Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicherung

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
drschlarmann
Beiträge: 30
Registriert: Montag 29. März 2021, 13:59
4
Hat Dank erhalten: 1 mal

Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicherung

Beitrag von drschlarmann »

Hallo,
ich habe mich ein wenig mit der Datensicherung beschäftigt, weil ich mit den Lösungen von CGM unzufrieden bin.
Es gibt ein sehr effektives Tool von Microsoft: robocopy. Ist auf jedem Windows-Rechner vorhanden.
https://docs.microsoft.com/de-de/window ... s/robocopy
Nach dem Turbomed einmalig durch das Script kopiert wurde dauert die Synchronisierung von 90 Gbyte nur 20 Sekunden!!! (abhängig von der Festplattengeschwindigkeit, bei mir ist es eine SSD-Festplatte mit 1.050 MB/s).
Der folgende Code legt insgesamt 5 Backups an (Montag,Dienstag,Mittwoch,Donnerstag und Freitag).
Das Script stoppt vor der Synchronisierung die Datenbank und startet diese anschließend wieder.
Den folgenden Code einfach mit dem Texteditor als mirror.bat speichern.
Das Script muss als Administrator ausgeführt werden.
Zeitgesteuert kann das Script über den Aufgabenplaner ausgeführt werden. (Hohe Privilegien ankreuzen)
Die Pfade müssen angepasst werden.
Bei mir ist d:\turbomed das Quellverzeichnis.
e:\server2\mirror\%WoTa%\d\turbomed ist das Zielverzeichnis (der Wochentag wird automatisch eingesetzt, Ordner werden automatisch angelegt)
c:\backup\mirrorlog\turbomed.log ist die Logdatei

-----------------------------
@echo off
FOR /F "tokens=1,2,3 delims=." %%a in ('echo %date%') do set yy=%%c & set mm=%%b & set dd=%%a
set /a "TwoDigitYearMax=2038%%1000"
if 1%yy% LSS 200 if 1%yy% LSS 1%TwoDigitYearMax% (set yy=20%yy%) else (set yy=19%yy%)
set /a dd=100%dd%%%100,mm=100%mm%%%100
set /a z=14-mm,z/=12,y=yy+4800-z,m=mm+12*z-3,dow=153*m+2
set /a dow=dow/5+dd+y*365+y/4-y/100+y/400-2472630,dow%%=7,dow+=1

If %dow% equ 1 set "WoTa=Montag"
If %dow% equ 2 set "WoTa=Dienstag"
If %dow% equ 3 set "WoTa=Mittwoch"
If %dow% equ 4 set "WoTa=Donnerstag"
If %dow% equ 5 set "WoTa=Freitag"
If %dow% equ 6 set "WoTa=S"
If %dow% equ 7 set "WoTa=S"

If not "%WoTa%"=="S" (
net stop "FastObjects Server (x64) 12.0"
robocopy d:\turbomed e:\server2\mirror\%WoTa%\d\turbomed /mir /MT:8 /r:0 /w:0 /unilog:c:\backup\mirrorlog\turbomed.log
net start "FastObjects Server (x64) 12.0"
)
------------------------------------------

Viele Grüße
Markus
avoelker
Beiträge: 104
Registriert: Montag 12. April 2010, 18:39
15
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von avoelker »

sehr feines Konzept - werde ich demnächst mal testen

Schönes Wochenende
A. Völker
Benutzeravatar
Nobbie
Beiträge: 1647
Registriert: Samstag 27. Juli 2013, 11:42
12
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von Nobbie »

Die TM-Datensicherung ist wirklich schlecht, hat uns schon 2x die Praxisdaten zerschossen und erzeugt eine komprimierte Datei, wenn die sich nicht dekomprimieren lässt, war es das.
Wir machen das schon lange mit der TMAdmin.exe.
Gruß Nobbie
Gruß Nobbie

Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1291
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 62 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von Lazarus »

Ich will mich ja nicht beschweren, aber irgendwie finde ich den code merkwürdig. Warum soll er erwas mit 1900 anlegen? Sind die Jahreszahlen noch immer zweistellig wie vor dem Y2K Bug? Wird noch die Unixzeit genutzt (2038), und letztendlich, werden alle Verzeichnisse gespiegelt, auch die versteckten u.s.w mit /mir
gibt es eine Überprüfungsmöglichket?
drschlarmann
Beiträge: 30
Registriert: Montag 29. März 2021, 13:59
4
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von drschlarmann »

