KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
herakles63
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 28. April 2017, 15:59
8
Hat sich bedankt: 2 mal
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von herakles63 »

Hab es jetzt auch mit der Anleitung von docpan geschafft die Wolken (im KIM1.5 vom Server) auf grün zu stellen. Allerdings kann ich die eAU nur vom Server aus verschicken. Auf den Arbeitsstationen gibts leider keine Verbindung zu SMTP und POP3, so daß weder ein Empfang von Arztbriefen noch ein Versand der eAU angestoßen werden kann. Vom Server kann (trotz für mich unerklärbarer Fehlermeldung der Nicht-Erreichbarkeit des HBA in Kartenterminal) eAU verschickt und Arztbriefe empfangen werden. Irgendwie können die Arbeitsstationen diesbezüglich nicht auf den Server zugreifen und der Server (jedenfalls lt. Fehlermeldung) nicht auf SMBC und HBA in den entsprechenden Kartenterminals zugreifen. Wenigstens kann ich mir jetzt ein bisschen helfen bis ich mal die Hotline erreiche.
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3038
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 82 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von rfbdoc »

Allerdings kann ich die eAU nur vom Server aus verschicken. Auf den Arbeitsstationen gibts leider keine Verbindung
Vielleicht einmal die JavaBatch laufen lassen, TM dann als Administrator einmal starten, beenden und wieder normal starten
R.F.B.
kapoeraa
Beiträge: 3
Registriert: Montag 31. Dezember 2007, 09:28
17

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von kapoeraa »

Moin,

bei uns lief die Migration im September durch. Wir hatten dann letzte Woche Freitag einen Servertausch. Dann ging KIm nicht mehr und das Clientmodul wollte ein Passwort. Mit dem TMSuperQ User haben wir dann das Modul wieder zum Laufen bekommen.

Wir haben dann unsere Adressen nochmal derigstriert und im Turbomed wieder registriert. Nun können wir E-NAchrichten und anscheinend auch E-AU's versenden. Allerdings können wir nichts empfangen, auch keine Bestätigungen.

Hatte schon jemand dieses Problem? Un im besten Fall eine Lösung?

Laut Hotline gibt es ein Problem mit CGM Connect. Es soll wohl ein Update kommen.
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 886
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
2
Hat sich bedankt: 384 mal
Hat Dank erhalten: 286 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von FortiSecond »

Off-topic
kapoeraa hat geschrieben: Dienstag 8. Oktober 2024, 15:40 Laut Hotline gibt es ein Problem mit CGM Connect. Es soll wohl ein Update kommen.
[Sarkasmus]
Ach was... Nein! Doch! Ohhh!
Das höre ich zum ersten Mal. Zumindest, dass das laut Hotline überhaupt im Rahmen des Möglichen sein kann.
[/Sarkasmus]
*sorry, konnte nicht widerstehen*
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
cwang
Beiträge: 63
Registriert: Donnerstag 12. Mai 2022, 22:39
3
Hat sich bedankt: 13 mal
Hat Dank erhalten: 3 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von cwang »

SFeu hat geschrieben: Sonntag 6. Oktober 2024, 16:25 Am Deregistrieren bin ich auch verzweifelt, bis ich die Sache mit den Einmalpasswörtern bei meine-ti.de kapiert hatte.
Vielen Dank.

Jetzt habe ich auch geschafft, die KIM-Adresse zu deregistrieren. Beim Registrierung habe ich folgende Fehlermeldung erhalten:

3012 - Der DNS-Server der TI oder der Konnektor als Proxy ist nicht erreichbar

Was kann das sein?
SFeu
Beiträge: 425
Registriert: Donnerstag 28. Mai 2009, 18:48
16
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 42 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von SFeu »

Noch einmal eine doofe substantielle Frage: ich möchte TLS wieder
aktivieren. Wohlgemerkt: eAU, eRp und KIM-Versand/-empfang funktionieren bei uns OHNE TLS,
aber die ständige PIN-Eingabe bei der Stapel-/Einzelsignatur nervt.

