KIM-Einstellungen ändern?
Moderator: Forum Moderatoren
KIM-Einstellungen ändern?
Liebe Forenmitglieder,
nach Wechsel des Konnektorenanbieters muss ich einige kleine Änderungen in den KIM-Einstellungen vornehmen.
Allerdings stellt sich der Konfigurationsdialog anders dar, als in den Hilfetexten:
Es fehlen die Schaltflächen „ KIM-Adresse deregistrieren“ und „Fremdanbieter anbinden“. Wurde der KIM-Konfigurationsdialog verschoben? Unter "Praxisdaten > Zusatzdaten > Kommunikation im Gesundheitswesen (KIM)" und auch weiter unter "Ärzte bearbeiten > Zusatzdaten > Kommunikation im Gesundheitswesen (KIM)" erhalte ich nur den unten abgebildeten Dialog.
TM auf dem Server als Administrator gestartet. Und Server neu gebootet. Bei mir war bisher Version 23.1.x installiert, als auch seit heute die ganz neue 23.3.1 (Problem unverändert).
Sind nur bei mir auf dem abgebildeten Dialog keine Buttons „ KIM-Adresse deregistrieren“ und „Fremdanbieter anbinden“ mehr? Oder ist das bei allen so? Wo kann ich dann die KIM-Einstellungen (z.B. für Fremdanbieter kv.dox) ändern?
Dankeschön!
nach Wechsel des Konnektorenanbieters muss ich einige kleine Änderungen in den KIM-Einstellungen vornehmen.
Allerdings stellt sich der Konfigurationsdialog anders dar, als in den Hilfetexten:
Es fehlen die Schaltflächen „ KIM-Adresse deregistrieren“ und „Fremdanbieter anbinden“. Wurde der KIM-Konfigurationsdialog verschoben? Unter "Praxisdaten > Zusatzdaten > Kommunikation im Gesundheitswesen (KIM)" und auch weiter unter "Ärzte bearbeiten > Zusatzdaten > Kommunikation im Gesundheitswesen (KIM)" erhalte ich nur den unten abgebildeten Dialog.
TM auf dem Server als Administrator gestartet. Und Server neu gebootet. Bei mir war bisher Version 23.1.x installiert, als auch seit heute die ganz neue 23.3.1 (Problem unverändert).
Sind nur bei mir auf dem abgebildeten Dialog keine Buttons „ KIM-Adresse deregistrieren“ und „Fremdanbieter anbinden“ mehr? Oder ist das bei allen so? Wo kann ich dann die KIM-Einstellungen (z.B. für Fremdanbieter kv.dox) ändern?
Dankeschön!
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Forti am Mittwoch 28. Juni 2023, 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Grund: Anhang enthielt Realnamen des Users
Grund: Anhang enthielt Realnamen des Users
- FortiSecond
- Beiträge: 384
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 1
- Hat sich bedankt: 95 times
- Bedankt: 46 times
Re: KIM-Einstellungen ändern?
1) In 50% der mir bekannten Fälle lag es an der local.ini, wenn der Server als IP-Adresse oder als localhost erfasst wurde. Kann sein, dass TM den Dialog nicht zeigt, weil es den Server für eine Arbeitsstation hält.rschiener hat geschrieben: ↑Dienstag 27. Juni 2023, 22:59 Liebe Forenmitglieder,
nach Wechsel des Konnektorenanbieters muss ich einige kleine Änderungen in den KIM-Einstellungen vornehmen.
Allerdings stellt sich der Konfigurationsdialog anders dar, als in den Hilfetexten:
Es fehlen die Schaltflächen „ KIM-Adresse deregistrieren“ und „Fremdanbieter anbinden“. Wurde der KIM-Konfigurationsdialog verschoben? Unter "Praxisdaten > Zusatzdaten > Kommunikation im Gesundheitswesen (KIM)" und auch weiter unter "Ärzte bearbeiten > Zusatzdaten > Kommunikation im Gesundheitswesen (KIM)" erhalte ich nur den unten abgebildeten Dialog.
TM auf dem Server als Administrator gestartet. Und Server neu gebootet. Bei mir war bisher Version 23.1.x installiert, als auch seit heute die ganz neue 23.3.1 (Problem unverändert).
Sind nur bei mir auf dem abgebildeten Dialog keine Buttons „ KIM-Adresse deregistrieren“ und „Fremdanbieter anbinden“ mehr? Oder ist das bei allen so? Wo kann ich dann die KIM-Einstellungen (z.B. für Fremdanbieter kv.dox) ändern?
Dankeschön!
KIM.Einstellungen.png
Muss dann so aussehen:
Code: Alles auswählen
Mehrplatzbetrieb={ja}
Pfad={t:\TurboMed}
Server={praxisservername}
3) 10% -> Competenz·Concept·Coblenz℠

