- Die Faxe sollen auch angenommen werden, wenn der Rechner aus ist
Man soll von jedem Rechner aus faxen bzw. Faxe ansehen können
Es gibt an der ISDN-Anlage noch einen freien S0-Bus
und natürlich soll niemand über das Fax irgendwelche Dateien im System angreifen können!
FaxServer
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 253
- Registriert: Freitag 22. August 2008, 08:03
- 17
- Wohnort: Leverkusen
FaxServer
Wir möchten gerne per Computer faxen und Faxe empfangen. Es läuft ein Windows 2000 Server und auf den Arbeitsplätzen Win XP Pro. Wer kennt eine gute Lösung?
-
- Beiträge: 239
- Registriert: Sonntag 29. Juni 2008, 20:36
- 17
- Wohnort: Stuttgart
- Hat Dank erhalten: 6 mal
Re: FaxServer
Hallo,
wir benutzen die ISDN Karte von AVM mit der FritzFAX Software. Um diese Netzwerkfähig zu machen gibt es auf der AVM Seite versteckt die kostenlose Software Fritzlan_10000.exe. Damit können Faxe von jedem Arbeitsplatz empfangen und gesendet werden. Auch der Import mit Copy und Paste in Turbomed ist möglich.
Allerdings muss der Server immer laufen um jederzeit Faxe zu empfangen.
Offiziell ist die Fritzkarte nicht für Windows2000 in der Servervariante zugelassen, funkioniert aber trotzdem.
Einen kleine Haken hat die Sache jedoch. Sollte auf dem Win2000 Server eine VPN Verbindung eingerichtet sein, kann es sein, dass die Fritzkarte nicht nur die eingestellte Faxnummer abhebt, sondern jede Praxistelefonnummer annimmt. Dies lässt sich jedoch beheben, wenn in der Telefonanlage die Faxnummer explizit der Fritzkarte zugeordnet wird.
Wie bereits gesagt muss bei dieser Lösung der Server immer laufen!
Mfg Elkrib
wir benutzen die ISDN Karte von AVM mit der FritzFAX Software. Um diese Netzwerkfähig zu machen gibt es auf der AVM Seite versteckt die kostenlose Software Fritzlan_10000.exe. Damit können Faxe von jedem Arbeitsplatz empfangen und gesendet werden. Auch der Import mit Copy und Paste in Turbomed ist möglich.
Allerdings muss der Server immer laufen um jederzeit Faxe zu empfangen.
Offiziell ist die Fritzkarte nicht für Windows2000 in der Servervariante zugelassen, funkioniert aber trotzdem.
Einen kleine Haken hat die Sache jedoch. Sollte auf dem Win2000 Server eine VPN Verbindung eingerichtet sein, kann es sein, dass die Fritzkarte nicht nur die eingestellte Faxnummer abhebt, sondern jede Praxistelefonnummer annimmt. Dies lässt sich jedoch beheben, wenn in der Telefonanlage die Faxnummer explizit der Fritzkarte zugeordnet wird.
Wie bereits gesagt muss bei dieser Lösung der Server immer laufen!
Mfg Elkrib
-
- Beiträge: 253
- Registriert: Freitag 22. August 2008, 08:03
- 17
- Wohnort: Leverkusen
Re: FaxServer
Danke für den guten Tipp, das werde ich vielleicht mal probieren den so eine Karte haben wir schon, sie läuft auf einem Einzelplatz.
