Update Upgrade von Win10 auf Win11
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Update Upgrade von Win10 auf Win11
Am 14.10.2025 läuft ja der Microsoft-Support für Windows 10 ab. Also sind wir nun gezwungen umzustellen!
Hardware technisch sollte zum Glück alles passen.
Gibt es irgendwas zu beachten oder läuft der Umstieg problemlos ab?
Muß ich vorher noch irgentwas beachten oder soll ich lieber gleich den Serviceprovider TM per Fernwartung beauftragen?
Hardware technisch sollte zum Glück alles passen.
Gibt es irgendwas zu beachten oder läuft der Umstieg problemlos ab?
Muß ich vorher noch irgentwas beachten oder soll ich lieber gleich den Serviceprovider TM per Fernwartung beauftragen?
- Thomas
- Beiträge: 720
- Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 09:24
- 18
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Hat Dank erhalten: 66 mal
- Kontaktdaten:
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Das sollte kein Problem sein - bei ausreichend technischen Selbstvertrauen durchaus probieren.
1. Zeit nehmen - am Besten am Wochenende
2. Image-Sicherung machen - am Besten per DriveSnapshot (kostenlose Demoversion reicht für diese Aktion) oder einer anderen Software
3a. Wenn die Hardware wirklich Win11 unterstützt, sollte es über das Windows Update gehen
3b. Wenn nicht, WhyNotWin11 laufen lassen und mal schauen
4. Wenn - wie wohl bei vielen - irgendeine Hardwareanforderung Win11 verhindert, dann entweder das Problem lösen (wohl häufig ein neuer PC) oder...
5. Windows 11 ISO herunterladen, öffnen und dann laufen lassen. Das umgeht alle Prüfungen (keine Angst, es wird ein normales Windows 11 installiert, keine Serverversion).
Gerade mit 5. hat man dann erst einmal Windows 11 drauf - die technischen Hindernisse werden dann mit dem nächsten Rechner in den nächsten Jahren beseitigt.
Viel Erfolg!
Thomas
1. Zeit nehmen - am Besten am Wochenende
2. Image-Sicherung machen - am Besten per DriveSnapshot (kostenlose Demoversion reicht für diese Aktion) oder einer anderen Software
3a. Wenn die Hardware wirklich Win11 unterstützt, sollte es über das Windows Update gehen
3b. Wenn nicht, WhyNotWin11 laufen lassen und mal schauen
4. Wenn - wie wohl bei vielen - irgendeine Hardwareanforderung Win11 verhindert, dann entweder das Problem lösen (wohl häufig ein neuer PC) oder...
5. Windows 11 ISO herunterladen, öffnen und dann
Code: Alles auswählen
setup /product server
Gerade mit 5. hat man dann erst einmal Windows 11 drauf - die technischen Hindernisse werden dann mit dem nächsten Rechner in den nächsten Jahren beseitigt.
Viel Erfolg!
Thomas
-
- Beiträge: 733
- Registriert: Dienstag 13. November 2012, 11:51
- 12
- Hat sich bedankt: 38 mal
- Hat Dank erhalten: 47 mal
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Ich habe vorher die Festplatte geklont mit einer offline-Klon-Station (genial das Teil). USB Stick mit ausreichender Kapazität bereitlegen, danach Rufus laden, alle Häkchen anhaken, Windows 11 Image laden, Kontonamen wie vorher eintragen. Im laufenden Betriebssystem Rufus starten. Dateien und Ordner behalten.
Vorab habe ich einen Rechner komplett neu aufgesetzt, auch mit Rufus. Hier musste ich dann noch fürs Netzwerk IP und MASK eintragen, einmal den Ordner zum TM Server freigeben, den Rechnernamen anpassen, damit im Infomodell der Kokocox alles stimmt. Ging quasi von selbst. Dann musste ich noch unser uraltes Lesegerät (am 2. Rechner) installieren, das hat mit dem Windows 10 Treiber einwandfrei geklappt. Alle anderen Drucker auch.