- Admin
- Dereg. KIM
- (das frühere "Löschen" des KIM-Kontos wird von TM so nicht mehr angeboten)
- TLS Zertifikat Konnektor erzeugen, auf Komfortsignatur umstellen und in TM aktivieren, https...usw
- (der frühere "TLS-Wartungslauf" ist verschwunden, jedenfalls finde ich ihn nicht mehr)
- Reregistrieren der KIM

Ist dieser Ablauf (noch) korrekt oder fehlt etwas? Danke an das Forum für die Hilfe!
herakles63
Beiträge: 6
Registriert: Freitag 28. April 2017, 15:59
8
Hat sich bedankt: 2 mal
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von herakles63 »

KIM funktioniert auch an den Arbeitsplätzen wieder. Ursächlich hier die Windows Defender Firewall. Ich hätte den Arbeitsstationen erlauben müssen auf die "App" CGM 1.5 im Server zugreifen zu dürfen. eAU verschicken und Arztbriefe empfangen geht von allen Arbeitsplätzen wieder, lediglich beim Aufrufen der eAU - Liste im e-Mustercenter erscheint diese Fehlermeldung: ---Kim Nachrichten der folgenden E-Mail Adressen (es folgt meine KIM-Adresse) konnten nicht abgerufen, bitte prüfen sie ob die notwendigen e HBAs im richtigen Kartenterminal freigeschaltet sind.---
Trotz dieser Fehlermeldung kann ich aber empfangen und versenden. Im CGM e-Cockpit ist CGM Kim auf allen Rechnern grün! Hat jemand auch so eine Fehlermeldung?
Henrik313
Beiträge: 473
Registriert: Donnerstag 28. Juni 2012, 11:43
12
Hat sich bedankt: 20 mal
Hat Dank erhalten: 9 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von Henrik313 »

Gibt es mittlerweile irgend etwas Neues?
Nach wie vor ist es hier noch so: eRezept geht, eAU/KIM nicht. Einzelpraxis, KIM über SMC-B registriert. TLS aktiv.
Wolken sind grün, KIM ist deregistriert und neu registriert. Firewall mal testweise ausgeschaltet und die gelben Ordner unter \TurboMed\Programm\communicator\plugins alle gelöscht.
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 886
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
2
Hat sich bedankt: 384 mal
Hat Dank erhalten: 286 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von FortiSecond »

So, die "härteste Nuss" habe ich denn heute endlich geknackt:

Eine von zwei Praxen, bei denen es partout nicht klappen wollte (zwei weitere haben ein anderes Problem, aber das ist auch anders zu lösen).
Hintergrund:
- KIM war in 24.3 im Arzt erfasst, aber mit SMC-B - lief seit >2 Jahren so.
- Am 25.09. dann Update KIM manuell auf 1.5, lief ebenfalls wunderbar ohne jede Änderung in TM, im 1.5-Modus, aber große Anlagen wieder deaktiviert.
- Beim TM-Update genau nach Anleitung bzw. Dialogboxen verfahren.
- Kein KIM mehr, nix.

NB: Zweite Praxis mit exakt identischer Ausgangslage, aber OHNE vorheriges manuelles Update, war am Freitagabend dann auch KIM-frei.

Danach Odyssee mit allem, was die Trickkiste so hergibt:
- Lösch-Skript (CGM Assist)
- KIM 1.5 deinstalliert, neu installiert; neu installiert in c:\Programme\CGM\KIM1.5 und so weiter
- TM-Reparatur-Update
- TM durch die Hintertür geöffnet, um Hauptpasswort für Clientmodul zu bekommen, dann das selbe nochmal
- TM-KIM dann per Alkotest (auf der geraden Linie...) zurückgesetzt
- KIM-CM manuell eingerichtet, um Funktion der Adresse selbst zu testen (positiv), dann de-registriert und so weiter
- Alles erneut in diversen Reihenfolgen (Quasi 5 Fakultät, hust)
- Nebenher die Feststellung, dass TM "intern" auf dem Server statt "SERVER" oder "localhost" oder "Server-IP" versucht, SMTP und POP3 auf dem Konnektor durchzuführen (Config-String vom CM falsch interpretiert?)

Aufwand: >30 Stunden zzgl. Wartezeiten für Backups, KIM-Zeitsperre (weil TM das Einmalpasswort... nun ja).


