TurboMed Version 15.2.1
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 41
- Registriert: Donnerstag 15. September 2011, 10:59
- 14
TurboMed Version 15.2.1
Hallo zusammen,
beim neuesten Quartalsupdate 15.2.1 gibt es eine neue Einschränkung im Hausbesuchs-BDT-Export. Es wurde eine Zeiteinschränkung eingeführt, sodass nur noch Daten ab dem 01.10.2014 exportiert werden können. Möchten man Zeiten früheren Datums exportieren solle man die Hotline für ein Kennwort anrufen.
Gruß,
kteamchief
beim neuesten Quartalsupdate 15.2.1 gibt es eine neue Einschränkung im Hausbesuchs-BDT-Export. Es wurde eine Zeiteinschränkung eingeführt, sodass nur noch Daten ab dem 01.10.2014 exportiert werden können. Möchten man Zeiten früheren Datums exportieren solle man die Hotline für ein Kennwort anrufen.
Gruß,
kteamchief
- Geigenberger
- Beiträge: 1302
- Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
- 21
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: TurboMed Version 15.2.1
Hallo,
klar, dass dies so kommen musste! TurboMed sichert sich ab. Hier hat ganz klar unsere KV versagt: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 515#p30515 .
Das Verhalten von TurboMed ist zwar nicht freundlich, aber legitim und aus meiner Sicht sogar verständlich.
Und es nützt auch gar nichts, jetzt noch schnell mit alten Versionen einen Gesamt-BDT-Export zu machen, wenn eine Umstellung auf ein anderes System erst später erfolgen kann, denn dann sind die aktuell gewonnenen Daten veraltet, lückenhaft und damit weitgehend unbrauchbar. (z.B. T2Med in 2-3 Jahren
)
Und auch so ein Gesamt BDT-Export von TurboMed wird kostenpflichtig werden, vielleicht sehr kostenpflichtig.
A. Geigenberger
klar, dass dies so kommen musste! TurboMed sichert sich ab. Hier hat ganz klar unsere KV versagt: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 515#p30515 .
Das Verhalten von TurboMed ist zwar nicht freundlich, aber legitim und aus meiner Sicht sogar verständlich.
Und es nützt auch gar nichts, jetzt noch schnell mit alten Versionen einen Gesamt-BDT-Export zu machen, wenn eine Umstellung auf ein anderes System erst später erfolgen kann, denn dann sind die aktuell gewonnenen Daten veraltet, lückenhaft und damit weitgehend unbrauchbar. (z.B. T2Med in 2-3 Jahren

Und auch so ein Gesamt BDT-Export von TurboMed wird kostenpflichtig werden, vielleicht sehr kostenpflichtig.
A. Geigenberger
Sapias, vina liques et spatio brevi spem longam reseces... carpe diem, quam minimum credula postero [Horaz]
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
- baerliC30
- Beiträge: 370
- Registriert: Samstag 11. August 2007, 09:50
- 18
- Wohnort: Oldenburg
Re: TurboMed Version 15.2.1
Dann muss halt ein Informatiker ein Extraktions-Tool schreiben...
Da war doch mal vor einiger Zeit hier so ein Thread ...
Es wäre mal juristisch interessant zu klären, ob ein Software-Hersteller berechtigt ist, mir den Zugang zu MEINEN Inhalten zu verwehren ....
Da war doch mal vor einiger Zeit hier so ein Thread ...
Es wäre mal juristisch interessant zu klären, ob ein Software-Hersteller berechtigt ist, mir den Zugang zu MEINEN Inhalten zu verwehren ....
Wer Rechtschreibfehler findet darf sie behalten!
- Geigenberger
- Beiträge: 1302
- Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
- 21
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: TurboMed Version 15.2.1
Hallo,
.... ein Software-Hersteller wird Ihnen den Zugang zu IHREN Inhalten ja nicht verwehren! Da gibt es zum einen ja die BDT-Schnittstelle
und es wird auch sicherlich nicht verboten sein, SEINE Daten aus der Datenbank auszulesen: Theoretisch wenigstens!
Aber wer kann einen Softwarehersteller davon abhalten, die Struktur seiner Datenbank und den Aufbau der Datenbanktabellen immer wieder von Quartal zu Quartal ein gaaanz klein wenig zu verändern
... und schon gerät das (wahrscheinlich durchaus legale) Extraktions-Tool in einen Wettlauf wie der des Hasen mit dem Igel. Und selbst mir als Datenbank-Laie würden da noch so einige "fiesere" Methoden einfallen, wie man als Softwarehersteller das Auslesen der Daten direkt aus der Datenbank zusätzlich noch so richtig unangenehm machen könnte.
