Hallo zusammen,
mich beschäftigt seit zwei Wochen ein Problem beim eGK einlesen an unserer Anmeldung. 2 von 3 Rechnern zeigen bei jeder eGK am Ende des Einleseprozesses die Fehlermeldung "Fehler beim Einlesen der eGK/KVK" - ohne weiteren Grund oder Fehlercode. Am 3. Rechner funktioniert das Einlesen problemlos. Das Problem begann 2 Tage nach der Installation des letzten TM Update 25.2.2.6550. Einen Tag lang hat alles problemlos funktioniert, seit dem 2. Tag nach Update bestand das Problem. Auch keiner der Arzt PCs kann eGKs einlesen - der gleiche Fehler. Faktisch kann also nur ein PC Arbeitsplatz in unserer Praxis noch eGKs einlesen. eHBAs, Signieren, Komfortsignatur - alles funktioniert.
Im Secunet Konnektor sind alle KTs auf grün und aktiv, alle Zertifikate gültig, das Fehlerlog ist leer. Aufrufkontexte sind für alle Arbeitsplätze korrekt. Bis zum TM Update konnten alle Arbeitsplätze normal einlesen.
Es sind sowohl Stand-alone Installationen als auch RDP Clients von dem Fehler betroffen.
Was habe ich bereits versucht:
- Durchwechseln der KTs und anpassen des Aufrufkontexts im Konnektor - am 3. PC funktioniert das Einlesen, die anderen bleiben bei der Fehlermeldung. Es liegt also nicht an den KTs, der 3. PC kann auch mit den anderen KTs korrekt einlesen, und PC1 und 2 können mit keinem der KTs einlesen.
- Firmwareupdates der KTs eingespielt
- Alles neu gestartet inkl. FritzBox, Switchen und Routern, Konnektoren, KTs, Server, Clients...
- Fehlerlogs im Turbomed zeigen keine Fehler an (zumindest meinem halblaienhaften Blick)
Ich weiß nicht weiter. Erfahrungsgemäß verweist die TM Hotline auf ein Secunet Problem und dass sie da nicht reingucken dürfen. Ich glaube allerdings das Problem liegt im TM.
Meine Frage an euch, wo (Fehlerlog?) könnte ich noch nachschauen um einen Hinweis zu bekommen wo hier der Fehler liegt? Immerhin gibt TM eine Fehlermeldung aus, irgendwo müssen doch noch weitere Hinweise auf den Fehler zu bekommen sein. Bin für jeden Tip dankbar!
LG,
Dirk
Fehler beim eGK Einlesen - kein Fehlercode
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 136
- Registriert: Samstag 3. April 2021, 20:08
- 4
- Hat sich bedankt: 2 mal
- Hat Dank erhalten: 17 mal
Re: Fehler beim eGK Einlesen - kein Fehlercode
Guten Tag,
spontan, und bei mir häufig vorkommend, würde mir einfallen ob der jeweiligen Tm Station das richtige Lesegerät zugeordnet ist. Regelmässig nach Hausbesuchen und Übertragen der eGKs vergesse ich das richtige stationäre Lesegerät umzustellen.
Bei RDPs (Gab es nicht ein Windows Update/oder bei der APP RDP eine Veränderung): das Mitschleifen der Geräte in die RDP Season kontrollieren.
Infomodel würde mir als nächstes einfallen.
spontan, und bei mir häufig vorkommend, würde mir einfallen ob der jeweiligen Tm Station das richtige Lesegerät zugeordnet ist. Regelmässig nach Hausbesuchen und Übertragen der eGKs vergesse ich das richtige stationäre Lesegerät umzustellen.
Bei RDPs (Gab es nicht ein Windows Update/oder bei der APP RDP eine Veränderung): das Mitschleifen der Geräte in die RDP Season kontrollieren.
Infomodel würde mir als nächstes einfallen.
