myTM - Eigeneinträge / Doubletten WIE löschen?

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
arno.grote
Beiträge: 36
Registriert: Freitag 7. Dezember 2007, 21:28
17
Wohnort: Peine
Kontaktdaten:

myTM - Eigeneinträge / Doubletten WIE löschen?

Beitrag von arno.grote »

Hallo, liebe KuK!

Möchte dieses ausgezeichnete Forum für eine schwierige Frage nutzen: Wie kann ich als Nutzer der Funktion myTM eigene Einträge aus den Listen von Hauptmenü/Patientenmenü/Karteikarte wieder (einzeln) löschen?

Hintergrund: Habe den Mechanismus von Import/Export, "Anpassungen sichern" aufgrund der schlechten Online-Hilfe nicht verstanden, dabei sind durch mehrere fehlerhafte Importe alle Einträge jeweils 4x vorhanden! Welche XML-Datei ist mit welchen Mitteln zu bearbeiten??? (Das ganze ist NICHT trivial)

Wer hat eine Anleitung, wie man den endgültigen "Prototyp" der selbst definierten Menüstruktur nicht nur sichert, sondern auf andere PC´s im eigenen System, d.h. andere BENUTZERr fehlerfrei übertragen kann?

Dankeschön im Voraus, Arno Grote.
Arno Grote
Kinderarzt
Allergologie - Naturheilverfahren
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 3044
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
19
Hat sich bedankt: 55 mal
Hat Dank erhalten: 87 mal

Re: myTM - Eigeneinträge / Doubletten WIE löschen?

Beitrag von rfbdoc »

Selbst angelegte Einträge kann man nicht löschen, Ich lasse sie stehen nach unbenennen in AAALeer und verwende sie später durch überschreiben, wenn ich einen neuen Eintrag erstellen will. Durch das Umbenenen erscheinen Sie gleich oben in der Liste, damit entfällt das Suchen, welcher Menüpunkt überflüssig ist.

Über den Menüpunkt Anpassungen exportieren erstelle ich im Verzeichnis F:\TurboMed\Menüs\ImportExport eine Datei z.B. Kartei_2009_07 (Karteimenü im Monat Juli 2007 erstellt) oder Patient_2009_07, je nach dem, ob Patientenmenü oder Karteimenü verändert wurden.

Diese Datei importiere ich an den anderen Arbeitsplätzen über den Menüpunkt Anpassungen importieren, speichern, fertig.
R.F.B.
Benutzeravatar
wahnfried
Beiträge: 3180
Registriert: Freitag 13. Januar 2006, 23:46
19
Wohnort: Braunschweig

Re: myTM - Eigeneinträge / Doubletten WIE löschen?

Beitrag von wahnfried »

rfbdoc hat geschrieben:Selbst angelegte Einträge kann man nicht löschen, Ich lasse sie stehen nach unbenennen in AAALeer und verwende sie später durch überschreiben, wenn ich einen neuen Eintrag erstellen will. Durch das Umbenenen erscheinen Sie gleich oben in der Liste, damit entfällt das Suchen, welcher Menüpunkt überflüssig ist.
Damit meinen Sie sicherlich die Auswahlpunkte aus der Liste der Menüpunkte im Menüanpassungsfenster für ein gewähltes Menü? Auch noch nicht gemerkt, daß man die nicht löschen kann (aber auch noch nicht gebraucht. Gute Idee mit dem Umbenennen (ich würde aber mit "zzz..." beginnen, dann steht es am ENDE der Liste). Eine Export-Import-Funktion der Einträge aus diesen Listen kenne ich auch nicht. Habe ich da etwas übersehen?
rfbdoc hat geschrieben:Über den Menüpunkt Anpassungen exportieren erstelle ich im Verzeichnis F:\TurboMed\Menüs\ImportExport eine Datei z.B. Kartei_2009_07 (Karteimenü im Monat Juli 2007 erstellt) oder Patient_2009_07, je nach dem, ob Patientenmenü oder Karteimenü verändert wurden.

Diese Datei importiere ich an den anderen Arbeitsplätzen über den Menüpunkt Anpassungen importieren, speichern, fertig.
Anpassungen in der Toolbar müssen im Patientenmenü gemacht werden. Wer die Benutzerangabe in die Toolbar eingebaut hat, hätte dann für jeden Benutzer ein eigenes Patientenmenü zum exportieren.