A. Geigenberger
.... ein Software-Hersteller wird Ihnen den Zugang zu IHREN Inhalten ja nicht verwehren! Da gibt es zum einen ja die BDT-Schnittstelle



Aber wer kann einen Softwarehersteller davon abhalten, die Struktur seiner Datenbank und den Aufbau der Datenbanktabellen immer wieder von Quartal zu Quartal ein gaaanz klein wenig zu verändern

A. Geigenberger
Sapias, vina liques et spatio brevi spem longam reseces... carpe diem, quam minimum credula postero [Horaz]
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
Re: TurboMed Version 15.2.1
Sie sehen das ein bisschen falsch mit dem Zugriff auf die Daten. Der Hersteller verweigert Ihnen nicht den Zugriff auf Ihre Daten, Sie können nach wie vor das Program starten und die Daten lesen/bearbeiten/löschen. Dies funktioniert, auch wenn Sie keinen Cent mehr an den Hersteller überweisen. Und bevor jetzt jemand kommt, ja es ist mir bewusst, dass es in keinster Weise befriedigend ist, mit zwei Programmen parallel zu arbeiten oder jemanden zu bezahlen der mühsam von Hand alles von einem Programm in ein anderes überträgt. Aber Fakt ist nunmal, Sie haben Zugriff auf Ihre Daten. In der freien Wirtschaft ist es normal, dass bei einem Wechsel der Verwaltungssoftware, der Anbieter der neuen Software sich um die Möglichkeit der Datenübernahme kümmert. Dies ist aber immer mit Kosten verbunden, die üblicherweise vom Kunden zu tragen sind. Mir sind einige Fälle bekannt, in dennen der Betrieb es als günstiger empfand eine Menge an Schülern/Studenten auf Stundenbasis anzustellen, die von Hand die Daten von einem System in das andere getippt haben.
Das einzige über das man diskutieren kann ist, in wie weit der Hersteller die Vorgaben für die Zulassung seiner Software bei der KBV einhält. Leider habe ich auf die schnelle keine wirklich aussagekräftigen Dokumente gefunden, in dennen drinnen steht, wie genau die BDT Schnittstelle ausgestalltet werden muss. Hier wäre es interessant was jemand dazu sagt, der schonmal eine PVS mit Zulassung programmiert hat.
Das einzige über das man diskutieren kann ist, in wie weit der Hersteller die Vorgaben für die Zulassung seiner Software bei der KBV einhält. Leider habe ich auf die schnelle keine wirklich aussagekräftigen Dokumente gefunden, in dennen drinnen steht, wie genau die BDT Schnittstelle ausgestalltet werden muss. Hier wäre es interessant was jemand dazu sagt, der schonmal eine PVS mit Zulassung programmiert hat.
-
- Beiträge: 326
- Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2012, 13:32
- 12
- Hat sich bedankt: 22 mal
- Hat Dank erhalten: 46 mal
Re: TurboMed Version 15.2.1
Vielleicht kann uns Herr Kollege Dr. von der Burchard dabei Auskunft erteilen, nachdem er bereits angekündigt hatte, eine Anfrage an die KVB zu stellen.
http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 290#p30480
Schließlich geht es hier auch um Interessen von T2Med und seiner möglichen künftigen Anwender.
http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... 290#p30480
Schließlich geht es hier auch um Interessen von T2Med und seiner möglichen künftigen Anwender.
- RAMöller
- Beiträge: 1444
- Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
- 15
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Hat Dank erhalten: 54 mal
Re: TurboMed Version 15.2.1
@Meckelstein
Es spricht tatsächlich wenig dagegen, ein neues System zu erwerben und TM einfach weiter laufen zu lassen.
Die Daten würden dann fallweise genutzt, wie bei einem Archiv. Ein sauberer Schnitt ist wahrscheinlich sinnvoller als die Datenübernahme unserer 20 Jahre alten DB.
Dieser Wechsel kann so zu jedem Zeitpunkt erfolgen.
Das macht sicherlich anfangs einiges an Mehrarbeit. Man muss schon abwägen, ob es das wirklich wert ist. (z.B.: Wozu ist der "Servicepartner" fähig?)
Warum kommt TM eigentlich nicht auf die Idee, eine eigene, kompatible Verbesserung anzubieten? Beim Wechsel von TM Dos auf Windows ging es ja auch "intern". Umsonst war das auch nicht.
Es spricht tatsächlich wenig dagegen, ein neues System zu erwerben und TM einfach weiter laufen zu lassen.
Die Daten würden dann fallweise genutzt, wie bei einem Archiv. Ein sauberer Schnitt ist wahrscheinlich sinnvoller als die Datenübernahme unserer 20 Jahre alten DB.
Dieser Wechsel kann so zu jedem Zeitpunkt erfolgen.
Das macht sicherlich anfangs einiges an Mehrarbeit. Man muss schon abwägen, ob es das wirklich wert ist. (z.B.: Wozu ist der "Servicepartner" fähig?)
Warum kommt TM eigentlich nicht auf die Idee, eine eigene, kompatible Verbesserung anzubieten? Beim Wechsel von TM Dos auf Windows ging es ja auch "intern". Umsonst war das auch nicht.