- FortiSecond
- Beiträge: 885
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 2
- Hat sich bedankt: 384 mal
- Hat Dank erhalten: 286 mal
Re: Fehler beim eGK Einlesen - kein Fehlercode
Secunet:
- Deaktiviere (der Reihe nach) jeweils EIN Kartenterminal und schaue jeweils, ob sich etwas verbessert an den verbleibenden Geräten.
Ich habe ein ähnliches Phänomen erlebt, als aus dem Nichts ein KT für Chaos gesorgt hat. Da half kein Reset, kein Löschen im Konnektor, kein gSMC-KT-Tausch mit Pairing als "Neugerät". Sowohl mit TM als auch T2med. Am Ende habe ich den Kartenleser mit der Nachbarpraxis durchgetauscht (haben zusammen gekauft, beieinander liegende Seriennummern, gleiches Update) - beide laufen. Hab´s dann dabei belassen.
- Einmal am VPN de- und re-registrieren (Contract-ID notieren - sicher ist sicher).
- Alle eHBA ziehen und testen, ob sich etwas ändert (zu viele Kryptoaktionen - da war mal was, aber bei Kocobox, glaube ich).
- Und wenn das nicht hilft: Sicherung der Konnektor-Konfig (Passwort notieren), neustarten (!), ohne weiteren Reset einfach direkt wieder einspielen. Wirkt manchmal Wunder und ist einfach zu erledigen beim secunet.
Oh, Alternative:
Ansonsten zu RDP-Rechner, rein vorsorglich ->
Wenn TM auch lokal auf den RDP-Clients genutzt wird, dann 100% sicherstellen, dass nicht lokal und auf dem TS gleichzeitig gestartet ist. Wenn lokal gestartet wurde, immer neustarten, bevor man per RDP reingeht (Reste von CGM Assist bleiben manchmal aktiv). Und umgekehrt sicherstellen, dass die Station wirklich vom RDP abgemeldet wurde, nicht nur getrennt. TM arbeitet mit dem Stationsnamen - und auch der Konnektor hat es nicht gern, wenn ein "Stationsname" mehrfach zugreift (das ist zwar noch etwas anders als doppelte Hostnamen und spielt sich nicht auf der Netzwerkebene ab, aber...).
Auch den Terminalserver mal neustarten, um wirklich alle Konnektorverbindungen zu bereinigen.
Thin-Clients nutzt Ihr nicht, oder?
- Deaktiviere (der Reihe nach) jeweils EIN Kartenterminal und schaue jeweils, ob sich etwas verbessert an den verbleibenden Geräten.
Ich habe ein ähnliches Phänomen erlebt, als aus dem Nichts ein KT für Chaos gesorgt hat. Da half kein Reset, kein Löschen im Konnektor, kein gSMC-KT-Tausch mit Pairing als "Neugerät". Sowohl mit TM als auch T2med. Am Ende habe ich den Kartenleser mit der Nachbarpraxis durchgetauscht (haben zusammen gekauft, beieinander liegende Seriennummern, gleiches Update) - beide laufen. Hab´s dann dabei belassen.
- Einmal am VPN de- und re-registrieren (Contract-ID notieren - sicher ist sicher).
- Alle eHBA ziehen und testen, ob sich etwas ändert (zu viele Kryptoaktionen - da war mal was, aber bei Kocobox, glaube ich).
- Und wenn das nicht hilft: Sicherung der Konnektor-Konfig (Passwort notieren), neustarten (!), ohne weiteren Reset einfach direkt wieder einspielen. Wirkt manchmal Wunder und ist einfach zu erledigen beim secunet.