Mir ist nur flau im Magen wegen dem Server. Ich habe mich vor 3 Jahren für Server 2019 entschieden, aber der Mainstream Support endet auch 2024. Ich bin wirklich Laie, nur Hobby-Schrauber, es hat mich ein Wochenende und wirklich Blut und Schweiß gekostet, dass der Server heute so gut läuft. Nochmal das ganze Drama will ich eigentlich nicht. Ich hatte noch nie einen Server neu aufgesetzt.
Angeblich kann man es bei Server 2019 genauso machen wir bei Windows 11 mit Rufus ohne Dateiverlust... aber ich habe da schwere Zweifel.
Aber Clients auf Windows 11 upgraden ist wirklich keine große Sache.
Vorab habe ich einen Rechner komplett neu aufgesetzt, auch mit Rufus. Hier musste ich dann noch fürs Netzwerk IP und MASK eintragen, einmal den Ordner zum TM Server freigeben, den Rechnernamen anpassen, damit im Infomodell der Kokocox alles stimmt. Ging quasi von selbst. Dann musste ich noch unser uraltes Lesegerät (am 2. Rechner) installieren, das hat mit dem Windows 10 Treiber einwandfrei geklappt. Alle anderen Drucker auch.
Mir ist nur flau im Magen wegen dem Server. Ich habe mich vor 3 Jahren für Server 2019 entschieden, aber der Mainstream Support endet auch 2024. Ich bin wirklich Laie, nur Hobby-Schrauber, es hat mich ein Wochenende und wirklich Blut und Schweiß gekostet, dass der Server heute so gut läuft. Nochmal das ganze Drama will ich eigentlich nicht. Ich hatte noch nie einen Server neu aufgesetzt.
Angeblich kann man es bei Server 2019 genauso machen wir bei Windows 11 mit Rufus ohne Dateiverlust... aber ich habe da schwere Zweifel.
Aber Clients auf Windows 11 upgraden ist wirklich keine große Sache.
Viele Grüße
Scottsdalegirl
Scottsdalegirl
- Thomas
- Beiträge: 720
- Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 09:24
- 18
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Hat Dank erhalten: 66 mal
- Kontaktdaten:
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Server 2019 ist kein Problem. Der erweiterte Support endet erst im Januar 2029 - es gibt zwar keine Feature-Updates mehr, aber immer noch Sicherheitsupdates, und mehr braucht man auf dem (laufenden und funktionierendem) Server nicht. Sicherheitsupdates gibt es wie gesagt bis Januar 2029 - also ganz entspannt die nächsten 4 Jahre (knapp) mit dem Server genießen.
-
- Beiträge: 74
- Registriert: Mittwoch 21. September 2016, 21:44
- 8
- PVS: Turbomed
- Konnektortyp: Kocobox DIY
- Hat sich bedankt: 25 mal
- Hat Dank erhalten: 19 mal
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Und für die Server gibt es auch eine Inplace-Upgrade Möglichkeit. D.h. man kann zB von Server 2019 auf Server 2022 Upgrade ohne alle Software neu zu installieren. Auf dem Testsystem hat es gut funktioniert - alle Anwendungen u.a. Turbomed liefen wie vorher. Es muss vorher geprüft werden, ob die Software entsprechend in eine kompatiblen Version vorliegt. Wenn die Installationen und Konfigurationsanpassungen beim Server nicht komplex waren, ist das m.E. eine mögliche Alternative zur Neuinstallation - idealerweise auf einem virtualisierten System, bei dem man ja ggf. wieder zurückspringen kann. Ausführungen zum Upgrade zB https://www.ip-insider.de/so-geht-das-i ... f408e736b/
- FortiSecond
- Beiträge: 885
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 2
- Hat sich bedankt: 384 mal
- Hat Dank erhalten: 286 mal
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Den Pfad 2012R2 --> 2022 Essentials kann ich als machbares Upgrade bestätigen.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 09:20
- 8
- PVS: CGM-TURBOMED
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat Dank erhalten: 2 mal
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Ich habe inzwischen die PC in der Praxis von Win10 22H2 auf Win11 24H2 via Inplace-Upgrade umgestellt.
Weil selbst der Peer-Server nicht sämtliche Mindestanforderungen erfüllt, alle mit dem Tool "flyby11".