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: TurboMed Version 15.2.1
warum denn nicht?Geigenberger hat geschrieben:Und es nützt auch gar nichts, jetzt noch schnell mit alten Versionen einen Gesamt-BDT-Export zu machen, wenn eine Umstellung auf ein anderes System erst später erfolgen kann, denn dann sind die aktuell gewonnenen Daten veraltet, lückenhaft und damit weitgehend unbrauchbar. (z.B. T2Med in 2-3 Jahren)
Mit Version 14.x. kann ich bis Ende 2014 oder bis zum Ende seiner Benutzung Gesamt-ex-bedetieren, danach jeweils quartalsweise mit HB-Modul. Wird zwar mit der Zeit etwas aufwändiger mit dem gestückelten Import woanders, sollte aber gehen.
Grüsse, Wahnfried
- Geigenberger
- Beiträge: 1302
- Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
- 21
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: TurboMed Version 15.2.1
Guten Abend Wahnfried,
... man muss halt noch ein bissl warten, um zu sehen, ob es diesen Aufwand dann auch wirklich wert ist....
... und diesen Stress einfach mal so "auf Verdacht" auf sich nehmen? Wie viele TurboMed Kunden werden das wohl erdulden?
Und vielleicht wird ja auch zwischenzeitlich irgendwann das Hausbesuchs-Modul eingeschränkt auf 30 - 50 Patienten: Wer macht schon mehr als 50 Hausbesuche/Tag ...
A. Geigenberger
P.S.: Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, Herr Wahnfried. Ihre Methode ist pfiffig - aber wie viele Anwender werden das machen bei den offenen Fragen: Mit welcher Wahrscheinlichkeit Ist der Nachfolger tatsächlich besser und Wann kommt der Nachfolger auf den Markt?
... man muss halt noch ein bissl warten, um zu sehen, ob es diesen Aufwand dann auch wirklich wert ist....

... und diesen Stress einfach mal so "auf Verdacht" auf sich nehmen? Wie viele TurboMed Kunden werden das wohl erdulden?
Und vielleicht wird ja auch zwischenzeitlich irgendwann das Hausbesuchs-Modul eingeschränkt auf 30 - 50 Patienten: Wer macht schon mehr als 50 Hausbesuche/Tag ...

A. Geigenberger
P.S.: Bitte verstehen Sie mich nicht falsch, Herr Wahnfried. Ihre Methode ist pfiffig - aber wie viele Anwender werden das machen bei den offenen Fragen: Mit welcher Wahrscheinlichkeit Ist der Nachfolger tatsächlich besser und Wann kommt der Nachfolger auf den Markt?
Sapias, vina liques et spatio brevi spem longam reseces... carpe diem, quam minimum credula postero [Horaz]
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
-
- PowerUser
- Beiträge: 3044
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 87 mal
Re: TurboMed Version 15.2.1
Diese Mail kam heute bei mir an
Zitat:
Sehr geehrtes Praxisteam,
Im Anhang dieser Email erhalten Sie – signiert – Ihre selbstangepassten Formulare zurück, welche Sie uns bereits vor einiger Zeit ersendet haben.
Wie Sie wissen, hatten wir Anfang des Jahres mit technischen Problemen bei der Signatur der Formulare zu kämpfen, weshalb wir Ihnen über einen bereitgestellten Patch die Nutzung dieser Formulare wieder ermöglichten.
Dieses technische Problem haben wir nun gelöst, weshalb mit dem in der kommenden Woche bei Ihnen eintreffenden TURBOMED-Quartalsupdate Q2/2015 (v 15.2.1) die Authentizität von TURBOMED-Formularen wieder geprüft werden.
Die von Ihnen vorgenommen Änderungen innerhalb der Formulare wurden durch unsere Entwicklungsabteilung geprüft und freigegeben. Die Formulare wurden ausschließlich um eine Signatur erweitert, um diese in zukünftigen TURBOMED-Versionen weiterhin einsetzen zu können – die Funktionalität bleibt von dieser Änderung unberührt.
Bitte nutzen Sie nach Einspielen des TURBOMED-Quartalsupdate Q2/2015 (v 15.2.1) die von uns signierten Formulare.
Um diese nutzen zu können, ersetzen Sie nach dem TURBOMED-Update die Formulare gegen die vorab von Ihnen genutzten Formularversionen.
Weiterhin bitten wir zu beachten, dass jede weitere Anpassung an den Formularen eine erneute Signatur durch TURBOMED erfordert. Sofern eine Anpassung vorgenommen wurde, bitten wir Sie, uns die Formulare erneut per E-Mail zur Verfügung zu stellen. Sie erhalten diese dann schnellstmöglich nach erfolgreicher Prüfung durch uns zurück.
Zitatende
Da kommt für die "Formularverbesserer" wieder Freude auf. Immerhin hat die schnellstmögliche Prüfung meiner Formulare ca. 3 Monate benötigt. Ob die Prüfung auch für eigene Formulare gilt, die in einem gesonderten eignenen Verzeichnis liegen, habe ich noch nicht geprüft.
Summa summarum hat TM offensichtlich wieder dieselben Daumenschrauben angelegt wie im Dezember 2014.