--
TurboMechaniker seit 1992, kann auch etwas T2, Medoff, ALBIS, inSuite
TurboMechaniker seit 1992, kann auch etwas T2, Medoff, ALBIS, inSuite
Re: KIM-Einstellungen ändern?
Vielen Dank für Ihre Antwort. Schließe daraus, dass die Buttons eigentlich da sein sollten.
Ich habe mich durch 1.) und 2.) erfolglos durchgearbeitet.... bleibt also anscheinend nur 3.)
Ich habe mich durch 1.) und 2.) erfolglos durchgearbeitet.... bleibt also anscheinend nur 3.)

- FortiSecond
- Beiträge: 384
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 1
- Hat sich bedankt: 95 times
- Bedankt: 46 times
Re: KIM-Einstellungen ändern?
Noch eine Idee: Wie melden Sie sich in TM an? Hat dieser Account alle Rechte?
Ich kenne Praxen, in denen der tmuser nur allerlei Dinge lesen, aber kaum was bearbeiten kann...
Ich kenne Praxen, in denen der tmuser nur allerlei Dinge lesen, aber kaum was bearbeiten kann...
--
TurboMechaniker seit 1992, kann auch etwas T2, Medoff, ALBIS, inSuite
TurboMechaniker seit 1992, kann auch etwas T2, Medoff, ALBIS, inSuite
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Montag 5. August 2019, 18:48
- 4
- Hat sich bedankt: 2 times
- Bedankt: 11 times
Re: KIM-Einstellungen ändern?
... oder den Namen des RDP-Clients im Infomodell eintragen (mit Zugriff auf die SMC-B über KT(e)).FortiSecond hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Juni 2023, 21:03 [
2) 40% -> Auch sicherstellen sollten Sie, dass Sie nicht per RDP am Server arbeiten, weil der Hostname Ihres Clients in TM ausgewertet wird. In diesem Fall glaubt TM, es laufe nicht auf dem Server. Prüfen können Sie den TM-Hostnamen z.B. unter Sonstiges/Formularzusatzeinstellungen/Blankofor.... (2. Zeile = Stationsname, den TM gerade berücksichtigt, in Großbuchstaben). Falls VM oder Headless: VNC oder Teamviewer etc. nutzen...
Dann kann man auch aus der Ferne KIM e-Mails abrufen , die werden dann ordentlich entschlüsselt.
Achtung: Den Namen des RDP-Clients NICHT automatisch mit Großbuchstaben eintragen, sondern
so wie er wirklich heißt (hier Linux-RDP-Client).
Schönen Tag
c-it
- FortiSecond
- Beiträge: 384
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 1
- Hat sich bedankt: 95 times
- Bedankt: 46 times
Re: KIM-Einstellungen ändern?
Das ist immer sinnvoll, auch für Heimarbeitende, stimmt.c-it hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. Juni 2023, 08:52... oder den Namen des RDP-Clients im Infomodell eintragen (mit Zugriff auf die SMC-B über KT(e)).FortiSecond hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Juni 2023, 21:03 [
2) 40% -> Auch sicherstellen sollten Sie, dass Sie nicht per RDP am Server arbeiten, weil der Hostname Ihres Clients in TM ausgewertet wird. In diesem Fall glaubt TM, es laufe nicht auf dem Server. Prüfen können Sie den TM-Hostnamen z.B. unter Sonstiges/Formularzusatzeinstellungen/Blankofor.... (2. Zeile = Stationsname, den TM gerade berücksichtigt, in Großbuchstaben). Falls VM oder Headless: VNC oder Teamviewer etc. nutzen...
Dann kann man auch aus der Ferne [...]
Reicht das auch für Zugriff auf die KIM-Einstellungen aus?
Klingt soweit plausibel, dass es funktioniert, wenn der per RDP verbundene Stationsname einen Konnektorzugriff via TM hat. Das würde aber offenbaren, dass TM so schlau ist, bei RDP-Client in den "Ich laufe auf dem Server"-Modus zu gehen und die KIM-Einstellungen zu erlauben. Bisher habe ich es in dieser Variante nicht versucht, weil das für TM-Maßstäbe zu ergonomisch wäre