Trotzdem wäre es noch schöner, wenn es ein Gerät gäbe bei dem man nicht den Rechner ständig an haben muss. Weiss da jemand eine gute Lösung
Kalli
Trotzdem wäre es noch schöner, wenn es ein Gerät gäbe bei dem man nicht den Rechner ständig an haben muss. Weiss da jemand eine gute Lösung

Kalli
-
- PowerUser
- Beiträge: 3044
- Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
- 19
- Hat sich bedankt: 55 mal
- Hat Dank erhalten: 87 mal
Re: FaxServer
Diese Lösung suche ich auch, habe aber bisher keine gefunden. Ggfs. kann man die Telefonanlage so schalten, dass bei Nichtannahme eines Faxes die Anrufweiterschaltung einspringt und das eingehende Fax auf das Internetfax bei Telekom/T-online weiterleitet. Dort kann das Fax dann als eMail abgeholt werden. Das funktioniert zuverlässig, hat sich bei uns aber nicht als "praktisch" erwiesen. Deshalb läuft die Faxannahme über PcFax bei uns nur dann, wenn die Praxis in Betrieb ist und die Pc´s laufen, in der übrigen Zeit können eben keine Faxe angenommen werden. Das machen viele Kollegen so und ist nach meiner Meinung auch oK.
Um eingegangene Faxe von allen Arbeitsplätzen verarbeiten zu können, lässt sich bei der Fritzkarte das "automatische Ausdrucken" aktivieren. Hier muss als Standardrucker dann z.B. PdfCreator eingerichtet sein, worüber die Faxe dann als PDF-Datei oder Bilddatei in einem beliebigen freigegebenes Netzlaufwerk abgelegt werden.
Um eingegangene Faxe von allen Arbeitsplätzen verarbeiten zu können, lässt sich bei der Fritzkarte das "automatische Ausdrucken" aktivieren. Hier muss als Standardrucker dann z.B. PdfCreator eingerichtet sein, worüber die Faxe dann als PDF-Datei oder Bilddatei in einem beliebigen freigegebenes Netzlaufwerk abgelegt werden.
R.F.B.
- wahnfried
- Beiträge: 3180
- Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
- 19
- Wohnort: Braunschweig
Re: FaxServer
...Wenn gewünscht wäre, daß der Fax-Empfangs-PC bei jedem eingehenden Fax anspringt, startet und danach wieder herunterfährt:kalli hat geschrieben:Trotzdem wäre es noch schöner, wenn es ein Gerät gäbe bei dem man nicht den Rechner ständig an haben muss. Weiss da jemand eine gute Lösung![]()
Beim PC ist es m.W. wie beim Fliegen, die meisten Probleme entstehen hardwaremäßig durch das Ein- und Ausschalten (Starten und Landen...), das mute ich meinem "Server" nicht so oft zu. Also lasse ich ihn lieber - mindestens wochentags - durchlaufen. Dann muss ich nach den Hausbesuchen - sofern ich in der Praxis noch etwas erledigen möchte - nicht erst den Server hochfahren. Außerdem wäre ein sendendes Faxgerät nach der Zeit, die der PC zum Aufwachen braucht, nicht mehr auf Warteposition, sondern hätte den Versuch, zu senden, aufgegeben...
Wenn man den Server nicht am Internet hat, sondern lediglich mit der Faxleitung per So-Bus zur Telefonanlage verbunden, besteht auch m.E. keine Gefahr, daß Jemand darüber Daten hacken kann. Der Internetanschluß sollte eh' über einen Router laufen, der eine automatisch aktualisierte Firewall enthält. Das kann auch ein altes Notebook mit Windows 2000 (oder, siehe unten...) sein, das dann sogar auch die Fax-Software enthalten kann. Dann würde es ausreichen, wenn das ohne eingeschalteten Bildschirm laufende Notebook (zugeklappt, bei Konfiguration der Energieverwaltung, daß dabei nicht Standby aktiviert wird) an der Faxleitung "horcht". Das verbraucht im vollen Betrieb etwa 60 Watt, ohne Bildschirm dürften es die Hälfte sein.