Zitat:
Sehr geehrtes Praxisteam,
Im Anhang dieser Email erhalten Sie – signiert – Ihre selbstangepassten Formulare zurück, welche Sie uns bereits vor einiger Zeit ersendet haben.
Wie Sie wissen, hatten wir Anfang des Jahres mit technischen Problemen bei der Signatur der Formulare zu kämpfen, weshalb wir Ihnen über einen bereitgestellten Patch die Nutzung dieser Formulare wieder ermöglichten.
Dieses technische Problem haben wir nun gelöst, weshalb mit dem in der kommenden Woche bei Ihnen eintreffenden TURBOMED-Quartalsupdate Q2/2015 (v 15.2.1) die Authentizität von TURBOMED-Formularen wieder geprüft werden.
Die von Ihnen vorgenommen Änderungen innerhalb der Formulare wurden durch unsere Entwicklungsabteilung geprüft und freigegeben. Die Formulare wurden ausschließlich um eine Signatur erweitert, um diese in zukünftigen TURBOMED-Versionen weiterhin einsetzen zu können – die Funktionalität bleibt von dieser Änderung unberührt.
Bitte nutzen Sie nach Einspielen des TURBOMED-Quartalsupdate Q2/2015 (v 15.2.1) die von uns signierten Formulare.
Um diese nutzen zu können, ersetzen Sie nach dem TURBOMED-Update die Formulare gegen die vorab von Ihnen genutzten Formularversionen.
Weiterhin bitten wir zu beachten, dass jede weitere Anpassung an den Formularen eine erneute Signatur durch TURBOMED erfordert. Sofern eine Anpassung vorgenommen wurde, bitten wir Sie, uns die Formulare erneut per E-Mail zur Verfügung zu stellen. Sie erhalten diese dann schnellstmöglich nach erfolgreicher Prüfung durch uns zurück.
Zitatende
Da kommt für die "Formularverbesserer" wieder Freude auf. Immerhin hat die schnellstmögliche Prüfung meiner Formulare ca. 3 Monate benötigt. Ob die Prüfung auch für eigene Formulare gilt, die in einem gesonderten eignenen Verzeichnis liegen, habe ich noch nicht geprüft.
Summa summarum hat TM offensichtlich wieder dieselben Daumenschrauben angelegt wie im Dezember 2014.
R.F.B.
-
- PowerUser
- Beiträge: 1672
- Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 20:23
- 20
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 9 mal
- Hat Dank erhalten: 59 mal
Re: TurboMed Version 15.2.1
Wenn ich das alles hier lese, habe ich eigentlich nur eine Frage:
Warum ist Turbomed mit aller Macht so darauf erpicht, sich sein eigenes Grab selbst zu schaufeln?
Warum nehmen sie die Herausforderung, wieder Nr. 1 zu werden und sich im Positiven (!) von Medical Office und evtl. vielleicht TM2 abzusetzen, nicht an?
Warum ist Turbomed mit aller Macht so darauf erpicht, sich sein eigenes Grab selbst zu schaufeln?
Warum nehmen sie die Herausforderung, wieder Nr. 1 zu werden und sich im Positiven (!) von Medical Office und evtl. vielleicht TM2 abzusetzen, nicht an?
Viele Grüße
Kasimir
Kasimir
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
BDT-Exporte anno 2015
Man braucht das ja gar nicht jetzt real durchführen - das kann man ja jederzeit nachträglich machen - WENN man die Datensicherungen genau am Ende jeden Quartales ab Anfang 2015 gut genug sichert/aufhebt.Geigenberger hat geschrieben:... und diesen Stress einfach mal so "auf Verdacht" auf sich nehmen? Wie viele TurboMed Kunden werden das wohl erdulden?...
...aber wie viele Anwender werden das machen...
Wer zukünftige Daumenschrauben fürchtet, kann ja bei 15.1.2. bleiben und für Abrechnungsläufe die aktuelle PraxisDB auf einen Testrechner mit dafür erforderlicher Version von Prüfmodul und/oder TurboMed machen.
Gekniffen wären dann nur die Praxen, die wegen HzV auf die ganz aktuellen Updates immer sofort angewiesen sind (aber da darf ich mal unken, dass denen dann die Kosten für die Freischaltung des Gesamt-BDT-Exportes wohl nicht so weh tun).
Grüsse, Wahnfried
- Geigenberger
- Beiträge: 1302
- Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
- 21
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: BDT-Exporte anno 2015
... ich bin da nicht wirklich sicher, ob dies funktioniert!wahnfried hat geschrieben: Man braucht das ja gar nicht jetzt real durchführen - das kann man ja jederzeit nachträglich machen - WENN man die Datensicherungen genau am Ende jeden Quartales ab Anfang 2015 gut genug sichert/aufhebt.