Alle Anwendungen und Drucker blieben erhalten und funktionieren wie auch unter Win 10 weiter
Bei sonoGDT habe ich vor dem Win-Upgrade vorsorglich die Lizenz zurückgespielt auf den Lizenzserver - und nach dem Upgrade wieder eingespielt.
Meine Frage in die Runde:
Ist jemandem nach dem Win11-Upgrade in der Ereignisanzeige auf dem Server (wo der KIM-Dienst läuft) aufgefallen, dass der KIM-Dienst bei jedem Systemstart solche Fehler generiert - und hat jemand evtl. einen Tipp oder gar eine Lösung?:
Da in der Ereignisanzeige als Quelle jeweils "NSSM" angegeben ist, habe ich mal gesucht, wo die "nssm.exe" auf dem Server zu finden ist: C:\TurboMed\ExtPrg\CLICKDOCpro\cdpc\resources\nssm.exe
KIM1.5 ist möglicherweise ja gar nicht mehr auf NSSM angewiesen, um als Dienst laufen zu können (oder benutzt KIM das Tool im Hintergrund doch noch?) Ich verstehe das alles nicht und will auch nur, dass unser System noch 2 Jahre bis zum Ruhestand die TM-Updates verdaut und weiter funktioniert...
Für zweckdienliche Hinweise bin ich diesem Forum hier überaus dankbar - wie auch für alles andere, was in diesem WIKI als gemeinschaftlicher Wissensfundus erschaffen wurde.
Viele Grüße aus der Uckermark!
Weil selbst der Peer-Server nicht sämtliche Mindestanforderungen erfüllt, alle mit dem Tool "flyby11".
Alle Anwendungen und Drucker blieben erhalten und funktionieren wie auch unter Win 10 weiter

Bei sonoGDT habe ich vor dem Win-Upgrade vorsorglich die Lizenz zurückgespielt auf den Lizenzserver - und nach dem Upgrade wieder eingespielt.
Meine Frage in die Runde:
Ist jemandem nach dem Win11-Upgrade in der Ereignisanzeige auf dem Server (wo der KIM-Dienst läuft) aufgefallen, dass der KIM-Dienst bei jedem Systemstart solche Fehler generiert - und hat jemand evtl. einen Tipp oder gar eine Lösung?:
In einem weiteren Eintrag in der Ereignisanzeige steht sinngemäß das gleiche, aber mit dieser Spezifikation:Die Beschreibung für die Ereignis-ID „xxxx“ aus der Quelle „nssm" wurde nicht gefunden. Entweder ist die Komponente, die dieses Ereignis auslöst, nicht auf dem Computer installiert, oder die Installation ist beschädigt. Sie können die Komponente auf dem lokalen Computer installieren oder reparieren. Die folgenden Informationen wurden mit dem Ereignis gespeichert:
CGM-KIM1.5
START
Das System kann die angegebene Datei nicht finden
Das Problem ist erst nach dem Upgrade das erste Mal in der Ereignisanzeige zu finden!AppParameters
CGM-KIM1.5
C:\Program Files\CGM\KIM1.5\CGM-KIM1.5.exe
Das System kann die angegebene Datei nicht finden
Da in der Ereignisanzeige als Quelle jeweils "NSSM" angegeben ist, habe ich mal gesucht, wo die "nssm.exe" auf dem Server zu finden ist: C:\TurboMed\ExtPrg\CLICKDOCpro\cdpc\resources\nssm.exe
KIM1.5 ist möglicherweise ja gar nicht mehr auf NSSM angewiesen, um als Dienst laufen zu können (oder benutzt KIM das Tool im Hintergrund doch noch?) Ich verstehe das alles nicht und will auch nur, dass unser System noch 2 Jahre bis zum Ruhestand die TM-Updates verdaut und weiter funktioniert...
Für zweckdienliche Hinweise bin ich diesem Forum hier überaus dankbar - wie auch für alles andere, was in diesem WIKI als gemeinschaftlicher Wissensfundus erschaffen wurde.
Viele Grüße aus der Uckermark!
