Welche USV - APC wird heiß und stinkt

Moderator: Forum Moderatoren

Antworten
Heilberger
Beiträge: 413
Registriert: Montag 6. Februar 2012, 21:54
13
Hat Dank erhalten: 8 mal

Welche USV - APC wird heiß und stinkt

Beitrag von Heilberger »

Liebe Kollegen!
wer kennt einen USV-Typ, der nicht warm wird und nicht muffelt?? Es muß nur der Server abgesichert werden! Gruß
CGM-FTW
Beiträge: 47
Registriert: Mittwoch 15. November 2023, 08:10
1
PVS: CGMMANAGEDTI
Konnektortyp: Kocobox
Hat Dank erhalten: 26 mal

Re: Welche USV - APC wird heiß und stinkt

Beitrag von CGM-FTW »

Gegenfrage: Wie viele Stromausfälle gibt es im statistischen Mittel in ihrer Region?
Wenn weniger als 1 / Jahr, dann überdenken, ob eine USV nicht mehr Probleme verursacht, als sie tatsächlich löst.
Bei uns kommt ein Stromausfall alle 1,5 - 2 Jahre vor. Ich verbaue gar keine USVs, weil das in etwas der Fehlerrate entspricht, die die USV selbst verursacht.
Sehen Leute, die am Vertrieb von USVs verdienen natürlich gänzlich anders.

Ansonsten ist APC tatsächlich weit verbreitet und wenn ein einzlenes Gerät "stinkt", dann ist es wohl defekt. Deshalb generell APC nicht zu empfehlen halte ich für eine sehr verallgemeinerte Generalisierung des Problems.
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 780
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
2
Hat sich bedankt: 328 mal
Hat Dank erhalten: 257 mal

Re: Welche USV - APC wird heiß und stinkt

Beitrag von FortiSecond »

Wenn eine USV stinkt, ist sie nicht in Ordnung.
Wurde sie korrekt gewartet? Also alle 12 oder 24 Monate Sichtprüfung der Akkus (wenn herausnehmbar) und alle 5 Jahre Akkutausch?

Kauftipp für einfache Szenarien mit Bedarf für 5 Minuten Überbrückungszeit und nur wenn der Server ein "echter" Server ist, also ein gutes Netzteil besitzt, das mit 10 - 20 ms Umschaltzeit zurechtkommt: Powerwalker. Preiswert, funktioniert.
Ansonsten, bei normalen Netzteilen im Gerät sollte es besser eine On-Line-USV sein, die dauergeschaltet ist, also quasi durch den Akku leitet und keine Umschaltzeit hat. Ich würde aber sagen, dass dann ein besseres Netzteil samt einfacher USV billiger wäre.

Ansonsten: APC ist an sich nie schlecht. Es gibt wenige bessere aber eine Menge schlechterer USV...
--
Hinweis: Derzeit aus privaten/gesundheitlichen Gründen etwas "zurückhaltend". Wird wieder gut, und ich danke für Geduld - auch wenn es mir schwerfällt, bestimmte Zusagen nicht einhalten zu können...
Heilberger
Beiträge: 413
Registriert: Montag 6. Februar 2012, 21:54
13
Hat Dank erhalten: 8 mal

Re: Welche USV - APC wird heiß und stinkt

Beitrag von Heilberger »

Danke für die Antworten. Wir haben in Nürnberg in den letzten 4 Jahren KEINEN (bemerkten) Stromausfall mehr gehabt. Daß viele APC-USV (meine war nagelneu) warm werden und nach Kabelbrand riechen, scheint ein Standardproblem zu sein, das auch bei den Bewertungen in Amazon von vielen Kunden beschrieben wird. Daß USV selbst Probleme machen, musste ich bisher leider 3mal erfahren (2x Serverausfall bei piepsender USV trotz fehlendem Stromausfall und Zerstörung eines Servers bei Batteriewechsel der USV "on-the-fly" bei laufendem Server). Nach Neustart der USV bei den ersten beiden Ausfällen war alles wieder o.k. (Bis auf meinen Blutdruck bei prall gefüller Sprechstunde).
Ich dachte immer, der Hauptnutzen einer USV liegt in der Verhütung von ÜBER-Spannungsschäden??!!
Ich mustere meine beiden APC-USV aus und kaufe mir 2 andere.
Tom7719
Beiträge: 29
Registriert: Montag 18. März 2024, 23:47
1
PVS: ALBIS
Konnektortyp: KocoBox
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 11 mal

Re: Welche USV - APC wird heiß und stinkt

Beitrag von Tom7719 »