Oh, Alternative:
Ansonsten zu RDP-Rechner, rein vorsorglich ->
Wenn TM auch lokal auf den RDP-Clients genutzt wird, dann 100% sicherstellen, dass nicht lokal und auf dem TS gleichzeitig gestartet ist. Wenn lokal gestartet wurde, immer neustarten, bevor man per RDP reingeht (Reste von CGM Assist bleiben manchmal aktiv). Und umgekehrt sicherstellen, dass die Station wirklich vom RDP abgemeldet wurde, nicht nur getrennt. TM arbeitet mit dem Stationsnamen - und auch der Konnektor hat es nicht gern, wenn ein "Stationsname" mehrfach zugreift (das ist zwar noch etwas anders als doppelte Hostnamen und spielt sich nicht auf der Netzwerkebene ab, aber...).
Auch den Terminalserver mal neustarten, um wirklich alle Konnektorverbindungen zu bereinigen.
Thin-Clients nutzt Ihr nicht, oder?
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
-
- Beiträge: 12
- Registriert: Donnerstag 7. Dezember 2023, 19:19
- 1
- PVS: Turbomed
- Konnektortyp: Secunet
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Hat Dank erhalten: 2 mal
Re: Fehler beim eGK Einlesen - kein Fehlercode
Doch, der funktionierende PC3 ist ein Thin Client. Andere Thin-Clients in der Praxis liefern aber die Fehlermeldung, also an der "Art" des Clients scheint es nicht zu liegen.
Wenn ich die laufende RDP Session vom PC3 mit einem anderen RDP Client übernehme, bekomme ich beim Einlesen auf einmal die Fehlermeldung. Hole ich die laufende RDP Session wieder zurück auf PC3 ist wieder alles gut. Das sind Experimente um den Fehler irgendwie einzukreisen, da ja nirgendwo eine Meldung kommt was jetzt für TM beim Einlesen das Problem ist. Alle KTs funktionieren ja für die eHBAs, nur beim Einlesen der eGKs gibts den Fehler.
Die anderen Tips probiere ich nach dem Wochenende aus und gebe Rückmeldung, vielen Dank schonmal!
- FortiSecond
- Beiträge: 885
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 2
- Hat sich bedankt: 384 mal
- Hat Dank erhalten: 286 mal
Re: Fehler beim eGK Einlesen - kein Fehlercode
@dirk
Jetzt bin ich etwas überrascht: Migrierende Sitzungen von PC3 haben vorher funktioniert samt Kartenlesen mit dem KT, das dem anderen Client zugeordnet ist? Also Session von PC3 an PC2 übernommen und dort das passende KT2 angesprochen? Das sollte im besten Fall nach Beenden/Starten von TM funktionieren.
Aber unabhängig davon erstmal die grundlegende Frage:
An PC3 eine Terminalsession starten = alles klappt, auch eGK am lokalen Terminal. OK.
An PC2 klappt das nicht mit dem zugeordneten Terminal? Auch nicht nach komplettem Abmelden der Sitzung (nicht "Trennen") und neuer Anmeldung?
Dann würde ich mal schauen, wie der Stationsname innerhalb von TM aussieht, z.B. in den Konnektoreinstellungen. Dann schauen, ob das im Infomodell korrekt abgebildet ist inkl. Zugriff auf alle Slots eines KT.
Jetzt bin ich etwas überrascht: Migrierende Sitzungen von PC3 haben vorher funktioniert samt Kartenlesen mit dem KT, das dem anderen Client zugeordnet ist? Also Session von PC3 an PC2 übernommen und dort das passende KT2 angesprochen? Das sollte im besten Fall nach Beenden/Starten von TM funktionieren.
Aber unabhängig davon erstmal die grundlegende Frage:
An PC3 eine Terminalsession starten = alles klappt, auch eGK am lokalen Terminal. OK.
An PC2 klappt das nicht mit dem zugeordneten Terminal? Auch nicht nach komplettem Abmelden der Sitzung (nicht "Trennen") und neuer Anmeldung?
Dann würde ich mal schauen, wie der Stationsname innerhalb von TM aussieht, z.B. in den Konnektoreinstellungen. Dann schauen, ob das im Infomodell korrekt abgebildet ist inkl. Zugriff auf alle Slots eines KT.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Amazon [Bot], Bing [Bot] und 32 Gäste