GROSLU
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Dienstag 1. August 2006, 09:45
- 18
- Wohnort: Baden-Württemberg
- PVS: Turbomed
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Hat Dank erhalten: 18 mal
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Vielen Dank für die Anleitung. Hat auf einem alten Rechner gut funktioniert.Thomas hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Februar 2025, 12:52
5. Windows 11 ISO herunterladen, öffnen und dannlaufen lassen. Das umgeht alle Prüfungen (keine Angst, es wird ein normales Windows 11 installiert, keine Serverversion).Code: Alles auswählen
setup /product server
Gerade mit 5. hat man dann erst einmal Windows 11 drauf - die technischen Hindernisse werden dann mit dem nächsten Rechner in den nächsten Jahren beseitigt.
Mein 2. Versuch auf einem anderen Rechner ist dagegen bislang gescheitert. Auf diesem Rechner lief früher mal die TM-Datenbank, war also unser alter "Server" unter Win10. Allerdings ist hier Intel Rapid Storage aktiv, so dass die Festplatte unter RAID1 gespiegelt wird. Daran habe ich mich nicht mehr erinnert und das upgrade auf Win11 wie oben geschildert vorgenommen. Der Effekt: der Rechner bootet nicht mehr, sondern meldet, dass keine boot-Disc vorhanden sei. Ich vermute, dass das mit dem bestehenden RAID1 zu tun hat.
Beim Start kann ich mit STRG+I in das INTEL-RST-Menü -Option ROM- gelangen. Dort werden unter anderem folgende Optionen angeboten:
- delete RAID Volume
- reset discs to Non-RAID
Ich würde versuchen, das RAID1 mit "reset Discs to NON-RAID" aufzulösen. Bei beiden Optionen erfolgt der Hinweis: "all data on selected dics will be lost".
Natürlich will ich nicht leichtfertig alle Daten auf den Platten verlieren, sondern würde gern nur das RAID1 auflösen, in der Hoffnung, dass dann WIN11 von der 1. Platte startet.
Das wäre vor allem von Bedeutung, weil die aktuelle TM-Datenbank ebenfalls auf einem Rechner mit RAID1 läuft (der allerdings wohl Win11 tauglich ist).
Kennt jemand das Problem und wie kann ich das lösen?.
Vielen Dank.
- FortiSecond
- Beiträge: 885
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 2
- Hat sich bedankt: 384 mal
- Hat Dank erhalten: 286 mal
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Schnellantwort aufgrund des inhärenten Risikos:hw hat geschrieben: ↑Mittwoch 19. Februar 2025, 10:22Ich würde versuchen, das RAID1 mit "reset Discs to NON-RAID" aufzulösen. Bei beiden Optionen erfolgt der Hinweis: "all data on selected dics will be lost".Thomas hat geschrieben: ↑Mittwoch 5. Februar 2025, 12:52
5. Windows 11 ISO herunterladen, öffnen und dannlaufen lassen. Das umgeht alle Prüfungen (keine Angst, es wird ein normales Windows 11 installiert, keine Serverversion).Code: Alles auswählen
setup /product server
Gerade mit 5. hat man dann erst einmal Windows 11 drauf - die technischen Hindernisse werden dann mit dem nächsten Rechner in den nächsten Jahren beseitigt.
Natürlich will ich nicht leichtfertig alle Daten auf den Platten verlieren, sondern würde gern nur das RAID1 auflösen, in der Hoffnung, dass dann WIN11 von der 1. Platte startet.
Keinesfalls auf diese Art das RAID auflösen. Dann sind die Daten weg (wären mit Hausmitteln jedenfalls unerreichbar).
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
- Thomas
- Beiträge: 720
- Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 09:24
- 18
- Hat sich bedankt: 45 mal
- Hat Dank erhalten: 66 mal
- Kontaktdaten:
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Machen Sie doch mit DriveSnapshot erst mal ein Image der Platte und aller Systempartitionen (gibt's als kostenlose Version, läuft auch von einem PE-Stick und ist eigentlich idiotensicher). Dann haben Sie auf jeden Fall alle Daten gesichert und bekommen notfalls damit ein lauffähiges System hin. (Das wäre übrigens auch mein Ansatz für das RAID-Problem: Image ziehen, RAID auflösen (und Daten verlieren), dann Image zurückspielen. Notfalls muss der Bootsektor repariert werden, aber die Anleitung gebe ich gerne, wenn es not tut.)