Hat jemand Erfahrung mit "fli4l"? Das läuft sogar als Router auf einem 486-Prozessor mit 16MB RAM... Siehe: http://www.fli4l.de/home/features/ und http://www.fli4l.de/download/stabile-version/
Viele Grüsse, Wahnfried
- mschiller
- Beiträge: 979
- Registriert: Montag 10. Mai 2004, 09:32
- 21
- Wohnort: 90489 Nürnberg
- Kontaktdaten:
Re: FaxServer
es gibt auch externe lösungen ohne PC - dort trudeln die faxe ein un dwerden gespeichert und können dann nach und nach über den pc ausgelesen werden
z.B. ELSA MicroLink ISDN Office
kostet so um die 150 euro
z.B. ELSA MicroLink ISDN Office
kostet so um die 150 euro
-
- Beiträge: 92
- Registriert: Mittwoch 24. November 2004, 21:33
- 20
Re: FaxServer
Ich habe ein externes Faxmodem (U.S.Robotics), das Faxe auch in Abwesenheit annimmt, hat aber einen Nachteil: der Speicher reicht für die Faxe am Wochenende, keinesfalls aber für einen 2-3-wöchigen Urlaub.
Ich bevorzuge www.simple-fax.de. Kostet mich nix und dem Anrufer tolerable 9 Ct./min.
Die Faxe kommen als email-Anhang (tif) und können leicht in ein pdf-Dokument umgewandelt werden.
Schönen Sonntag
T.B.
Ich bevorzuge www.simple-fax.de. Kostet mich nix und dem Anrufer tolerable 9 Ct./min.
Die Faxe kommen als email-Anhang (tif) und können leicht in ein pdf-Dokument umgewandelt werden.
Schönen Sonntag
T.B.
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Montag 3. Oktober 2005, 11:52
- 19
- Wohnort: Bochum
Re: FaxServer
Hallo liebe Kollegen,
bei mir ist im Server (der ohnehin im 24h/7d/52w-Betrieb läuft) eine ISDN-Karte integriert und es läuft ActiveFAX seit mehreren Jahren wundervoll stabil, ressourcenschonend und leicht zu handhaben.
Faxe exportieren wir in ein PDF (in ActFAX integrierte Funktion), das dann in die Karteikarte kommt.
Hat zwar ein paar Euro gekostet, aber ich würde es immer wieder kaufen, da es klein, schnell und leicht anzupassen ist...
lg Christian
bei mir ist im Server (der ohnehin im 24h/7d/52w-Betrieb läuft) eine ISDN-Karte integriert und es läuft ActiveFAX seit mehreren Jahren wundervoll stabil, ressourcenschonend und leicht zu handhaben.
Faxe exportieren wir in ein PDF (in ActFAX integrierte Funktion), das dann in die Karteikarte kommt.
Hat zwar ein paar Euro gekostet, aber ich würde es immer wieder kaufen, da es klein, schnell und leicht anzupassen ist...
lg Christian
- Chefschwabe
- Beiträge: 449
- Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 16:51
- 20
- Wohnort: Stuttgart
2-gleisige Lösung
Hallo,
wir fahren hier 2-gleisig.
Den Faxversand erledigen wir über RVS-Fax (alt, aber stabil).
Den Empfang haben wir zu SIP-Gate ausgelagert. Vorteil ist, dass wir eine Festnetznummer aus unserem Vorwahlbereich haben, ohne eine MSN "zu verbraten".
Die Faxe kommen dann direkt per PDF-mailanhang ins outlook und könne per drag-and-drop in die Karteikarte gezogen werden.
Viele Grüsse vom Neckar
chefschwabe
wir fahren hier 2-gleisig.
Den Faxversand erledigen wir über RVS-Fax (alt, aber stabil).
Den Empfang haben wir zu SIP-Gate ausgelagert. Vorteil ist, dass wir eine Festnetznummer aus unserem Vorwahlbereich haben, ohne eine MSN "zu verbraten".
Die Faxe kommen dann direkt per PDF-mailanhang ins outlook und könne per drag-and-drop in die Karteikarte gezogen werden.