Lazarus hat geschrieben:Ich will mich ja nicht beschweren, aber irgendwie finde ich den code merkwürdig. Warum soll er erwas mit 1900 anlegen? Sind die Jahreszahlen noch immer zweistellig wie vor dem Y2K Bug? Wird noch die Unixzeit genutzt (2038), und letztendlich, werden alle Verzeichnisse gespiegelt, auch die versteckten u.s.w mit /mir
gibt es eine Überprüfungsmöglichket?
Den Code zur Berechnung des Wochentags habe ich aus einer Codebase. Das ist eine allgemeine Routine, um aus jedem Datum den Wochentag zu berechnen. Daher das Relikt mit dem 1900. Unixzeit? Spielt das eine Rolle? Es geht lediglich um die Berechnung des Wochentags. Mir ist nicht bekannt, dass Turbomed versteckte Verzeichnisse benutzt. Ich weiß nur, dass das gespiegelte Verzeichnis auf das Byte genau die gleiche Größe hat wie das Orignalverzeichnis. Dementsprechend wurde alles kopiert.
drschlarmann
Beiträge: 30
Registriert: Montag 29. März 2021, 13:59
4
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von drschlarmann »

Nobbie hat geschrieben:Die TM-Datensicherung ist wirklich schlecht, hat uns schon 2x die Praxisdaten zerschossen und erzeugt eine komprimierte Datei, wenn die sich nicht dekomprimieren lässt, war es das.
Wir machen das schon lange mit der TMAdmin.exe.
Gruß Nobbie
Eigentlich sollte eine Datensicherung auch kein großes Problem sein.
1. Datenbank stoppen
2. Verzeichnis kopieren
3. Datenbank starten.
Daher ist das Script ja auch so kurz :wink:
Mich hat die Geschwindigkeit fasziniert, mit der Robocopy zwei Verzeichnisse synchronisiert. Das hat bei allen von mir getesteten Programmen ewig gedauert.
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3045
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 89 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von rfbdoc »

@markus
Ein interessantes Script.
Robocopy ist ein mächtiges tool. Ich sichere schon seit Jahren nur über robocopy scripte, allerdings versetze ich die Datenbank nur in den Datenbanksicherungsmodus, dann kann man im laufenden Betrieb sichern, aber es dauert (auf meine Hardware) länger.
Den FOS abzuschalten, um bei auf allen Arbeitsplätzen beendetem TurboMed die Datenbank zu sichern, finde ich eine gute Idee, auf die ich bisher nicht gekommen bin. Bei mir dauert die abendliche Datensicherung auf eine externe Festplatte, die ich mit nach Hause nehme mehrere Minuten.
Daher die Frage: Was ist Laufwerkbuchstabe e:\ in ihrem Script ? Handelt es sich dabei um eine externe USB Festplatte oder Serverlaufwerk ? Gerade die Sicherung auf eine externe USB Festplatte, die ausserhalb der Praxis gelagert werden kann, kann ein zeitraubender Vorgang sein.
Ansonsten kann man robocopy nur empfehlen.
R.F.B.
drschlarmann
Beiträge: 30
Registriert: Montag 29. März 2021, 13:59
4
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von drschlarmann »

rfbdoc hat geschrieben:@markus
Ein interessantes Script.
Robocopy ist ein mächtiges tool. Ich sichere schon seit Jahren nur über robocopy scripte, allerdings versetze ich die Datenbank nur in den Datenbanksicherungsmodus, dann kann man im laufenden Betrieb sichern, aber es dauert (auf meine Hardware) länger.
Den FOS abzuschalten, um bei auf allen Arbeitsplätzen beendetem TurboMed die Datenbank zu sichern, finde ich eine gute Idee, auf die ich bisher nicht gekommen bin. Bei mir dauert die abendliche Datensicherung auf eine externe Festplatte, die ich mit nach Hause nehme mehrere Minuten.
Daher die Frage: Was ist Laufwerkbuchstabe e:\ in ihrem Script ? Handelt es sich dabei um eine externe USB Festplatte oder Serverlaufwerk ? Gerade die Sicherung auf eine externe USB Festplatte, die ausserhalb der Praxis gelagert werden kann, kann ein zeitraubender Vorgang sein.
Ansonsten kann man robocopy nur empfehlen.
Die Hardware ist sicher entscheidend. Vor allem die Schreibgeschwindigkeit der Festplatte.
Ich benutze eine externe SSD-Festplatte mit 1.050 MB/s.
Ich werde aber noch die Datensicherung optimieren, in dem ich jeden zweiten Tag auf einen anderen Rechner im Netzwerk spiegel.
drschlarmann
Beiträge: 30
Registriert: Montag 29. März 2021, 13:59
4
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von drschlarmann »