Und nun?
Letzte Woche hatte ich ein nettes Treffen mit einem DVO im Zusammenhang mit Wechsel von RED zu Managed TI bei CGM für mehrere Praxen (klappte super, bis auf KIM mit der Praxissoftware (auch CGM, aber nicht TurboMed).
Das war spannend, denn wir haben überraschend gut gepuzzelt und uns ergänzt. Er wusste, wie man das KIM-CM in wenigen Sekunden zurücksetzt, damit das CGM-PVS es druckbetanken kann. Beobachtung: ALBIS ist in diesem Zusammenhang in der aktuellen Version ein Selbstgänger, egal wie schlecht die Ausgangsbedingungen sind.
Und ich konnte aufgrund der Erfahrungen beitragen, warum der Wechsel von Secunet zur Kocobox bei ALBIS nochmal ein paar subtile Anpassungen braucht, um zu funktionieren. Fiel mir wieder ein, weil TurboMed dafür eine DLL getauscht braucht. Bei ALBIS ist das per Config-Eintrag machbar, bei TM war es vor 24.4 egal, welcher Konnektor angesprochen wird - jetzt nicht mehr, wie es scheint.

So, der hier funktionierende Weg in groben Zügen sah heute so aus:

1) KIM 1.5: Deinstallieren, dann in C:\CGM\KIM1.5 installieren, es startet. Lokal im Browser öffnen, Hauptpasswort vergeben, Konnektor und Clientsystem manuell einrichten, dann als KIM-Nutzer einloggen und sofort de-registrieren. Falls Login am Kennwort scheitert, muss ein Einmalpasswort aus dem KIM-Shop her.

2) KIM 1.5: Dienst beenden.
Ordner löschen:
- c:\Programme\CGM\KIM1.5\logs
- c:\Programme\CGM\KIM1.5\data
- c:\Programme\CGM\KIM1.5\runtime
- c:\Programme\CGM\KIM1.5\temp
- c:\Programme\CGM\KIM1.5\config
KIM-Dienst noch nicht starten!
Vorsorglich beim KIM1.5-Ordner volle Rechte für Benutzer (oder notfalls Jeder) geben.
KIM-Dienst immer noch nicht starten!

3) TM: Als Admin starten
4) TM: Mit TMSUPERQ anmelden (Passwort = Hotline-Anruf oder Trick42*)
5) Sonstiges/Praxisdaten/Zusatzdaten/KIM1.5: Hauptpasswort ist sichtbar. Na und. Linie anklicken, Abfrage "Wollen Sie das Hauptpasswort..." bestätigen. Eventuell noch unter KIM von anderem Anbieter alle Felder leeren und bestätigen.
6) TM beenden. 2 Minuten warten (CGM Assist muss erstmal beendet werden) oder Neustart.
7) KIM 1.5: Dienst starten (nach Neustart müsste er ohnehin laufen)
8) Warten (3 Minuten oder bis KIM-CM im Taskmanager 0% Auslastung hat)
8 1/2) Jetzt am besten nochmal neues Einmalkennwort samt RegCode aus dem KIM-Shop holen *g*
9) TM als Admin starten
10) Als TMSUPERQ anmelden (Hotline...) bzw. als vollberechtigter User. TMSUPERQ ist hier vermutlich nicht mehr nötig!
11) Sonstiges/Praxisdaten/Zusatzdaten/KIM 1.5 -> Da sollte es nun "oh Wunder" grün aussehen.
12) Nun die Adresse dort registrieren mit den Daten aus dem Shop.
13) Wenn es klappt, müsste alles gut laufen. Vorsorglich einmal TM beenden, wieder starten (erst nach kurzer Wartezeit oder gleich Reboot), anmelden und die aufgelaufenen eAU versenden sowie die eingehenden eArztbriefe bestaunen.
Off-topic
Meinung:
War doch ganz einfach... eigentlich... nicht wahr? Sooooo geht kollegiale, turboschnelle Praxissoftware heute.
Ratzfatz per ultimo hingero....llt.
Okay, ich muss zugeben, dass KV.dox (Akquinet), dgn und i-Motion schon seit Monaten im 1.5er-Modus laufen und andere PVS "brutal voreilig angepasst wurden" und seit Anbeginn/seit Monaten unauffällig vor sich hin KIMmen... aber dafür wird CGM sicherlich den TIM in Marktführerqualität abliefern und hoffentlich als kleine Entschädigung Treueprämie ausnahmsweise ein Sonderangebot für alle Bestandskunden machen... vielleicht 5% auf den Listenpreis oder sowas...