Das mit der Umschaltzeit bei einer USV gibt es das heute noch? Entweder die USV ist sehr alt oder sehr billig. Bei einer modernen Online USV (wobei Online nichts mit Internet zu tun hat) geht der Netzstrom immer in den Akku und die angeschlossenen Geräte beziehen ihren Strom immer von der Batterie. Dadurch werden die angeschlossenen Geräte nicht nur vor einen Stromausfall geschützt, sondern auch vor Spannungsschwankungen im Netz z.B. bei Gewitter. Auch sorgt die USV dafür, dass der Server bei einem Stromausfall noch Heruntergefahren werden kann und nicht einfach aus geht - was zu erheblichen Datenverlust führen KANN. Dazu ist die USV in der Regel durch ein USB Kabel mit dem Server verbunden und in den Energieeinstellungen wird festgelegt, dass der Server bei einem gewissen Akkustand automatisch herunterfährt.
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 780
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
2
Hat sich bedankt: 328 mal
Hat Dank erhalten: 257 mal

Re: Welche USV - APC wird heiß und stinkt

Beitrag von FortiSecond »

Tom7719 hat geschrieben: Sonntag 2. März 2025, 19:09 Das mit der Umschaltzeit bei einer USV gibt es das heute noch? Entweder die USV ist sehr alt oder sehr billig. Bei einer modernen Online USV (wobei Online nichts mit Internet zu tun hat) geht der Netzstrom immer in den Akku und die angeschlossenen Geräte beziehen ihren Strom immer von der Batterie. Dadurch werden die angeschlossenen Geräte nicht nur vor einen Stromausfall geschützt, sondern auch vor Spannungsschwankungen im Netz z.B. bei Gewitter. Auch sorgt die USV dafür, dass der Server bei einem Stromausfall noch Heruntergefahren werden kann und nicht einfach aus geht - was zu erheblichen Datenverlust führen KANN. Dazu ist die USV in der Regel durch ein USB Kabel mit dem Server verbunden und in den Energieeinstellungen wird festgelegt, dass der Server bei einem gewissen Akkustand automatisch herunterfährt.
On-Line-USV (Schreibweise mit On-Line) funktionieren so, ja. Sie haben aber zwei Nachteile: 1) Preis 2) Eigenverbrauch (nicht zu unterschätzen).
Die Mehrheit dessen, was man unter 300 Euro bekommt, besteht aus "klassischen" USV, die mit 2 - 20 ms Umschaltzeit in der Regel ausreichen.

Überspannungsschutz (also nicht nur Schwankungen) ist ein anderes Thema und kann (muss aber nicht) in USV integriert sein.
Übrigens schreiben die Hersteller regelmäßig, dass eine USV nicht an einer Steckdose bzw. Mehrfachstecker hängen soll, wo bereits ein Überspannungsschutz besteht.

Und dann gibt es noch die Stabilisierer, die keine USV sind, aber so aussehen. Die nutzen meist Kondensatoren und andere Schaltkreise, um die Spannung zu stabilisieren.

Und bei den USV allgemein gibt es dann noch Echtsinus (Pure Sine) als Qualitätsmerkmal - ist aber mehr was für Motoren etc., die einen sauberen Strom brauchen.

Eine Wissenschaft für sich...
--
Hinweis: Derzeit aus privaten/gesundheitlichen Gründen etwas "zurückhaltend". Wird wieder gut, und ich danke für Geduld - auch wenn es mir schwerfällt, bestimmte Zusagen nicht einhalten zu können...
Johnny
Beiträge: 1215
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 335 mal
Hat Dank erhalten: 29 mal

Re: Welche USV - APC wird heiß und stinkt

Beitrag von Johnny »

@FortiSecond Schrieb:
On-Line-USV (Schreibweise mit On-Line) funktionieren so, ja. Sie haben aber zwei Nachteile: 1) Preis 2) Eigenverbrauch (nicht zu unterschätzen).
Ja der Preis hat es schon in sich, bei einem On-Line- System z.B. von APC.
Den Stromverbrauch kann ich nicht bestätigen. Habe selbst eine APC-Schneider SRT 1500UXI -LI getestet. Nach einer Einlaufzeit von einigen Tagen, verbrauchte die USV keinen meßbaren Strom mehr im standby. :oops: :lol:

Vielleicht war auch mein Meßgerät (Pearl NC-5561-675) zu träge um die kurzfristigen auch aufsummierten Stromverbräuche aufzuzeichnen. :mrgreen:

Grüsse aus Kiel
Johnny
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste