Liebe Gemeinschaft, auch nach mehrmaligem Lesen diverser Beiträge bleibt es mir unklar.
Was ist der Unterschied im Infomodell bei den Arbeitsplätzen zwischen "Kartenterminal" und "Kartenterminal(e)"
Alle unsere KT sind ans LAN angeschlossen.
Ich dachte, "Kartenterminal" ist das physische KT, auf dem bei Bedarf eine PIN eingegeben oder z.B. eine GKV Karte eingeschoben werden muss. Es sollte deshalb gut erreichbar in Nähe des Arbeitsplatzes stehen.
Das entfernte "Kartenterminal(e)", als physisches KT im anderen Zimmer, wird eventuell abgefragt nach dem dort steckenden Praxisausweis oder einem benötigten eHBA. Das aber auch nur, wenn diese Karten nicht im physisches KT vor Ort stecken. Dann braucht es kein Kartenterminal(e).
Ein KT kann im Infomodell Arbeitsplatz nicht gleichzeitig Kartenterminal und Kartenterminal(e) sein. Führt zu Fehlermeldung beim speichern.
Und kann ein Physisches KT vor Ort auch einfach nur ein "Kartenterminal(e)" sein?
Wofür Infomodell Remote PIN-KT Objekte sein sollen, weiß ich nicht.
Mein Problem:
Beim Arbeitsplatz A steht ein KT A mit dem Praxisausweis und dem eHBA. Infomodell Arbeitsplatz A nur Kartenterminal A angehakt.
Beim Arbeitsplatz B steht ein KT B mit eHBA. Infomodell Arbeitsplatz B Kartenterminal B, Kartenterminal(e) A angehakt.
Beim Arbeitsplatz B steht ein KT B mit eHBA. Infomodell Arbeitsplatz B Kartenterminal(e) A + B angehakt.
Jeweils:
Beim Versuch eRp zu aktivieren kommt "Kein Zugriff auf den eHBA bei Signieren", eAU funktionieren aber.
Kartenterminal und entferntes Kartenterminal, Unterschied?
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Re: Kartenterminal und entferntes Kartenterminal, Unterschied?
Der Unterschied ist: (direkt zugewiesenes) Kartenterminal (dh Haken in der ersten Spalte) ist eins, an dem sie am fraglichen Arbeitsplatz direkt Aktionen ausführen bzw das Terminal dafür benötigen, also 1) eGK einlasen 2) PIN eingeben (hier ist es erstmal egal, welcher PIN bzw auf welche Katze der sich bezieht). Diese Anforderungen werden *nur* an das Terminal geschickt, das dem Arbeitsplatz direkt zugeordnet ist.
Externe/Remote-Terminals (eTerminal oder wie das benannt ist) - dh Terminals die sich nicht am Arbeitsplatz befinden sonden irgendwo, ordnen Sie dann zu - wenn Sie ggf Zugriff auf (zusätzl) Karten benötigen, die sich dort befinden - sprich - SMC-b / Praxisausweis oder eHBA - Heilberufeausweis.
Beispiel: Sie wollen an Arbeitsplatz 1 ein eRezept per PIN signieren. An Arbeitsplatz 1 verwenden Sie das zugewiesene Terminal1 - der eHBA steckt abe im Terminal3, das sich im Sprechzimmer befindet. Also sind dem Arbeitsplatz1 das Terminal1 direkt und das Terminal3 als eTerminal/remote Terminal zugewiesen.
Außerdem benötigen Sie im Info-Modell noch ein Remote-PIN-Objekt - und zwar (Stolperfalle): Arbeitsplatz1 mit Terminal1. Es geht hier nämlich nicht darum, worauf Sie zugreifen wollen, sondern dass Sie am Arbeitsplatz1/Terminal1 bei Bedarf berechtigt sind - den PIN für entfernte Geräte/Karten "remote" einzugeben. Merkt man auch daran, dass man nur ein Remote-PIN-Objekt je Abeitsplatz anlegen kann
Zu Ihrem Beispiel/Frage: habe ich nicht ganz verstanden - ist da evtl. ein Schreibfehler drin?
A mit KTa + SMC-b und eHBA?
B mit KTb - soweit klar - aber was ist die zweite Zeile mit ebenfalls Arbeitsplatz B ... ? haben Sie mehrere eHBAs?
Sonst mal das Remote-PIN-Objekt (s.o.) kontrollieren: Platz B, KT B.
PPS: angeblich (?) braucht es manchmal auch ein Objekt "Konnektor" das auf alle KTs Zugriff hat ... evtl. für die Firmware-Updates.
Externe/Remote-Terminals (eTerminal oder wie das benannt ist) - dh Terminals die sich nicht am Arbeitsplatz befinden sonden irgendwo, ordnen Sie dann zu - wenn Sie ggf Zugriff auf (zusätzl) Karten benötigen, die sich dort befinden - sprich - SMC-b / Praxisausweis oder eHBA - Heilberufeausweis.
Beispiel: Sie wollen an Arbeitsplatz 1 ein eRezept per PIN signieren. An Arbeitsplatz 1 verwenden Sie das zugewiesene Terminal1 - der eHBA steckt abe im Terminal3, das sich im Sprechzimmer befindet. Also sind dem Arbeitsplatz1 das Terminal1 direkt und das Terminal3 als eTerminal/remote Terminal zugewiesen.
Außerdem benötigen Sie im Info-Modell noch ein Remote-PIN-Objekt - und zwar (Stolperfalle): Arbeitsplatz1 mit Terminal1. Es geht hier nämlich nicht darum, worauf Sie zugreifen wollen, sondern dass Sie am Arbeitsplatz1/Terminal1 bei Bedarf berechtigt sind - den PIN für entfernte Geräte/Karten "remote" einzugeben. Merkt man auch daran, dass man nur ein Remote-PIN-Objekt je Abeitsplatz anlegen kann
Zu Ihrem Beispiel/Frage: habe ich nicht ganz verstanden - ist da evtl. ein Schreibfehler drin?
A mit KTa + SMC-b und eHBA?
B mit KTb - soweit klar - aber was ist die zweite Zeile mit ebenfalls Arbeitsplatz B ... ? haben Sie mehrere eHBAs?
Sonst mal das Remote-PIN-Objekt (s.o.) kontrollieren: Platz B, KT B.
PPS: angeblich (?) braucht es manchmal auch ein Objekt "Konnektor" das auf alle KTs Zugriff hat ... evtl. für die Firmware-Updates.
-
- Beiträge: 527
- Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
- 12
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Hat Dank erhalten: 24 mal
Re: Kartenterminal und entferntes Kartenterminal, Unterschied?
Hallo NMNDOC.
Sorry, habe mal wieder nicht zum Ende gedacht. Sie haben recht, in Terminal A steckt der eHBA von Dr. A
Es geht um Terminal B, wo eHBA von Dr. B steckt, das ich nicht zum Laufen bekomme für Dr. B.
Aber die Stolperfalle werde ich gleich prüfen.
Vielen Dank, so hatte ich es auch vestanden, weiß nur nicht, wieso ich den Zugriff auf Dr. B nicht hin bekomme (Nachdem er nun seine Karte beim Kartenanbieter frei geschatet hat..)
Gruß
Maier
Sorry, habe mal wieder nicht zum Ende gedacht. Sie haben recht, in Terminal A steckt der eHBA von Dr. A
Es geht um Terminal B, wo eHBA von Dr. B steckt, das ich nicht zum Laufen bekomme für Dr. B.
Aber die Stolperfalle werde ich gleich prüfen.
Vielen Dank, so hatte ich es auch vestanden, weiß nur nicht, wieso ich den Zugriff auf Dr. B nicht hin bekomme (Nachdem er nun seine Karte beim Kartenanbieter frei geschatet hat..)
Gruß
Maier
-
- Beiträge: 217
- Registriert: Sonntag 1. Februar 2009, 23:01
- 16
- Hat sich bedankt: 14 mal
- Hat Dank erhalten: 21 mal
Re: Kartenterminal und entferntes Kartenterminal, Unterschied?
Ich denke jedem Arbeitsplatz muss das Lesegerät mit der SMB-C auch als entferntes KT zugeordnet sein.
Viele Grüße,
SL
Viele Grüße,
SL
-
- Beiträge: 527
- Registriert: Montag 27. August 2012, 17:37
- 12
- Hat sich bedankt: 4 mal
- Hat Dank erhalten: 24 mal
Re: Kartenterminal und entferntes Kartenterminal, Unterschied?
Natürlich, denn es muss ja alles immer auf die SMB-C Karte zugreifen können
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Amazon [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 31 Gäste