Sorry, das musste jetzt mal raus. Es ist schön, wenn der Frust nachlässt - auch wenn CGM hier zuletzt nicht hilfreich war.
Übrigens: Der Anlass, heute diese fast schon traumatische Auseinandersetzung mit KIM 1.5 und TURBOMED-Update noch ein letztes Mal Schritt für Schritt und mit halbwegs ruhigem Gemüt durchzugehen, war die überzeugende Schilderung eines versprochenen taggleichen, aber ausgebliebenen Rückrufs der TM-Hotline bei einer verzweifelten Praxis.
Und anzumerken ist immer wieder: KIM 1.5 und TurboMed liefen vollständig, schnell und stabil miteinander, bevor 24.4 kam.

Tja... reicht für heute.

* = Rein vorsorglich bitte ich um Verständnis, dass ich den o.g. Trick42 nicht hier weiter beschreiben werde. Es ist zwar "nur" die Nutzung einer undokumentierten Funktion, aber immer noch "an CGM vorbei". Letztlich ist es gut möglich, dass CGM es für wichtig hält, vor Herausgabe des Kennworts ein paar warnende Worte zu erteilen und den Zugriff des Kunden auf potenziell tiefgreifende Funktionen zu dokumentieren. Schließlich kann dabei viel schief gehen. Abgesehen von Haftungsfragen ist es nur fair, wenn Hotline und ggfs. der VSP bei Folgeproblemen wissen, wie etwas passiert sein könnte.
Nicht zuletzt wird so mancher Anwender vor unbedachten Handlungen geschützt. Das ist auch in unser aller Interesse.
Auch wenn CGM nicht immer gute Updates liefert und die Folgen frustrierend oder teuer sein können, und auch wenn manchmal nur noch Selbsthilfe das TurboMed am Leben zu halten scheint, überwiegt hier immer noch mein Verantwortungsgefühl Ihnen/Euch allen gegenüber.
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
c-it
Beiträge: 205
Registriert: Montag 5. August 2019, 18:48
5
Hat sich bedankt: 13 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von c-it »

Nachtrag1:
In dem oben genannten wunderbaren Ablaufplan kann es Schwierigkeiten geben. Nach Punkt 5 lässt sich
das KIM-CM nicht vollständig starten. In TurboMed unter Praxisdaten sind weder 3 grüne noch 3 rote Bilder zu
erkennen, er rödelt nur und die SMC-B wird nicht gefunden.
Abhilfe: Vor Punkt 9 KIM deinstallieren und sofort neu installieren. Die beim msi-Paket aufploppende Konfigurations-
seite sofort schließen. Bei Punkt 9 bietet er dann erneut die Migration an, ja, dann weiter wie beschrieben.

Nachtrag 2:
In einer Praxis mit Secunet-Box hatte ich auf Anraten der Hotline beim Tausch der .dll-Datei ein EC-Zertifikat erstellt.
Auch nach oben genanntem Ablauf folgte beim Suchen von Empfängern von KIM-Emails (eCockpit) immer der
Fehler CGM Connect Error 103. Nach Durchsehen der logs mit der technischen Hotline tauchten wieder die Zeilen:
_sinngemäß_ "kann EC-Key nich entschlüsseln" auf. Also auch bei Secunet-Box RSA-Zertikiat only!!

Schönen Abend
c-it
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 886
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
2
Hat sich bedankt: 384 mal
Hat Dank erhalten: 286 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von FortiSecond »

c-it hat geschrieben: Donnerstag 17. Oktober 2024, 16:16 Nachtrag1:
In dem oben genannten wunderbaren Ablaufplan kann es Schwierigkeiten geben. Nach Punkt 5 lässt sich
das KIM-CM nicht vollständig starten. In TurboMed unter Praxisdaten sind weder 3 grüne noch 3 rote Bilder zu
erkennen, er rödelt nur und die SMC-B wird nicht gefunden.
Abhilfe: Vor Punkt 9 KIM deinstallieren und sofort neu installieren. Die beim msi-Paket aufploppende Konfigurations-
seite sofort schließen. Bei Punkt 9 bietet er dann erneut die Migration an, ja, dann weiter wie beschrieben.

