Erfahrungen mit Brother HL5350DN2LT monochrom Laserdrucker

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Growlf
Beiträge: 258
Registriert: Mittwoch 19. September 2007, 11:05
17
Wohnort: Stuttgart

Re: Erfahrungen mit Brother HL5350DN2LT monochrom Laserdrucker

Beitrag von Growlf »

Leider ist es teilweise völlig wurscht, welche Orientierung in Turbomed eingestellt wird. Das Ganze erscheint mir etwas systemlos.
Habe mir schlußendlich so geholfen, daß ich den A5/ Überweisungsscheinschacht BrotherU in Brother U (Querformat) und BrotherUH (Hochformat) gesplittet habe, d.h. für den gleichen Schacht 2 Drucker mit verschiedner Papierorientierung angelegt. Der Rest ist trial and error.

Erschwerend kam hinzu, daß das Medistar meines Kollegen (das auf den gleichen Drucker zugreift) offenbar zu blöd ist, den eingestellten Schacht zu erkennen, und immer den obersten nimmt. Der Support hatte nicht den leisesten Schimmer, wie das einzustellen wäre, und empfahl die Einstellung in der Druckerhardware selber via Netzwerkanschluß und Zugriff via Browser.

Ich habe denen was gepfiffen und einfach das BFB- Papier in die oberste Schublade umgeschichtet, die Kassetten- Nummer im Druckertreiber umgestellt und fertig war's. :-)
So viel zum Support. Bin mal gespannt, was die meinem Compagnon für das Rumgeeiere am Telefon und in der Fernwartung berechnen. Da kann unsereins sich nur fragen, warum wir so blöd sind und für Peanuts eine Doktor- Flatrate liefern.
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1287
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 60 mal

Re: Erfahrungen mit Brother HL5350DN2LT monochrom Laserdrucker

Beitrag von Lazarus »

@grwolf
genau, man muss für einen Schacht mehrere Drucker softwareseitig installieren, konfigurieren und benennen. In der Druckerkonfiguration wird dann die Ausrichtung eingestellt.

Die Fernwartung über bradmin von Brother ist für diesen Zweck nicht geeignet, da die Einstellungen für den gesamten Drucker gelten.
Man kann ggfs. den Netzwerkdrucker über den Explorer einsehen, wenn man die IP hat, Benutzernamen admin, passwort access, dort erhält man Wartungsinfos etc. Auch hier ist ein Verändern der Ausrichtung für einen Schacht nicht sinnvoll, da er mit den unterschiedlich eingerichteten Drucker aus dem Programm gesteuert wird.
Lazarus
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3044
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 87 mal

Re: Erfahrungen mit Brother HL5350DN2LT monochrom Laserdrucker

Beitrag von rfbdoc »

Growlf hat geschrieben:Leider ist es teilweise völlig wurscht, welche Orientierung in Turbomed eingestellt wird. Das Ganze erscheint mir etwas systemlos.
Habe mir schlußendlich so geholfen, daß ich den A5/ Überweisungsscheinschacht BrotherU in Brother U (Querformat) und BrotherUH (Hochformat) gesplittet habe, d.h. für den gleichen Schacht 2 Drucker mit verschiedner Papierorientierung angelegt. Der Rest ist trial and error.
Die Einstellung der Drucker für BFB ist sehr einfach, wenn man folgende Grundsätze berücksichtigt:
1) Druckeinstellungen werden nicht unter StrgE im Formular vorgenommen sondern nur unter Sonstiges->Formularzusatzeinstellungen->Blankoformularbedruckung
(Die Einstellungen im Register Ausdruck unter StrgE im Formular betreffen nur den Direktdruck !)
2) Papierformat und Druckrichtung müssen in den Druckereinstellungen unter Windows erfolgen.
Dabei ist es so, dass für jedes Papierformat und jede Druckrichtung ein gesonderter Drucker eingerichtet werden muss. Entsprechend muss der Schacht mit DinA5 und DinA4 jeweils 2x intalliert werden.
3) Doppelseitiger Druck ist nach meinem Kenntnisstand für BFB nicht zugelassen, sodass man für BFB auf einen Drucker mit Duplexdruck verzichten kann
R.F.B.
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1287
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 21 mal
Hat Dank erhalten: 60 mal