Off-topic
Früher habe ich gern mal vergessen, bei Administration über VPN (Site-2-Site) und RDP, eine sinnvolle Client-ID zu setzen. Inzwischen habe ich in allen Konnektoren einen einheitlichen Service-Client ins Infomodell eingetragen und diese ID im Parallels-Client gesetzt. Robust.
Wobei das aber auch nur noch relevant ist, wenn ich mal RDP für einen vollen 4k-Desktop brauche. Sonst läuft es über Remote (Mesh Central) bzw. RMM (mit integrierrtem Splashtop) - da gibt´s diese Problematik nicht.
Wobei das aber auch nur noch relevant ist, wenn ich mal RDP für einen vollen 4k-Desktop brauche. Sonst läuft es über Remote (Mesh Central) bzw. RMM (mit integrierrtem Splashtop) - da gibt´s diese Problematik nicht.
--
TurboMechaniker seit 1992, kann auch etwas T2, Medoff, ALBIS, inSuite
TurboMechaniker seit 1992, kann auch etwas T2, Medoff, ALBIS, inSuite
-
- Beiträge: 152
- Registriert: Montag 5. August 2019, 18:48
- 4
- Hat sich bedankt: 2 times
- Bedankt: 11 times
Re: KIM-Einstellungen ändern?
Gerade getestet, die Schaltflächen fürs Deregistrieren und Konfigurieren der KIM sind auf dem Server sichtbar.FortiSecond hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. Juni 2023, 09:33Das ist immer sinnvoll, auch für Heimarbeitende, stimmt.c-it hat geschrieben: ↑Donnerstag 29. Juni 2023, 08:52... oder den Namen des RDP-Clients im Infomodell eintragen (mit Zugriff auf die SMC-B über KT(e)).FortiSecond hat geschrieben: ↑Mittwoch 28. Juni 2023, 21:03 [
2) 40% -> Auch sicherstellen sollten Sie, dass Sie nicht per RDP am Server arbeiten, weil der Hostname Ihres Clients in TM ausgewertet wird. In diesem Fall glaubt TM, es laufe nicht auf dem Server. Prüfen können Sie den TM-Hostnamen z.B. unter Sonstiges/Formularzusatzeinstellungen/Blankofor.... (2. Zeile = Stationsname, den TM gerade berücksichtigt, in Großbuchstaben). Falls VM oder Headless: VNC oder Teamviewer etc. nutzen...
Dann kann man auch aus der Ferne [...]
Reicht das auch für Zugriff auf die KIM-Einstellungen aus?
Klingt soweit plausibel, dass es funktioniert, wenn der per RDP verbundene Stationsname einen Konnektorzugriff via TM hat. Das würde aber offenbaren, dass TM so schlau ist, bei RDP-Client in den "Ich laufe auf dem Server"-Modus zu gehen und die KIM-Einstellungen zu erlauben. Bisher habe ich es in dieser Variante nicht versucht, weil das für TM-Maßstäbe zu ergonomisch wäre![]()
Funktionstest geht logischerweise nicht


Schönen Tag
c-it
Re: KIM-Einstellungen ändern?
Super, vielen Dank an alle Helfer! Jetzt hat's geklappt.
War am Ende tatsächlich die nicht passende Kombination von Servername und Infomodel im Konnektor.
Ist aber auch komplex, das Ganze

War am Ende tatsächlich die nicht passende Kombination von Servername und Infomodel im Konnektor.
Ist aber auch komplex, das Ganze

-
- PowerUser
- Beiträge: 2839
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 17
- Hat sich bedankt: 1 time
- Bedankt: 24 times
Re: KIM-Einstellungen ändern?
Habe hier mitgelesen und daruf hin meinem per LAN-LAN Kopplung (FritzBox) angebundenen Homearbeitsplatz das KT der Praxis als KT(e) im Infomodell zugeordnet. Damit kann man dann tatsächlich z.B. über Thunderbird Kim Mails abrufen und versenden (sofern der Praxisserver läuft).... oder den Namen des RDP-Clients im Infomodell eintragen (mit Zugriff auf die SMC-B über KT(e)).
Dann kann man auch aus der Ferne [...]
Das ist immer sinnvoll, auch für Heimarbeitende, stimmt.
R.F.B.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Google [Bot] und 4 Gäste