Nachtrag 2:
In einer Praxis mit Secunet-Box hatte ich auf Anraten der Hotline beim Tausch der .dll-Datei ein EC-Zertifikat erstellt.
Auch nach oben genanntem Ablauf folgte beim Suchen von Empfängern von KIM-Emails (eCockpit) immer der
Fehler CGM Connect Error 103. Nach Durchsehen der logs mit der technischen Hotline tauchten wieder die Zeilen:
_sinngemäß_ "kann EC-Key nich entschlüsseln" auf. Also auch bei Secunet-Box RSA-Zertikiat only!!

Schönen Abend
c-it
Zu N1: Schlau :)
Zu N2: Hab´s in der Hektik nur halb "gespeichert", aber ich meine in einer DVO-Session den Hinweis gehört zu haben, dass die Kocobox RSA 3072 macht, womit nicht jedes CGM-Programm unbedingt zurecht kommen soll und ECC manchmal die Lösung sei. Wie gesagt: Es ist etwas undeutlich im Ohr geblieben, kann also auch anders sein. Aber grob ging es um Besonderheiten bei den aktuellen Zertifikaten.

Gute Nacht :)
--
Hinweis: Die Kraft kehrt zurück...
nmndoc
Beiträge: 1863
Registriert: Donnerstag 17. März 2011, 12:56
14
Hat Dank erhalten: 36 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von nmndoc »

@FortiSecond
@c-it

Ich werde mich wohl am WE auch nochmal an einer harten Nuß versuchen ... ursprünglich kam hier nach dem ersten TM-Start und der Bestätigung der Migration ein Fenster mit irgendwelchem Fehlertext / Skriptfehlern ... aber mutmaßl. irgendwas mit der Konnektor-Kommunikation? Der Gedanke war: Zertifikat/Schlüssel zu kurz 2048. ISt das über haupt ein Grund? Denn, kurioser Weise verwendet eine andere Praxis eben so ein Zertifikat völlig ohne Probleme. Und ich meine mich auch in einer anderen Praxis zu erinnern, dass es trotz neuem Zertifikat letztlich an etwas Anderem lag.

Jedanfalls schon einige Male KIM de/neuinstalliert - jetzt kommt aber schon gar nicht mehr die Migrationsauffordernung? Wie komm ich da denn wieder hin?

Und: KIM-User meint KIM-EMail + KIM-EMail-PW?
Augendoc
Beiträge: 175
Registriert: Dienstag 11. Dezember 2007, 21:13
17
Hat sich bedankt: 16 mal
Hat Dank erhalten: 9 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von Augendoc »

Vor 2 Tagen habe ich nach langem Zögern 24.4.1.6333 eingespielt. Ich habe all meine positive Energie zum Server gesendet. Und es hat geklappt: einfach so, ohne Zicken, eRP, eAU und auch eArztbriefe laufen.

Vielleicht hatte ich einfach nur Glück.

Eine entspannte Arbeitswoche wünscht der Augendoc
Nervenarzt
Beiträge: 286
Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 13:26
4
Hat sich bedankt: 26 mal
Hat Dank erhalten: 8 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von Nervenarzt »

WIe kann ich denn das KIM-Passwort herausfinden, wenn ich nicht mehr weiss, wo ich es aufgeschrieben habe ?
Ich würde gerne Thunderbird über KIM1.5 betreiben und brauche es ja wohl dafür.
c-it
Beiträge: 205
Registriert: Montag 5. August 2019, 18:48
5
Hat sich bedankt: 13 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von c-it »

... mit etwas Glück:
Im KIM-Menü => Einrichtung anderer KIM Anbieter => oben rechts auf Passwort anzeigen

Schönen Tag
c-it
Nervenarzt
Beiträge: 286
Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 13:26
4
Hat sich bedankt: 26 mal
Hat Dank erhalten: 8 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von Nervenarzt »

Vielen Dank !!
Gut, dass die Passwörter gut geschützt sind...
dmerchel
Beiträge: 144
Registriert: Dienstag 31. Juli 2007, 16:27
17
Hat Dank erhalten: 7 mal

Re: KIM-Problem: Lösungsvorschlag CGM (erneute Migration)

Beitrag von dmerchel »

Hallo,
ich suche das KIM Passwort für Thunderbird.

... mit etwas Glück:
Im KIM-Menü => Einrichtung anderer KIM Anbieter => oben rechts auf Passwort anzeigen

Welches KIM Menue ist da gemeint.

Danke für Infos.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Amazon [Bot], Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 9 Gäste