- FortiSecond
- Beiträge: 885
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 2
- Hat sich bedankt: 384 mal
- Hat Dank erhalten: 286 mal
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Eine Ferndiagnose bei dem bestehenden Problem ist nicht ganz leicht, weil es mehrere Fehlermöglichkeiten gibt:
- RST-Treiber aus Win10 waren zu alt und/oder funktionieren nicht mehr in W11. W11 hat den Bootloader nicht korrekt angepasst.
- Anforderung an den Rechner nicht erfüllt, Platte in MBR-Modus statt GPT
- RST hat Bootsektor geschützt, so dass er nun nicht "modernisiert" ist
Einige wahrscheinliche Lösungsmöglichkeiten gibt es:
- Booten mit Notfall-Windows mit Werkzeugen und Treibern (Hiren´s BCD z.B.), dann mbr2gpt durchlaufen lassen und hoffen, dass es daran lag.
- Booten mit Acronis oder Hiren´s und BCD bearbeiten
- Booten mit Hiren´s, RAID auf Einzel-SSD spiegeln, ggf. MBR2GPT anwenden, BIOS auf UEFI stellen (falls nicht erfolgt), beten.
Für die nächste Box (die mit der TM-Echtdatenbank): Backup, Spiegelung anlegen.
Danach auch hier auf Einzellaufwerk spiegeln und das für W11 vorbereiten, dann upgraden.
Alternativ Neuinstallation auf dem RAID.
Allerdings gern mal prüfen, ob das RST-RAID ein "echtes" RAID ist, also mit Hardware-Beschleunigung. Ansonsten würde ich das ausmustern und bedarfsweise eher innerhalb von Windows eine Spiegelung nutzen. Oder einen "echten" RAID-Controller beschaffen, der bootfähig ist.
Viele Onboard-RAID-Controller nutzen die Haupt-CPU, sind also auch nur Software, wenn auch systemnah.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
-
- Beiträge: 425
- Registriert: Donnerstag 28. Mai 2009, 18:48
- 16
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 42 mal
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Vorher ggf. Deaktivieren des Bitlocker; dann
Backup mit DriveSnapshot (kleines, geniales Teil; die wenigen Euro für die Lizenz
machen den Kohl nicht fett), bevorzugt über WinPE (ct-Notfall-Stick, Hiren o.ä.) danach
Auflösen des Raid, anschließend Restore...müsste doch klappen, oder?
Einen ganz großen Bogen würde ich um das in div. Foren beworbene allinone-Teil von Strelec (WinPE) machen,
welches eine Lösung für viele Bootprobleme verspricht - aber einen Haufen gecrackte Software
beinhaltet.
Backup mit DriveSnapshot (kleines, geniales Teil; die wenigen Euro für die Lizenz
machen den Kohl nicht fett), bevorzugt über WinPE (ct-Notfall-Stick, Hiren o.ä.) danach
Auflösen des Raid, anschließend Restore...müsste doch klappen, oder?
Einen ganz großen Bogen würde ich um das in div. Foren beworbene allinone-Teil von Strelec (WinPE) machen,
welches eine Lösung für viele Bootprobleme verspricht - aber einen Haufen gecrackte Software
beinhaltet.
-
- Beiträge: 631
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 36 mal
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Hallo,
Das mit dem verschwundenen Bootlaufwerk kann auch etwas mit den ELAM-Treibern zu tun haben:
https://learn.microsoft.com/de-de/windo ... mendations
https://learn.microsoft.com/en-us/train ... mendations
Man kann probeweise bei den „Anti-Malware-Schutz für den frühen Start“ deaktivieren. Ich finde jetzt keine genaue Anleitung, aber bei den erweiterten Systemstartoptionen kann man das deaktivieren.
Danach sollte der PC wieder booten und man kann versuchen, die alten Treiber zu aktualisieren.