rfbdoc hat geschrieben:@markus
Ein interessantes Script.
Robocopy ist ein mächtiges tool. Ich sichere schon seit Jahren nur über robocopy scripte, allerdings versetze ich die Datenbank nur in den Datenbanksicherungsmodus, dann kann man im laufenden Betrieb sichern, aber es dauert (auf meine Hardware) länger.
Den FOS abzuschalten, um bei auf allen Arbeitsplätzen beendetem TurboMed die Datenbank zu sichern, finde ich eine gute Idee, auf die ich bisher nicht gekommen bin. Bei mir dauert die abendliche Datensicherung auf eine externe Festplatte, die ich mit nach Hause nehme mehrere Minuten.
Daher die Frage: Was ist Laufwerkbuchstabe e:\ in ihrem Script ? Handelt es sich dabei um eine externe USB Festplatte oder Serverlaufwerk ? Gerade die Sicherung auf eine externe USB Festplatte, die ausserhalb der Praxis gelagert werden kann, kann ein zeitraubender Vorgang sein.
Ansonsten kann man robocopy nur empfehlen.
Die Hardware ist sicher entscheidend. Vor allem die Schreibgeschwindigkeit der Festplatte.
Ich benutze eine externe SSD-Festplatte mit 1.050 MB/s.
Ich werde aber noch die Datensicherung optimieren, in dem ich jeden zweiten Tag auf einen anderen Rechner im Netzwerk spiegel.
Nervenarzt
Beiträge: 297
Registriert: Dienstag 14. Juli 2020, 13:26
5
Hat sich bedankt: 29 mal
Hat Dank erhalten: 11 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von Nervenarzt »

Kann das Backup mit dem o.g. Script auch im laufenden Betrieb stattfinden ? Ich vermute, dass das nicht geht wegen des FOS. Was müsste denn verändert werden, damit das Backup auch im laufenden Betrieb stattfinden kann ?
Forti
Beiträge: 492
Registriert: Sonntag 14. August 2011, 16:28
14
PVS: Allerlei
Konnektortyp: "alle"
Hat sich bedankt: 35 mal
Hat Dank erhalten: 18 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von Forti »

Lazarus hat geschrieben:Ich will mich ja nicht beschweren, aber irgendwie finde ich den code merkwürdig. Warum soll er erwas mit 1900 anlegen? Sind die Jahreszahlen noch immer zweistellig wie vor dem Y2K Bug? Wird noch die Unixzeit genutzt (2038), und letztendlich, werden alle Verzeichnisse gespiegelt, auch die versteckten u.s.w mit /mir
gibt es eine Überprüfungsmöglichket?
Das mit den 1900ern ist kein Running Gag, auch wenn es danach aussieht.
Es geht um die Interpretation zweistelliger Jahresangaben. Windows hat hier per default einen Rahmen: 30-99 = 1930-1999, 00-29 = 2000-2029. Dieser Rahmen lässt sich anpassen.
Einige Programme verlassen sich auf dieses Feature. Am ehesten fällt es tatsächlich bei Excel auf. Und zwar nicht nur direkt augenfällig beim Eingeben von Datumsangaben, sondern auch beim Import von Datensätzen. Das kann mächtige Auswirkungen haben.
Folglich berücksichtigen "gute Coder" diese (mehr oder minder) Basics.

Unter folgendem Link ist es erläutert:
https://support.microsoft.com/de-de/off ... 707bc9fb9f
--
Beste Grüße
Forti
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1291
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 62 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von Lazarus »

Bei der Tabellenkalkulation macht es durchaus Sinn, zweistellige Jahreszahlen zu interpretieren.
Wo das hier erforderlich sein soll, erschließt sich mir nicht wirklich.
Die Sicherung mit TMadmin im laufenden Betrieb finde ich wesentlich praktischer
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3045
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 89 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von rfbdoc »

Kann das Backup mit dem o.g. Script auch im laufenden Betrieb stattfinden ? Ich vermute, dass das nicht geht wegen des FOS. Was müsste denn verändert werden, damit das Backup auch im laufenden Betrieb stattfinden kann ?
Ja

Die Datenbank muss dazu in den Datenbanksicherungsmodus versetzt werden
das geht über die TmAdmin.exe mit entsprechender Ergänzung

/beginBackup bereitet die Datenbanken fuer ein Backup vor

/endBackup leitet das Ende des Backup ein

Ich mache das täglich mehrfach mit einem Skript, angepasst an meine Konfiguration

