jetzt hab ich´s wohl endlich sortiert bekommen!

Tadaaaaaaa:
KIM 1.5 unter TM läuft nun stabil. In jeder bisher problematischen Konstellation. Samt eAU, eArztbrief, KIM-Nachricht und so weiter.
Zumindest bei allen problematischen Kunden, die ich hier (bis eben) hatte. Das muss nicht für alle gelten, daher "keine Gewähr für die Richtigkeit, Versuch auf eigene Gefahr und Kosten".

Und wenn das wirklich so ist, wie ich den Eindruck habe, dann hat CGM hier grandios... ähm... etwas in Richtung "FUBAR" abgeliefert.
FUBAR? https://de.wikipedia.org/wiki/Fubar
Warum?
Schauen wir uns mal folgende Einträge in den Praxisdaten/Zusatzdaten/KIM 1.5 an: (Im nicht abgebildeten Bereich stehen die KIM-Adresse, das gültige Passwort (im KIM-CM gesetzt nach Anmeldung mit Einmalkennwort) und der Praxisausweis)
Die angegebenen Daten sind offensichtlich falsch, oder?
Es gibt jetzt aber ein "Problem":
Das funktioniert so mit einem eingerichteten CGM-KIM 1.5. Und zwar exakt so. Und dann auch auf allen Stationen.
Was stimmt da nicht?
1) Die Daten zum KIM-Clientmodul sollten lauten "SERVER, 8995, 8465, 0 (oder 8000)". Zumindest ergibt sich das "KIM Clientmodul Adresse", also der SERVER. Und das CGM KIM-CM gibt an, dass POP3 auf 8995 läuft, SMTP auf 8465. Wie gewohnt. Machen andere KIM-CM auch so.
2) Bei FACHDIENST dann mail.tm.kim.telematik, 995, 465, smtp-kim... pop3-kim...
So, und nur so erwartet ein denkender Mensch, hier Einträge vornehmen zu müssen. So sind die Begrifflichkeiten definiert. In Spezifikation und in der Anleitung, die CGM seinem Clientmodul im Webshop beilegt.
Aber TurboMed führt uns wohl in die Irre.
Sachlich betrachtet könnte man den Zustand beschreiben mit: Feldnamen passen nicht zum Feldinhalt.
Sowas in der Art kommt bei Anfängern vor, die erstmals in Acrobat ein PDF-Formular erzeugen und beim nachträglichen Einfügen eines Feldes vergessen, die Feldattribute entsprechend anzupassen, damit die Felder der Reihe nach durchlaufen werden.
Wie denn jetzt machen? So: WICHTIG:
- Zeigt das KIM-CM zwischendurch beim Anmelden als Nutzer trotz korrekter Daten unten rechts "Unbekannter Fehler", dann handelt es sich meist um eine Zeitsperre für die KIM-Adresse. Hier hilft nur, ein paar Minuten zu warten. Falsche Anmeldedaten würden hingegen anhand der Fehlermeldung zu erkennen sein (kein unbekannter Fehler...).
- Solange TM nicht sauber eingerichtet ist, versucht es trotzdem, KIM abzurufen. Dabei kann die vorgenannte Zeitsperre eintreten.
Tipp somit: Nach der Erfassung der korrekten Daten im TM einmal komplett raus und 5 Minuten in die Ferne sehen. Dann im KIM-CM mit korrekten Daten anmelden. Klappt die Anmeldung, dann wird TM mit den korrekten Eingaben auch loslegen können.
Und das ganze dann komplett ohne SuperUser.
Und ohne weitere Übergriffe seitens TM auf das Clientmodul.
Glückwunsch: Es ist standalone, und es funktioniert.
By the way: Wenn man ein anderes KIM mit anderen Ports hat, trägt man eben dessen Ports (z.B. 6465 statt 8465) so ein wie oben abgebildet. Funktioniert z.B. mit KV.dox.
Vielleicht irre ich mich hier insgesamt, aber... mal angenommen, dass das SO funktioniert: Sowas DARF nicht passieren.
Das mag ich nicht einmal den Programmierern anlasten, weil es nach einem schweren strukturellen Fehler im Hause CGM duftet. Für mich jedenfalls. Und damit meine ich nicht die Qualitätskontrolle.
Denn wenn diese Qualitätskontrolle eine Chance hatte, drüber zu schauen, hätte sie die Veröffentlichung der KIM-Schnittstelle in der uns aktuell vorliegenden Fassung von TM 24.4 mit Sicherheit blockiert. Und wenn sie es wider besseres Wissen nicht blockiert hat, dann bleibt für mich aufgrund Beobachtungen in anderen Untenrnehmen als naheliegendste Rechtfertigung die Vermutung, dass man aus Angst um den Job lieber den Mund gehalten hat.
Klima der Angst nennt man sowas.
Toxisch für die Stimmung, schlecht für Produktivität und Qualität. Ein Innovationskiller.