Die gespeicherte "PraxisDB" muss - soweit ich weiß - genau zu der TurboMed-Version(snummer) passen, mit der diese Version zuletzt bearbeitet wurde. Das heißt, wenn Sie eine Kopie der PraxisDB vom 31.3.2015 haben, dann brauchen Sie die TurboMed-Version, mit der Sie am 31.3.2015 gearbeitet haben, für eine Sicherung der PraxisDB vom 30.6.2015 benötigen Sie eine TurboMed-Version, die am 30.6.2015 mit dieser PraxisDB gearbeitet hat usw. (Stichwort: Falsche Dictionary!!). Man muss also die gerade "passende" TurboMed-Version jeweils erneut installieren (und das ist wirklich viel Arbeit! es sei denn Sie haben ein vollständiges Festplatten-Image), um auf den entsprecheden Datenbestand (PraxisDB) zugreifen zu können. Man kann also nicht mit einer TurboMed-Version, die am 31.12.2014 aktuell war (Version 15.1.2?) auf einen Datenbestand zugreifen, der z.B. am 31.3.2016 gerade aktuell ist. Dazu brauchen Sie dann ja die aktuelle Version - und bis dahin wird die BDT-Schnittstelle ganz sicher nicht mehr kostenlos sein.
Dies allesgilt für den Fall, dass man eine "direkte Kopie" der PraxisDB verwenden will.
Ich weiß allerdings nicht, ob diese Ausführungen auch für Praxisdaten-Sicherungen gilt, die man mit "Bordmitteln" von TurboMed angefertigt hat!
Ich bin aber recht sicher, dass TurboMed dafür sorgen wird, dass mit einer TurboMed-Version vom 31.12.2014 (Version 15.1.2 ??) nicht mehr auf die Daten zugegriffen werden kann, die z.B. am 31.3.2016 generiert sein werden und am 31.3.2016 aktuell sein werden.[Futur2 ?

Bei jedem Update wurden ja auch jetzt schon immer "Strukturaktualisierungen der Datenbank" (heißt so oder so ähnlich) durchgeführt, was bedeutet, dass Datenbanktabellen neu angelegt, umkopiert, umbenannt, zusammengefügt (usw. usw.) werden. Diese jeweils aktualisierte Datenbankstruktur wird mit älteren Programmversionen wahrscheinlich nicht mehr zusammenarbeiten.
Und zukünftig wahrscheinlich erst recht nicht

A. Geigenberger
Nachtrag:
Wenn ich Sie recht verstanden habe, dann würden Sie also mit der 15.1.2 weiter arbeiten und die PraxisDB, mit der die Version 15.1.2 arbeitet, nur zu Abrechnungszwecken einer aktuellen Version quasi "unterjubeln?wahnfried hat geschrieben:Wer zukünftige Daumenschrauben fürchtet, kann ja bei 15.1.2. bleiben und für Abrechnungsläufe die aktuelle PraxisDB auf einen Testrechner mit dafür erforderlicher Version von Prüfmodul und/oder TurboMed machen.
... auch das wird, so fürchte ich, aus den oben genannten Gründen nicht funktionieren: Soweit ich das bisher beobachten konnte, läßt sich eine PraxisDB nicht mit beliebigen TurboMed-Versionen "betreiben".
Aber evtl. kann man die 15.1.2 mit einem aktuellen Prüfmodul "versorgen". Aber ob man längere Zeit mit einer veralteten TurboMed-Version arbeiten kann??
Sapias, vina liques et spatio brevi spem longam reseces... carpe diem, quam minimum credula postero [Horaz]
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
-
- Beiträge: 32
- Registriert: Donnerstag 6. November 2008, 18:08
- 16
- Wohnort: Dettingen
Re: TurboMed Version 15.2.1
@Wahnfried,
bei der Verfolgung des aktuellen Thread kann Ihre fast verzweifelten Austüftelungen gut nachvollziehen, geht es doch darum etwas in den Händen zu behalten, was unsere ureigenste Arbeit und Dokumentation ist, welche wir im übrigen ja verpflichtet sind zu bewahren. Doch fürchte ich ich wird Geigenberger hier Recht behalten, aufgrund der ständigen Struktur - etc- Änderungen.
Ist es denn naiv darauf zu hoffen, daß zumindest für Wechselwillige TM zu T2Med - so es irgendwann so weit sein wird - von dort (also durch T2Med) Unterstützung zu erwarten ist ?
bei der Verfolgung des aktuellen Thread kann Ihre fast verzweifelten Austüftelungen gut nachvollziehen, geht es doch darum etwas in den Händen zu behalten, was unsere ureigenste Arbeit und Dokumentation ist, welche wir im übrigen ja verpflichtet sind zu bewahren. Doch fürchte ich ich wird Geigenberger hier Recht behalten, aufgrund der ständigen Struktur - etc- Änderungen.
Ist es denn naiv darauf zu hoffen, daß zumindest für Wechselwillige TM zu T2Med - so es irgendwann so weit sein wird - von dort (also durch T2Med) Unterstützung zu erwarten ist ?