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
@echo off
::Auslesen der Windowsversion
reg Query "HKLM\Hardware\Description\System\CentralProcessor\0" | find /i "x86" > NUL && set OS=32BIT || set OS=64BIT
if %OS%==32BIT goto :Win32
if %OS%==64BIT goto :Win64

::Auslesen des lokalen TurboMed Installationspfades aus der Registry
:Win32
@for /f "tokens=2*" %%i in ('reg query "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\TurboMed EDV GmbH\TURBOMED\Current" /v Path') do @Set "x=%%~j"
echo Win32
echo TurboMed Installation: %x%
set TmPfad= %x:~0,2%
echo TmBasisverzeichnis:%TmPfad%
echo%TmPfad% als Variable TmPfad gesetzt
echo Die Variable wurden aus der Registry ausgelesen
goto :Weiter

:Win64
@for /f "tokens=2*" %%i in ('reg query "HKEY_LOCAL_MACHINE\SOFTWARE\WOW6432Node\TurboMed EDV GmbH\TURBOMED\Current" /v Path') do @Set "x=%%~j"
echo Win64
echo TurboMed Installation: %x%
set TmPfad= %x:~0,2%
echo TmBasisverzeichnis:%TmPfad%
echo Die Variable wurden aus der Registry ausgelesen
echo TmPfad=%TmPfad% gesetzt
goto :Weiter

:Weiter
@echo off
Title PraxisDB von Server1 192.168.0.10\F\TurboMed\PraxisDB\ nach %TmPfad%\turbomed\PraxisDB\ kopieren
\\192.168.0.10\F\TurboMed\Programm\TmAdmin.exe /backupstatus /server=192.168.0.10 > \\192.168.0.10\F\TurboMed\Tmp\DbStatus.txt
FindStr /m "nicht" \\192.168.0.10\F\TurboMed\Tmp\DbStatus.txt


If %errorlevel% == 0 goto :Kopieren
If %errorlevel% == 1 goto :NichtKopieren

:Kopieren
cls
echo Externer Backupmodus laeuft nicht
echo Kopieren der PraxisDB mittels Robocopy wird nun gestartet
%TmPfad%\turbomed\Programm\TMAdmin /beginBackup /server=192.168.0.10
robocopy \\192.168.0.10\F\TurboMed\PraxisDB %TmPfad%\turbomed\PraxisDB /mir
%TmPfad%\turbomed\Programm\TMAdmin /endbackup /server=192.168.0.10
echo %Date% Uhrzeit %time:~0,5%: PraxisDB nach %TmPfad%\TurboMed\PraxisDB auf %ComputerName% gespiegelt >\\192.168.0.10\F\RbcyProtokoll\"DB2%ComputerName%.txt"
goto :Ende

:NichtKopieren
cls
echo Externer Backupmodus auf Server1 192.168.0.10 laeuft
echo Zugriff auf PraxisDB aktuell nicht moeglich. Versuchen Sie es spaeter noch einmal
echo Kopieren der PraxisDB mittels Robocopy wird nicht gestartet
Echo msgbox"Die PraxisDB befindet sich im Sicherungsmodus - Spiegelung wird nicht gestartet",0,"Hinweis" >c:\tmp\Tmp.vbs
start c:\tmp\Tmp.vbs
echo....
goto :Ende

:Ende
echo Ende
R.F.B.
pk37
Beiträge: 9
Registriert: Montag 4. Januar 2021, 10:55
4

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von pk37 »

rfbdoc hat geschrieben:
Kann das Backup mit dem o.g. Script auch im laufenden Betrieb stattfinden ? Ich vermute, dass das nicht geht wegen des FOS. Was müsste denn verändert werden, damit das Backup auch im laufenden Betrieb stattfinden kann ?
Ja

Die Datenbank muss dazu in den Datenbanksicherungsmodus versetzt werden
das geht über die TmAdmin.exe mit entsprechender Ergänzung

/beginBackup bereitet die Datenbanken fuer ein Backup vor

/endBackup leitet das Ende des Backup ein

Ich mache das täglich mehrfach mit einem Skript, angepasst an meine Konfiguration

'''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''''
Vielen Dank für das Script. Genau so etwas möchten wir bei uns auch implementieren und eine Sicherung mittags und eine abends automatisch laufen lassen.
Was genau heißt eigentlich der Datenbanksicherungsmodus? Kann dann in der Zeit nicht geschrieben werden?
Könnten Sie noch ein paar Tipps anhängen, wo das Script abzuändern wäre?