Re: Erfahrungen mit Brother HL5350DN2LT monochrom Laserdrucker

Beitrag von Lazarus »

Growlf hat geschrieben:Leider ist es teilweise völlig wurscht, welche Orientierung in Turbomed eingestellt wird. Das Ganze erscheint mir etwas systemlos.
1) Druckeinstellungen werden nicht unter StrgE im Formular vorgenommen sondern nur unter Sonstiges->Formularzusatzeinstellungen->Blankoformularbedruckung
[/quote]

Nach Einrichtung der Blankoformulare können durchaus Änderungen unter STRG E im Formular durchgeführt werden. Aus diese Weise kann mann zum Beispiel über den PDF-Drucker TM-Kartei BFB-Formulare rausfaxen.


Grüße
Lazarus
Growlf
Beiträge: 258
Registriert: Mittwoch 19. September 2007, 11:05
17
Wohnort: Stuttgart

Re: Erfahrungen mit Brother HL5350DN2LT monochrom Laserdrucker

Beitrag von Growlf »

Vielen Dank. Also instinktiv alles richtig gemacht, indem ich dem zweifelhaften Tipp der Medistar- Hotline *gröl, schenkelklopf* nicht gefolgt bin. :-)

Wieder ein Problem weniger, wenn kein Duplexdruck erlaubt ist.
Benutzeravatar
schmidt-dietrich
Beiträge: 684
Registriert: Dienstag 4. November 2008, 21:11
16
Wohnort: Bezirk KV Hessen: Kassel - 10-Finger-System klappt katastrophal mal wieder ;-) Sorry...
Kontaktdaten:

Re: Erfahrungen mit Brother HL5350DN2LT monochrom Laserdruck

Beitrag von schmidt-dietrich »

Ja Klasse!
Nach Restart des Systems läuft der Blankodruck perfekt auch das nervende AU-Blanko-RP geht auf diesem Drucker! (Da muß TM echt mal nachbessern und es erleichtern die Einstellungen udn Drucker zuzweisen für BfB) ...
Praxis Schmidt-Dietrich
Landgraf-Karl-Straße
34 Kassel /Bezirk KV Hessen

___________________________________________________________________________________
ab 01.04.2017: T2med ! CIAO CG-AG.
Johnny
Beiträge: 1273
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 428 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: Erfahrungen mit Brother HL5350DN2LT monochrom Laserdruck

Beitrag von Johnny »

Hallo schmidt-dietrich,

ich nehme an, daß Sie die BFBdrucker.ini Datei verändert haben (s.a http://vondoczudoc-wiki.oblomov.de/doku ... mulardruck.

Diese ini Datei wird jedoch evtl. bei der nächsten TurboMedinstallation (nämlich wenn TM neue Drucker als BFB-Drucker hinzufügt und dabei die gleiche Nummer verwendet) überschrieben, ggf. ist auch Ihr hier eingetragener Drucker überschrieben.


Gruß aus Kiel
Johnny
imb
Beiträge: 166
Registriert: Freitag 14. August 2009, 16:14
16

Re: Erfahrungen mit Brother HL5350DN2LT monochrom Laserdruck

Beitrag von imb »

Lazarus hat geschrieben:@Herr
Einfügen des Wasserzeichens geht so:
Einen neuen Drucker anlegen, z.B. "Überweisung Unterschrift", dann Druckereigenschaften- Druckeinstellungen- Erweitert- Copy anklicken- transparent aus- Neu- Dort kann die eingescannte und abgespeicherte Unterschrift positioniert und eingefügt werden. Anschließend das Überweisungsformular mit SRTG-E bearbeiten, unter BFB den neuen Drucker anwählen und einstellen
Lazarus
Ist es denn zulässig, die Unterschrift zu drucken? Muss das Rezept nicht eine "echte" handgeschriebene Unterschrift erhalten?
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot] und 10 Gäste