M. Nicolai
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: TurboMed Version 15.2.1
...bin durchaus nicht verzweifelt, da ich z.Zt. weiterhin mit 14.4.1. arbeite und jederzeit den Gesamt-BDT-Export machen kann. Das ist hier mehr dazu gedacht, um Jemandem, der vielleicht in Gefahr ist, zu verzweifeln, den bisher machbaren Weg zu freiem Zugang zu seinen Daten aufzuzeigen.markus.nicolai hat geschrieben:@Wahnfried,
bei der Verfolgung des aktuellen Thread kann Ihre fast verzweifelten Austüftelungen gut nachvollziehen, geht es doch darum etwas in den Händen zu behalten, was unsere ureigenste Arbeit und Dokumentation ist, welche wir im übrigen ja verpflichtet sind zu bewahren.
Es kann zwar sein, dass der derzeit mögliche Export per Hausbesuchsmodul (der vermutlich auf 1 Quartal begrenzt ist, noch nicht systematisch geprüft...) nicht mehr auf lange Sicht möglich sein wird. Es sei denn, man arbeitet mit Version 15.1.2. weiter, solange es geht - und macht eben exakt zum Quartalsende immer den quartalsmäßigen Hausbesuchsexport... Am Testrechner mit der aktuellen Version kann man dann testen, ob dieser noch geht (dann Update auch im Produktiv-System..., sonst Prüfmodul transplantieren oder auf Testrechner mit übertragener PraxisDB aus dem versionsälteren Produktiv-System der Praxis (@Geigenberger: man hat dann ja in der Praxis eine ältere TurboMed-Version als am Test-Rechner mit dem aktuellen Update - da geht das problemlos, weil die rückgesicherten Praxisdaten aus der älteren Version dann ja noch reorganisiert werden).
Irgendwer hatte ja auch mal mitgeteilt, dass er für jedes Quartal den kompletten TurboMed-Ordner als Backup sichert. So kann man sich auch absichern.
Grüsse, Wahnfried
- Geigenberger
- Beiträge: 1302
- Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
- 21
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: TurboMed Version 15.2.1
Entschuldigung, Herr wahnfried, ich brauche immer etwas länger:
Mal langsam, step-by-step zum Mitschreiben:
1. Sie arbeiten mit Version 15.1.2. weiter, solange es geht - und machen exakt zum Quartalsende immer den quartalsmäßigen Hausbesuchsexport.. (das ist Rechner 1)
2. Parallel haben Sie einen Testrechner mit der jeweils aktuellen Version, mit der Sie prüfen, ob der Import noch funktioniert. (das ist Rechner 2)
3. Wenn er funktioniert kommt ein Update des Produktivsystems, also Rechner 1 (??) ... aber dann haben Sie hier ja nicht mehr die Version 15.1.2 (???) (widerspricht das nicht Punkt 1 (?)
4. Wenn's nicht mehr geht, dann "unterjubeln" (transplantieren) Sie das aktuelle Prüfmodul auf Rechner 1 (?), also in die Version 15.1.2, und können so (evtl.) abrechnen (wenn das TurboMed-Programm mitmacht - und solange die Jungs von TurboMed damit einverstanden sind
)
5. ODER Sie übertragen die PraxisDB auf den (aktualisierten?) Testrechner (= Rechner 2?) . Sie schreiben, dass dies problemlos funktioniert (???)
Habe ich das alles richtig exzerpiert?
Und nun zu meinen Verständnisproblemen:
ad Punkt 1: Wie lange könnte es noch gut gehen, mit einer alten Version weiter zu arbeiten? Die Lust unserer KV, ständig Neuerungen einzuführen ist enorm. Dann können Sie nur noch mit einer aktuellen Version arbeiten.
ad Punkt 2 und 3: Die Liebe von TurboMed zu seinen Kunden ist grenzenlos
. Die Bemühungen von TurboMed, diese Beziehung aufrecht zu erhalten sind gerade zur Zeit offenbar sehr, sehr groß, ja gehen bis zur Selbstaufgabe
. Der Ausgang, äh - nein, der Hausbesuchsexport ist bereits beschränkt. Die Beschränkung auf den Import könnte sehr, sehr bald kommen, fast bis zum Besuchsverbot. Darauf möchte ich fast wetten.
ad Punkt 4: das geht nur solange Sie mit der Version 15.1.2 arbeiten können (sh. dazu Punkt 1)
ad Punkt 5: Ist nicht auf dem Testrechner (=Rechner2) die aktuellste Version und auf Ihrem "Arbeitsrechner (=Rechner 1) die Version 15.1.2 ? Da könnte dann aber das Übertragen der PraxisDB Probleme machen. Ich habe hier die Beobachtung gemacht, dass es dann zu einer Arbeitsverweigerung von TurboMed kommt mit dem Hinweis auf eine nicht passende Dictionary.
Ich bin also insgesamt pessimistischer. Aber vielleicht habe ich Ihr Procedere immer noch nicht völlig verstanden.