Danke schön und beste Grüße
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3045
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 89 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von rfbdoc »

Während des der Zeit, in welcher sich die Datenbank im Sicherungsmodus befindet kann man weiter in TM arbeiten und in die Datenbank schreiben. Die Daten werden zwischengespeichert. Die TM Geschwindingkeit lässt in Abhängigkeit von der Hardwareausstattung stark nach.
Auf´s Arbeiten während der Datenbanksicherung verzichte ich daher gern. Der Vorteil ist, dass TM nicht erst an allen Arbeitsplätzen beendet werden muss. Sie könnne die Datenbank im laufenden Betrieb spiegeln und müssen kurzfristig Geschwindigkeitseinbußen hinnehmen.
Die Aktion darf zeitgleich nur auf einem Arbeitsplatz im Netz gestartet werden, daher frage ich in meinem Skript den Datenbanksicherungsmodus ab und kopiere nur, wenn der Status auf "nein" steht. Da ich auf den Clients verschiedene Laufwerkbuchstaben für die TM Installation verwende frage ich im Skript das TM Installationslaufwerk zusätzlich ab.
R.F.B.
pk37
Beiträge: 9
Registriert: Montag 4. Januar 2021, 10:55
4

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von pk37 »

Wow, danke! Ich hab es gestern noch ausprobiert. Wahnsinn, wie schnell das geht: Innerhalb von 20s ist die Sicherung von knapp 8GB durchgelaufen (serverintern).
Jetzt möchte ich noch, dass nach einer serverinternen Sicherung das Ganze auf einen USB-Stick gezogen wird und am besten rotierend für 1 Woche - aber da muss ich noch etwas recherchieren, wie man das am besten umsetzt :D
Benutzeravatar
torsten2
Beiträge: 498
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 22:07
9
Wohnort: Gera (KV Thüringen)
PVS: Turbomed
Konnektortyp: Kocobox
Hat sich bedankt: 45 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von torsten2 »

Ich sichere die ganze Maschine so weg. Kopier mal das Stück .bat mit der Rotation hier rein:
REM Backup Script
set plink="C:\Program Files (x86)\Putty\PLINK.EXE"
set psftp="C:\Program Files (x86)\Putty\PSFTP.EXE"
set pscp="C:\Program Files (x86)\Putty\PSCP.EXE"
set cert="C:\Program Files (x86)\Putty\Certificate\id_esxi_p.ppk"
set server="root@esxi"
set workdir=C:\Backup
REM for /F "skip=2 tokens=2-4 delims=," %%A in ('WMIC Path Win32_LocalTime Get DayOfWeek /Format:csv') do set daynumber=%%A
REM echo %daynumber%
set folder=W:\HERA.medinet
REM Backup Rotation
REM ----------------------------
if exist %folder%_4 (
rmdir /Q /S %folder%_4
)
if exist %folder%_3 (
move %folder%_3 %folder%_4
)
if exist %folder%_2 (
move %folder%_2 %folder%_3
)
if exist %folder%_1 (
move %folder%_1 %folder%_2
)
if exist %folder% (
move %folder% %folder%_1
)
REM Backup XSI

So in etwa funktioniert es bei mir seit Jahren sauber
Benutzeravatar
torsten2
Beiträge: 498
Registriert: Sonntag 25. Oktober 2015, 22:07
9
Wohnort: Gera (KV Thüringen)
PVS: Turbomed
Konnektortyp: Kocobox
Hat sich bedankt: 45 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von torsten2 »

Achso, da werden die Wochentage immer eins weiterverschoben und durchnummeriert. Man kann das auch mit Datum machen, wie im auskommentierten Befehl dargestellt, braucht man aber nicht
Benutzeravatar
Nobbie
Beiträge: 1647
Registriert: Samstag 27. Juli 2013, 11:42
12
Hat Dank erhalten: 2 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von Nobbie »

auf einen USB-Stick gezogen
USB Stick haben wir früher auch genommen, dauert aber sehr lange wegen der schlechten Uploadgeschwindigkeit. Wir nehmen USB-Platten, das geht viel schneller.
Gruß Nobbie

Ich werde keine frühe Turbomed - Downloadversion installieren
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3045
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 89 mal

Re: Sehr einfache und effektive Alternative zur Datensicheru

Beitrag von rfbdoc »

Wir nehmen auch USB Festplatten (eine für gerade und eine für ungerade Wochen, für jeden Wochentag ein eigenes Verzeichnis)

GANZ WICHTIG !
Rücksicherung der Daten auf TurboMed Einzelplatz Installation und prüfen ob wirklich alle Daten hin und her übertragen wurden !!!
8sec für 8GB PraxisDB scheint mir so kurz, dass bei mir Zweifel aufkommen. Aber vielleich ist ihre Hardware so schnell.
R.F.B.
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot] und 17 Gäste