Viele Grüsse vom Neckar
chefschwabe
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: FaxServer
... so hat jeder seine Variante - unsere sieht so aus:
Ein Rechner hat eine FritzCard - schon wegen der Labordatenabfrage - dort läuft FritzFax immer im Hintergrund mit der Einstellung - sofort Ausdrucken auf PDFCreator als mehrseitigens TIFF, Kompression Class 4 (Faxkompression - sehr kleine Dateien) in einen im Netzwerk freigegebenen Ordner "Faxeingang".
Die Faxe können dort angesehen werden und ggf. gleich in die TM-Kartei gezogen werden. Deswegen auch TIFF. Die mehrseitigen Dokumente werden direkt in TM angezeigt und bedürfen keines externen Betrachters - auch das automatische einbetten in einen Brief ist so problemlos und automatisiert möglich (z.B. den CT-Befund als Kopie mitsenden). Bei PDF, SFF etc. ist das alles mit erheblichem Mehraufwand verbunden.
Des weiteren ist in Fritz das Adressbuch in einem Netzwerkordner (Vorteil - ändert ein Platz die Telefonnummer ist sie an allen Arbeitsplätzen ebenfalls aktuell) und ebenfalls der Fax-Dateiordner in einem Netzwerkpfad.
Auf den Clients wird dann Fritzfax ebenfalls installiert und die Ordner angepasst, dann aber Fax-Senden und Empfangen ausgestellt. So wird das Fax in den gemeinsamen Ordner geschrieben und der "Fax-Server" arbeitet diese dann der Reihe nach ab. Vorteil ich sehe am Client, wenn ein Fax wegen Dauerbesetzt nicht durchgegangen ist und kann es ggf. von eine anderen Rechner neu starten - oder ausdrucken, löschen und per Post verschicken.
Gruss
fs
Ein Rechner hat eine FritzCard - schon wegen der Labordatenabfrage - dort läuft FritzFax immer im Hintergrund mit der Einstellung - sofort Ausdrucken auf PDFCreator als mehrseitigens TIFF, Kompression Class 4 (Faxkompression - sehr kleine Dateien) in einen im Netzwerk freigegebenen Ordner "Faxeingang".
Die Faxe können dort angesehen werden und ggf. gleich in die TM-Kartei gezogen werden. Deswegen auch TIFF. Die mehrseitigen Dokumente werden direkt in TM angezeigt und bedürfen keines externen Betrachters - auch das automatische einbetten in einen Brief ist so problemlos und automatisiert möglich (z.B. den CT-Befund als Kopie mitsenden). Bei PDF, SFF etc. ist das alles mit erheblichem Mehraufwand verbunden.
Des weiteren ist in Fritz das Adressbuch in einem Netzwerkordner (Vorteil - ändert ein Platz die Telefonnummer ist sie an allen Arbeitsplätzen ebenfalls aktuell) und ebenfalls der Fax-Dateiordner in einem Netzwerkpfad.
Auf den Clients wird dann Fritzfax ebenfalls installiert und die Ordner angepasst, dann aber Fax-Senden und Empfangen ausgestellt. So wird das Fax in den gemeinsamen Ordner geschrieben und der "Fax-Server" arbeitet diese dann der Reihe nach ab. Vorteil ich sehe am Client, wenn ein Fax wegen Dauerbesetzt nicht durchgegangen ist und kann es ggf. von eine anderen Rechner neu starten - oder ausdrucken, löschen und per Post verschicken.