Grüße
lcer
Das mit dem verschwundenen Bootlaufwerk kann auch etwas mit den ELAM-Treibern zu tun haben:
https://learn.microsoft.com/de-de/windo ... mendations
https://learn.microsoft.com/en-us/train ... mendations
Man kann probeweise bei den „Anti-Malware-Schutz für den frühen Start“ deaktivieren. Ich finde jetzt keine genaue Anleitung, aber bei den erweiterten Systemstartoptionen kann man das deaktivieren.
Danach sollte der PC wieder booten und man kann versuchen, die alten Treiber zu aktualisieren.
Grüße
lcer
-
- Beiträge: 6
- Registriert: Donnerstag 22. Dezember 2016, 09:20
- 8
- PVS: CGM-TURBOMED
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat Dank erhalten: 2 mal
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Das Problem mit RAID-1 hatte ich auch auf meinem alten TM-Test-Server für TM-Updates. Hier habe ich mich frei gefühlt, zu experimentieren.
Ich habe, nachdem das System während des Reboots nach dem Win11-Upgrade keine Platte mehr fand, einfach im BIOS unter "Configuration - Chipset SATA-Mode" von "RAID" auf "AHCI" eingestellt und eine der beiden RAID-Platten entfernt.
Damit konnte das System wieder booten und das Inplace-Upgrade von Win10 auf Win11 vollenden...
----
Hat übrigens jemand die von mir weiter oben am 12.02.25 beschriebenen Einträge in der Ereignisanzeige auch auf seinem System nach dem Upgrade?
Der TM-Support hat nur auf den TM-Partner vor verwiesen, der Zugamg zum 2nd-Level-Support bei TM hätte. Der Support-Partner meinte, die Ereigniseinträge würde er ignorieren, solange das System wie gewohnt funktioniere...
Es funktioniert wie gewohnt: Immer wieder bleibt mal was klemmen und hängen, aber irgendwann und irgendwie läuft's wieder...
Viele Grüße
groslu
Ich habe, nachdem das System während des Reboots nach dem Win11-Upgrade keine Platte mehr fand, einfach im BIOS unter "Configuration - Chipset SATA-Mode" von "RAID" auf "AHCI" eingestellt und eine der beiden RAID-Platten entfernt.
Damit konnte das System wieder booten und das Inplace-Upgrade von Win10 auf Win11 vollenden...
----
Hat übrigens jemand die von mir weiter oben am 12.02.25 beschriebenen Einträge in der Ereignisanzeige auch auf seinem System nach dem Upgrade?
Der TM-Support hat nur auf den TM-Partner vor verwiesen, der Zugamg zum 2nd-Level-Support bei TM hätte. Der Support-Partner meinte, die Ereigniseinträge würde er ignorieren, solange das System wie gewohnt funktioniere...
Es funktioniert wie gewohnt: Immer wieder bleibt mal was klemmen und hängen, aber irgendwann und irgendwie läuft's wieder...
Viele Grüße
groslu
GROSLU
-
- Beiträge: 277
- Registriert: Dienstag 1. August 2006, 09:45
- 18
- Wohnort: Baden-Württemberg
- PVS: Turbomed
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat sich bedankt: 19 mal
- Hat Dank erhalten: 18 mal
Re: Update Upgrade von Win10 auf Win11
Wow, klappt. Eine Platte ausgebaut, dann im BIOS von RAID auf AHCI umgestellt und gestaunt: Rechner bootet normal und alles läuft nun unter Win11. Glück gehabt. Danke für den Hinweis.groslu hat geschrieben: ↑Donnerstag 20. Februar 2025, 06:58 .... Das Problem mit RAID-1 hatte ich auch auf meinem alten TM-Test-Server für TM-Updates. Hier habe ich mich frei gefühlt, zu experimentieren.
Ich habe, nachdem das System während des Reboots nach dem Win11-Upgrade keine Platte mehr fand, einfach im BIOS unter "Configuration - Chipset SATA-Mode" von "RAID" auf "AHCI" eingestellt und eine der beiden RAID-Platten entfernt.
Damit konnte das System wieder booten und das Inplace-Upgrade von Win10 auf Win11 vollenden...
----
Danke auch an alle, die sich Gedanken über andere Lösungsmöglichkeiten gemacht haben.
Grüße hw
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Bing [Bot] und 33 Gäste