Installation/Konfigurations Hilfen

Ein neues modernes Arztprogramm, welches seit 3 Jahren auf dem Markt ist.
Es ist unter allen gängigen Betriebssystemen lauffähig.

Moderator: Forum Moderatoren

Antworten
M. Braun
Beiträge: 75
Registriert: Donnerstag 6. Mai 2004, 15:02
19

Installation/Konfigurations Hilfen

Beitrag von M. Braun »

Moin Moin,

ich habe jetzt meine erste Praxis die ich von Turbomed zu T2Med begleite. Turbomed kenne ich eigendlich sehr gut, nur ich habe keinerlei Erfahrung mit T2Med.
Gibt es so etwas wie Installtions bzw Konfigurationhilfen für z.B BFB Drucker, Justierung Nadeldrucker oder auch einpflegen vom Orga 930M.

Vielen Dank für jede Hilfe.

Grüße

M. Braun
W. Steuber
Beiträge: 161
Registriert: Samstag 3. Januar 2009, 16:55
14
Wohnort: Rinteln

Re: Installation/Konfigurations Hilfen

Beitrag von W. Steuber »

Im t2m-Forum gibt es reichlich über diese Themen zu lesen.
Es gibt sogar ein Wiki.
Sasse
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 14. Dezember 2003, 20:46
19
Wohnort: 31061 Alfeld
Kontaktdaten:

Re: Installation/Konfigurations Hilfen

Beitrag von Sasse »

Bei uns lief das so: bis Mittwoch mittag normale Sprechstunde. Am frühen Nachmittag Export unserer T1Med Datenbank (PraxisDB) an den T2Med Partner vor Ort (per Fernsteuerung) über FTP, am Donnerstag ein Mitarbeiter des T2Med Partners in der Praxis, der die Drucker für insgesamt 11 Arbeitsplätze eingerichtet hat, weiterhin die Fremdgeräte ( LZ-RR,Lungenfunktion, PC-EKG) per GDT eingerichtet hat,Ca 1 Stunde Fernwartung zusätzlich durch einen speziell geschulten Mitarbeiter für die Telematik (Umstellen der KocoBox von Turbomed auf T2Med, Einbinden von 6 stationären Orga 600 und 2 mobilen Orga 900 Geräten, Erstellen einer neuen KIM Adresse mit KV-Dox statt CGM Kim Adresse). Am späteren Donnerstag Nachmittag war alles geschafft. Am Freitag Vormittag Schulung unserer MFAs durch Mitarbeiter des T2 Med Partner2 ( knapp 3 Stunden ). Am Montag Start mit T2Med im Realbetrieb, dabei war den ganzen Vormittage ein Mitarbeiter des T2 MedPartners unterstützend vor Ort. Es gab fast keinen Stress ! Alles hat funktioniert einschließlich TI mit Einlesen der KVKs, Versenden der eAUs und KIM Nachrichten.
Wir bereuen den Schritt keine Minute, Inzwischen schon das neue Update installiert -> Dauer 25 min ! ( Bei T1Med und 11 Arbeitsplätzen immer ca 2-3 Std.).
ds
buschgespenst
Beiträge: 47
Registriert: Donnerstag 11. Juni 2009, 21:44
13

Re: Installation/Konfigurations Hilfen

Beitrag von buschgespenst »

Klingt sehr gut. Ich gratuliere! Ich möchte auch wechseln. Weclches Betriebssystem verwenden Sie?
Sasse
Beiträge: 12
Registriert: Sonntag 14. Dezember 2003, 20:46
19
Wohnort: 31061 Alfeld
Kontaktdaten:

Re: Installation/Konfigurations Hilfen

Beitrag von Sasse »

Wir haben einen Windows Server 2019 Standard als Server und überwiegend Clients mit Windows 11 Prof. bzw. Windows 10 Prof., 2 Clients mit Mac OS Catalina.

Das Problem mit Apple oder Linux Clients sind die Anbindungen von Peripherie Geräten wie LZ-EKG, LZ-RR, PC-EKG und Lungenfunktion. Das funktioniert mit Windows Clients problemlos, mit Mac recht kompliziert mit virtueller Windows Maschine unter Parallels.

T2Med selbst läuft auf dem Mac - Client problemlos, Linux habe ich nicht versucht.
ds
W. Steuber
Beiträge: 161
Registriert: Samstag 3. Januar 2009, 16:55
14
Wohnort: Rinteln

Re: Installation/Konfigurations Hilfen

Beitrag von W. Steuber »

Wenn man einen Client (bei uns der Laptop im Labor) auf Windows für die Geräte laufen lässt, bleibt für den Rest die Auswahl des Betriebssystems frei wählbar. Allerdings läuft PatMed (noch) nicht auf Linux, was für miche keine Einschränkung ist, weil ich es nicht nutze.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Semrush [Bot] und 0 Gäste