Gruss
fs
-
- Beiträge: 53
- Registriert: Mittwoch 7. Mai 2008, 19:12
- 17
Re: FaxServer
was auch gut funktioniert ist eine FritzBox 7270 (ca 200€), diese kann Faxe auf externem USB-Stck oder USBFestplatte als PDF ablegen über Freigabe dann übernehmen, versenden kann man mit der entsprechen FaxforFritzBox-Software, kann natürlich auch noch DSL-Router, Analog- ISDN- und DECT-Telefonanlage spielen
lg
h
h
-
- Beiträge: 404
- Registriert: Sonntag 16. Januar 2005, 14:07
- 20
- Wohnort: Hamburg
- Kontaktdaten:
Re: FaxServer
so haben wir das zunächst auch gemacht, sind dann aber davon abgegangen weil wir 3 Ärzte sind, die u.U. gleichzeitig Faxen wollen (und vielleicht dann auch noch die Sekretärin).2doc hat geschrieben:was auch gut funktioniert ist eine FritzBox 7270 (ca 200€), diese kann Faxe auf externem USB-Stck oder USBFestplatte als PDF ablegen über Freigabe dann übernehmen, versenden kann man mit der entsprechen FaxforFritzBox-Software, kann natürlich auch noch DSL-Router, Analog- ISDN- und DECT-Telefonanlage spielen
Bei direktem Zugriff kriegte dann mindestens einer oft - kein Kanal verfügbar!
Mit meiner Abwandlung faxt effektiv nur ein PC - die anderen schieben nur in die Warteschleife - damit sind diese "Kollisionen" vorbei.
Gruss
fs
-
- Beiträge: 60
- Registriert: Montag 6. August 2007, 07:19
- 18
Re: FaxServer
Hallo allwerseits, die von uro_fs vorgeschalgene Lösung
Ein Rechner hat eine FritzCard - schon wegen der Labordatenabfrage - dort läuft FritzFax immer im Hintergrund mit der Einstellung - sofort Ausdrucken auf PDFCreator als mehrseitigens TIFF, Kompression Class 4 (Faxkompression - sehr kleine Dateien) in einen im Netzwerk freigegebenen Ordner "Faxeingang".
Die Faxe können dort angesehen werden und ggf. gleich in die TM-Kartei gezogen werden. Deswegen auch TIFF. Die mehrseitigen Dokumente werden direkt in TM angezeigt und bedürfen keines externen Betrachters - auch das automatische einbetten in einen Brief ist so problemlos und automatisiert möglich (z.B. den CT-Befund als Kopie mitsenden). Bei PDF, SFF etc. ist das alles mit erheblichem Mehraufwand verbunden.
erscheint mir schlank und logisch, alledings kann fritzfax offenbar nur auf den von Windows eingestelllten Standarddrucker drucken, an dem patz auf dem unsere Labordatenübertrgeung läuft mit fritzcard ist aber der zweite Tresenarbeitsplatz mit zweitem rezeptdrucker . gibt es eine möglichkeit frizfax auf einen alternativen drucker zu lassen ?
Ein Rechner hat eine FritzCard - schon wegen der Labordatenabfrage - dort läuft FritzFax immer im Hintergrund mit der Einstellung - sofort Ausdrucken auf PDFCreator als mehrseitigens TIFF, Kompression Class 4 (Faxkompression - sehr kleine Dateien) in einen im Netzwerk freigegebenen Ordner "Faxeingang".
Die Faxe können dort angesehen werden und ggf. gleich in die TM-Kartei gezogen werden. Deswegen auch TIFF. Die mehrseitigen Dokumente werden direkt in TM angezeigt und bedürfen keines externen Betrachters - auch das automatische einbetten in einen Brief ist so problemlos und automatisiert möglich (z.B. den CT-Befund als Kopie mitsenden). Bei PDF, SFF etc. ist das alles mit erheblichem Mehraufwand verbunden.
erscheint mir schlank und logisch, alledings kann fritzfax offenbar nur auf den von Windows eingestelllten Standarddrucker drucken, an dem patz auf dem unsere Labordatenübertrgeung läuft mit fritzcard ist aber der zweite Tresenarbeitsplatz mit zweitem rezeptdrucker . gibt es eine möglichkeit frizfax auf einen alternativen drucker zu lassen ?