Ansonsten könnte ein verändertes Menü nach Exportierung an einem Rechner für jeden Benutzer, der dieses Menü benutzen soll, jeweils erneut am gleichen Rechner importiert werden. Das reicht jedoch - sofern der Grundeinstellungspunkt "Verzeichnisse - TurboMed - Menüs" auf den Serverpfad verweist - um die erneuerten Menüs an allen Arbeitsstationen mit dieser Menüpfadeinstellung sofort zur Verfügung zu haben. Benutzerspezifische Anpassungen wären dann nachträglich einzubauen.

Wenn der Menüpfad lokal verweist, müssten die exportierten Menüdateien auf die Rechner verteilt werden und dort jeweils neu importiert werden (oder Datenspiegelung vom Server, dann ist die Menüstruktur auch mitübertragen).

Es ist also immer die Frage, ob Veränderungen per zentraler Verteiler mehr Arbeit sparen als das individuelle Anpassen der verteilten Einheits-Menüs anschließend wieder an Arbeit macht , oder ob man lieber die neuen Ideen für jeden Benutzer einmal in die bereits bestehenden Menüs umsetzt. (Abhängigkeit von der Zahl der Benutzer und der Zahl der zu erzeugenden Veränderungen)

Veränderungen an den xml-Menüdateien ohne anschließenden Import über die Menüanpassung verändern nichts (auch nicht, wenn man diese "als Datei" exportiert hat), da offensichtlich die jeweils benutzte Menüstruktur in der Datenbank abgespeichert ist. Ein Übertragen von Menü-Exportdateien auf z.B. einen Einzelplatzrechner nützt alleine nichts, aber das Importieren der Praxisdatenbanken überträgt auch die verwendeten Menüstrukturen (bei unterschiedlichen Bildschirmauflösungen kann ein mehrzeiliges Menü aber anders verteilt werden). Wer mit Veränderungen an den xml-Menüdateien experimentieren will, kann nach der Importierung der veränderten Dateien Überraschungen erleben (wer viel an den Menüstrukturen verändert hat, erlebt praktisch nach jedem Update solche Überraschungen), also im Einzelplatzmodus probieren. Obwohl es interessant wäre, sich diese Möglichkeiten mal systematisch zu erarbeiten...

Ach so: hier (und auch an Rechnern befreundeter Praxen) verrutschen beim Anpassen der Menüpunkte (in der Ansicht oben am Bildschirm oberhalb des "My-TM") manche beim Anklicken in irgendeine unerwünschte Ecke, dann unbedingt die Menüanpassung per "Abbrechen" verlassen und neu aufrufen. Aus diesem Grunde speichere ich auch nach praktisch jedem erfolgreichen Veränderungschritt ab, habe schon oft erlebt, daß nach mehreren erfolgreichen Veränderungen durch solch eine "Hexerei" die vorherige Arbeit sinnlos wurde...

Grüsse, Wahnfried
AnthroMed
Beiträge: 34
Registriert: Donnerstag 10. Mai 2007, 00:00
18
Wohnort: Braunschweig

Re: myTM - Eigeneinträge / Doubletten WIE löschen?

Beitrag von AnthroMed »

rfbdoc hat geschrieben:Selbst angelegte Einträge kann man nicht löschen, Ich lasse sie stehen nach unbenennen in AAALeer und verwende sie später durch überschreiben, wenn ich einen neuen Eintrag erstellen will.
Hallo, Herr Grote und rfbdoc,

gerade im Hippokranet einen Beitrag von Herrn E.Sumpf gelesen, der einen Hinweis zu dem Thread-Thema sein könnte.

Selbsterstellte Menüpunkte in der Auswahlliste verfügbarer Menüpunkte könne man löschen, indem dessen Eigenschaften angezeigt werden und aus dieser Seite alle Einträge gelöscht werden, dann übernehmen (dadurch verschwindet der Punkt aus der Liste).

Leider bleibt danach jedoch eine leere Zeile in der Liste dauerhaft bestehen.

Vermutlich werden die Grote'schen vervierfachten Menüpunkte auch Nicht-selbsterstellte Menüpunkte sein, die dann keine aufrufbare Eigenschaften-Liste haben. Diese lassen sich also dann auch nicht mehr entfernen. Da kommt wieder das Umbenennen ("ZZZLeer...") zur Geltung. Na dann Prost... (Strafarbeit...)

AnthroMed
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Google [Bot] und 25 Gäste