Außerdem bin ich weiterhin sehr pessimistisch mit meiner Prognose bzgl. des Erscheinungstermins von T2Med. Ich vermute mal, dass T2Med in vielleicht 1-2 Jahren wirklich soweit ist, dass man problemlos umsteigen kann. Denn zum einen wird's verständlicherweise am Anfang noch jede Menge Bugs in einer völlig neuen Software geben – das ist normal und auch nicht wirklich "verwerflich" - und zum anderen sind ja bisher fast alle Fragen nach bestimmten Features von T2Med von Herrn Dr. von der Burchard fast mantraartig beantwortet worden mit: "Kommt" oder "Meine Entwickler arbeiten daran" oder ganz einfach mit "es wird ganz toll" oder "wir kriegen das alles hin". In diesem Zusammenhang ist dieser Beitrag ebenfalls beispielhaft: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... ten#p30238
Und ob Sie wirklich so lange mit einer veralteten TurboMed-Version arbeiten können?
Und auf andere bereits existierende Alternativen von T2Med könnte man ja jetzt bereits umstellen. Aber dann bräuchte es ja die hier oben beschriebenen "Klimmzüge" sowieso nicht.
Viele Grüße
A. Geigenberger
Mal langsam, step-by-step zum Mitschreiben:
1. Sie arbeiten mit Version 15.1.2. weiter, solange es geht - und machen exakt zum Quartalsende immer den quartalsmäßigen Hausbesuchsexport.. (das ist Rechner 1)
2. Parallel haben Sie einen Testrechner mit der jeweils aktuellen Version, mit der Sie prüfen, ob der Import noch funktioniert. (das ist Rechner 2)
3. Wenn er funktioniert kommt ein Update des Produktivsystems, also Rechner 1 (??) ... aber dann haben Sie hier ja nicht mehr die Version 15.1.2 (???) (widerspricht das nicht Punkt 1 (?)
4. Wenn's nicht mehr geht, dann "unterjubeln" (transplantieren) Sie das aktuelle Prüfmodul auf Rechner 1 (?), also in die Version 15.1.2, und können so (evtl.) abrechnen (wenn das TurboMed-Programm mitmacht - und solange die Jungs von TurboMed damit einverstanden sind

5. ODER Sie übertragen die PraxisDB auf den (aktualisierten?) Testrechner (= Rechner 2?) . Sie schreiben, dass dies problemlos funktioniert (???)
Habe ich das alles richtig exzerpiert?
Und nun zu meinen Verständnisproblemen:
ad Punkt 1: Wie lange könnte es noch gut gehen, mit einer alten Version weiter zu arbeiten? Die Lust unserer KV, ständig Neuerungen einzuführen ist enorm. Dann können Sie nur noch mit einer aktuellen Version arbeiten.
ad Punkt 2 und 3: Die Liebe von TurboMed zu seinen Kunden ist grenzenlos


ad Punkt 4: das geht nur solange Sie mit der Version 15.1.2 arbeiten können (sh. dazu Punkt 1)
ad Punkt 5: Ist nicht auf dem Testrechner (=Rechner2) die aktuellste Version und auf Ihrem "Arbeitsrechner (=Rechner 1) die Version 15.1.2 ? Da könnte dann aber das Übertragen der PraxisDB Probleme machen. Ich habe hier die Beobachtung gemacht, dass es dann zu einer Arbeitsverweigerung von TurboMed kommt mit dem Hinweis auf eine nicht passende Dictionary.
Ich bin also insgesamt pessimistischer. Aber vielleicht habe ich Ihr Procedere immer noch nicht völlig verstanden.
Außerdem bin ich weiterhin sehr pessimistisch mit meiner Prognose bzgl. des Erscheinungstermins von T2Med. Ich vermute mal, dass T2Med in vielleicht 1-2 Jahren wirklich soweit ist, dass man problemlos umsteigen kann. Denn zum einen wird's verständlicherweise am Anfang noch jede Menge Bugs in einer völlig neuen Software geben – das ist normal und auch nicht wirklich "verwerflich" - und zum anderen sind ja bisher fast alle Fragen nach bestimmten Features von T2Med von Herrn Dr. von der Burchard fast mantraartig beantwortet worden mit: "Kommt" oder "Meine Entwickler arbeiten daran" oder ganz einfach mit "es wird ganz toll" oder "wir kriegen das alles hin". In diesem Zusammenhang ist dieser Beitrag ebenfalls beispielhaft: http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php ... ten#p30238
Und ob Sie wirklich so lange mit einer veralteten TurboMed-Version arbeiten können?
Und auf andere bereits existierende Alternativen von T2Med könnte man ja jetzt bereits umstellen. Aber dann bräuchte es ja die hier oben beschriebenen "Klimmzüge" sowieso nicht.
Viele Grüße
A. Geigenberger
Sapias, vina liques et spatio brevi spem longam reseces... carpe diem, quam minimum credula postero [Horaz]
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
-
- Beiträge: 516
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 13:56
- 16
- Wohnort: 91463 Dietersheim
- Hat Dank erhalten: 1 mal
2 Versionen TurboMed Version 15.2.1
Hallo,
nur so als Info für die, die schon gedownloadet, aber noch nicht geupdatet haben:
am Freitag habe ich das Vollupdate 15.2.1 heruntergeladen, ich bekam die Datei:
"Vollupdate_Version-15.2.1.md5-89DEFF6631F185F9F3519784619C5571.exe".