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 16:50
- 17
- Wohnort: Regensburg
Re: FaxServer
Hallo zusammen,
FritzFax läuft NICHT auf Server 2008 64Bit-Systemen, daher nicht (mehr) zukunftsfähig !
Als superstabil laufendes Programm hat sich bei uns CapiFax bewährt (Server/Client-Installation).
Als dazu kompatible ISDN-Karte verwenden wir eine Dialogic Diva BRI-2 PCIe v2 (Für die aktive Fritz-Card gibt es ebenfalls keine 64-Bit-Triber !!!).
Viele Grüße
Andreas K.
FritzFax läuft NICHT auf Server 2008 64Bit-Systemen, daher nicht (mehr) zukunftsfähig !
Als superstabil laufendes Programm hat sich bei uns CapiFax bewährt (Server/Client-Installation).
Als dazu kompatible ISDN-Karte verwenden wir eine Dialogic Diva BRI-2 PCIe v2 (Für die aktive Fritz-Card gibt es ebenfalls keine 64-Bit-Triber !!!).
Viele Grüße
Andreas K.
-
- Beiträge: 64
- Registriert: Montag 2. März 2009, 17:18
- 16
Re: FaxServer
Alternativ (wenn analog-Anschluss oder TA-Adapter vorhanden) einfach mal den MS-Faxdienst anschauen. Der funzt mit Modems richtig problemlos, mit ISDN-Karten ist es etwas fummelig (hab unter XP aber auch mal eine FritzCard mit TAPI-Treiber ausprobiert).
Gruß
Matze
Ein paar Informationen:
http://support.microsoft.com/kb/227194
http://www.msxfaq.de/howto/w3kfax.htm
http://technet.microsoft.com/de-de/libr ... 25953.aspx
Gruß
Matze
Ein paar Informationen:
http://support.microsoft.com/kb/227194
http://www.msxfaq.de/howto/w3kfax.htm
http://technet.microsoft.com/de-de/libr ... 25953.aspx
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Sonntag 15. Juni 2008, 16:50
- 17
- Wohnort: Regensburg
Re: FaxServer
Hallo Matze,Timebomb hat geschrieben:Alternativ (wenn analog-Anschluss oder TA-Adapter vorhanden) einfach mal den MS-Faxdienst anschauen. Der funzt mit Modems richtig problemlos, mit ISDN-Karten ist es etwas fummelig (hab unter XP aber auch mal eine FritzCard mit TAPI-Treiber ausprobiert).
Gruß
Matze
ich kann unter Server 2008/ 64 Bit den Windows-Faxserver nicht empfehlen. Wir hatten unerklärliche Server-Abstürze beim Versenden von Faxen (mind 1x/Woche), so dass unsere Mädels sich nicht mehr getraut haben, während der Sprechstunde Faxe zu versenden. Die Einrichtung des faxservers mit Diva-ISDN-Karte habe ich- scheinbar im Gegensatz zu Dir- als problemlos empfunden.
Auch insgesamt 6 Monate hartnäckige Fehlersuche (auch über HP-Support etc.) waren ergebnislos.
Nach dem Umstieg auf Capi-Fax war der Spuk vorüber.
AndreasK
-
- Beiträge: 31
- Registriert: Montag 12. April 2010, 16:57
- 15
Re: FaxServer
Wir haben seit geraumer Zeit eine Fritz!Card mit Fritz!Fax im Einsatz, der Server, auf dem beides installiert ist, läuft allerdings rund um die Uhr. Mit Fritz!Fax kann man von jedem Arbeitsplatz der Praxis aus faxen (z.B. Befunde direkt aus der Karteikarte), eingehende Faxe werden über einen pdf-Drucker (gibt es als Freeware!) sofort bei Eingang als pdf-Datei in ein definiertes Verzeichnis kopiert, von wo sie einfach in Turbomed in die jeweilige Karteikarte gezogen werden können (das macht einmal morgens oder zusätzlich bei Bedarf unsere Azubine). Einen Link auf den "Faxordner" bietet jeder Arbeitsplatz. Dies läuft wie gesagt seit ca. einem Jahr völlig problemlos und ist, da nahezu kostenlos (die Fritz!Card hatten wir bereits für die Labordatenübertragung) wohl konkurrenzlos. Seit der Einrichtung haben wir keine Karteikarten mehr, sondern es läuft alles elektronisch über Turbomed.
