträgen natürlich seine Steuerlast senken und die Zeit fürs entspannen, Weiterbildung oder Urlaub mit der Familie nutzen. All das und noch viel mehr sollte man gut überlegen.
Wichtig auch, die Baustellen klein zu halten, da wenn es plötzlich Überraschungen gibt man nicht vor einer großen Baustelle steht und plötzlich nicht weiter kommt, weil irgendetwas nicht funktioniert (Maler wird krank, halb angefangen, Material kann nicht beschafft werden etc ) und man den Praxisbetrieb nicht mehr aufnehmen kann. Also kritische Zeitpunkte schnell überwinden, damit man auch noch mit einer Baustelle den Praxisbetrieb wieder provisorisch aufnehmen kann!!
So meine Überlegungen, Erfahrungen
grüssend aus Kiel
Johnny
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 0 Gäste