Entpackt man diese und sieht in die Datei "cd1", steht dort:
[TurboMed]
Version=15.2.1.2772
Diese Version ist vom 19.3.2015.
Jetzt habe ich heute nochmals bei Turbomed nachgesehen, obs was neues gibt:
keinerlei Änderung auf der Webseite bzgl. der Updates, aber wenn man jetzt downloadet, bekommt man die Datei:
"Vollupdate_Version-15.2.1.md5-F5C41857369F8A2BB4DF32FE094D1862.exe".
Entpackt man diese und sieht in die Datei "cd1", steht dort:
[TurboMed]
Version=15.2.1.2774
Diese Version ist vom 20.3.2015.
Die Größe der Dateien ist fast gleich, aber irgendwas wird wohl noch geändert worden sein.
Auch bei den differentiellen Updates gibts eine neue Version.
Gruß
FranzKonrad
nur so als Info für die, die schon gedownloadet, aber noch nicht geupdatet haben:
am Freitag habe ich das Vollupdate 15.2.1 heruntergeladen, ich bekam die Datei:
"Vollupdate_Version-15.2.1.md5-89DEFF6631F185F9F3519784619C5571.exe".
Entpackt man diese und sieht in die Datei "cd1", steht dort:
[TurboMed]
Version=15.2.1.2772
Diese Version ist vom 19.3.2015.
Jetzt habe ich heute nochmals bei Turbomed nachgesehen, obs was neues gibt:
keinerlei Änderung auf der Webseite bzgl. der Updates, aber wenn man jetzt downloadet, bekommt man die Datei:
"Vollupdate_Version-15.2.1.md5-F5C41857369F8A2BB4DF32FE094D1862.exe".
Entpackt man diese und sieht in die Datei "cd1", steht dort:
[TurboMed]
Version=15.2.1.2774
Diese Version ist vom 20.3.2015.
Die Größe der Dateien ist fast gleich, aber irgendwas wird wohl noch geändert worden sein.
Auch bei den differentiellen Updates gibts eine neue Version.
Gruß
FranzKonrad
-
- PowerUser
- Beiträge: 3044
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 87 mal
Re: TurboMed Version 15.2.1
Die jetzt angebotene Datei beim Differenzupdate ist korrekt, vorher war eine Bezeichnung fehlerhaft, die während des Downloads angezeigt wurde (dabei wurde nämlich Version 15.1.2 statt 15.2.1 angezeigt).
R.F.B.
-
- Beiträge: 516
- Registriert: Dienstag 7. Oktober 2008, 13:56
- 16
- Wohnort: 91463 Dietersheim
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: TurboMed Version 15.2.1
Das mag sein, es gibt aber trotzdem auch beim Differenzupdate zwei verschiedene Dateien für die Version 15.2.1:rfbdoc hat geschrieben:Die jetzt angebotene Datei beim Differenzupdate ist korrekt, vorher war eine Bezeichnung fehlerhaft, die während des Downloads angezeigt wurde (dabei wurde nämlich Version 15.1.2 statt 15.2.1 angezeigt).
Differenzupdate_Version-15.2.1.md5-2841D4E97642DFE2DC5B7E2A464481E2.exe vom 19.3.2015 und
Differenzupdate_Version-15.2.1.md5-7EC0E5E48C63D33C350DDE3D32C108B4.exe vom 20.3.2015,
vermutlich analog zum Vollupdate Version 15.2.1.2772 und 15.2.1.2774.
Auch beim Differenzupdate habe ich unter Details keine Erklärung von Turbomed bzgl. irgendwelcher Fehlerkorrekturen gefunden, irgendwas wirds aber schon sein, wenn die Installationsdatei nach einem Tag ausgetauscht wird, der Eintrag auf der Downloadseite stammt allerdings auch noch vom 19.3.2015.
Gruß
FranzKonrad
- Geigenberger
- Beiträge: 1302
- Registriert: Dienstag 9. Dezember 2003, 22:26
- 21
- Hat Dank erhalten: 4 mal
Re: TurboMed Version 15.2.1
Hallo,
da würde ich jetzt nichts böses dahinter vermuten. Vielleicht war's nur ein peinlicher Schreibfehler irgendwo.
Viele Grüße
A. Geigenberger
da würde ich jetzt nichts böses dahinter vermuten. Vielleicht war's nur ein peinlicher Schreibfehler irgendwo.
Viele Grüße
A. Geigenberger
Sapias, vina liques et spatio brevi spem longam reseces... carpe diem, quam minimum credula postero [Horaz]
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
"Sei klug, gönn dir noch ein Glas Wein ein und hoffe auf nichts weiter. ... Genieße den Tag, und vertraue möglichst wenig auf den folgenden!"
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot] und 4 Gäste