Wer seinen Server nicht ständig laufen lassen will, kann auch eine Fritz!Box (mit Telefonfunktion) vorschalten. Hierfür gibt es kostenlos von AVM das Programm Fritz!Fax4Fritz!Box. In der Fritz!Box lassen sich Faxe in einem USB-Speicher ablegen (allerdings nicht als pdf-Datei, sondern als tif-Datei), dieser USB-Speicher kannsich gleichermaßen in jeden Arbeitsplatz eingebunden werden, so dass das Ergebnis dasselbe ist.
Wer seinen Server nicht ständig laufen lassen will, kann auch eine Fritz!Box (mit Telefonfunktion) vorschalten. Hierfür gibt es kostenlos von AVM das Programm Fritz!Fax4Fritz!Box. In der Fritz!Box lassen sich Faxe in einem USB-Speicher ablegen (allerdings nicht als pdf-Datei, sondern als tif-Datei), dieser USB-Speicher kannsich gleichermaßen in jeden Arbeitsplatz eingebunden werden, so dass das Ergebnis dasselbe ist.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Donnerstag 24. März 2011, 16:01
- 14
Re: FaxServer
Die Fritz Box ist bei Fax unter Last leider etwas instabil (ich bin autorisierter Händler) und für den Masseneinsatz konzeptionell untauglich.
Boliden wie David von Tobit sind unter Bedingungen einer Arztpraxis schlecht wart- und nutzbar.
Sinnvolle Lösung ist meiner bescheidenen Meinung nach CapiFax von Shamrock. Was mittels Demo Version jederzeit prüfbar ist.
Boliden wie David von Tobit sind unter Bedingungen einer Arztpraxis schlecht wart- und nutzbar.
Sinnvolle Lösung ist meiner bescheidenen Meinung nach CapiFax von Shamrock. Was mittels Demo Version jederzeit prüfbar ist.
- Turbouser
- Beiträge: 64
- Registriert: Sonntag 22. Januar 2006, 21:59
- 19
Re: FaxServer
PVS-Hardwarespezi hat geschrieben:Die Fritz Box ist bei Fax unter Last leider etwas instabil (ich bin autorisierter Händler) und für den Masseneinsatz konzeptionell untauglich.
Was bedeutet bitte unter Last?
Ich verwende die Fritz Box seit Jahren und habe keine Probleme. Man kann sogar die Faxe per push service an eine email Adresse senden lassen und diese dann praxisfern lesen.
- RAMöller
- Beiträge: 1444
- Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
- 15
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Hat Dank erhalten: 54 mal
Re: FaxServer
Wir empfangen/senden Faxe über die Fritz!card PCI, eingehende Faxe werden mit dem PDF-Drucker von Turbomed direkt in die Kartei "gedruckt". Wenn der PC aus ist, empfängt ein Brother MFC 8860DN Drucker die Faxe. Diese -wenigen- Faxe werden eingescannt Die Fritz!card ist auf sofortige Annahme eingestellt, der Drucker nimmt nach dem 2. Klingelton an. Nach Abschalten des PC übernimmt der Drucker dann automatisch.
Im Urlaub kann ich mir die Faxe via Telecom auf mein e-mail Postfach umleiten lassen.
Möller
Im Urlaub kann ich mir die Faxe via Telecom auf mein e-mail Postfach umleiten lassen.
Möller
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Semrush [Bot] und 5 Gäste