Umstellung auf Terminal-Server - Sinnvoll?

Egal, ob Sie nur von "Windows 7" auf eine aktuelle Windows-Version umstellen wollen, einen neuen Arbeitsplatz brauchen oder sich Ihr Praxis-Netzwerk selber einrichten wollen: Es ist viel leichter als Sie denken! - - - Hier finden Sie viele Tips zum "Do it yourself" !

Moderator: Forum Moderatoren

Antworten
djmonotov
Beiträge: 16
Registriert: Dienstag 29. April 2014, 17:10
11

Umstellung auf Terminal-Server - Sinnvoll?

Beitrag von djmonotov »

Hallo zusammen,
mal eine Frage in die Runde / Experten:

Ich habe eine Arztpraxis mit einem HP Prio Liant Micro-Server von 2022 - also noch gut in Schuss meiner Meinung nach - auch was die Leistung betrifft.
Insgesamt 5-6 Arbeitsplätze welche in Turbomed arbeiten.
Der Server wird derzeit noch als Arbeitssation verwendet - also es arbeit auch jemand in Turbomed am Server.

Verkabelung alles 1 GBit untereinander.

Ein Arzt beschwert sich über die Geschindigkeit von Turbomed. Alles zu langsam. Der PC ist nicht neu - ein paar Jahre alt aber 16GB RAM und ein I-Core7 CPU. Daher würde ich mal "vorsichtig" sagen es liegt nicht an dem PC.

Jetzt meine Überlegung den aktuellen Server als Terminalserver zu betreiben und dass dann alle PCs nur noch per RDP zugreifen.

Damit habe ich aber keine Erfahrung, daher ein paar Fragen:
1. Ist zu erwarten dass die Geschwindigkeit in Turbomed dann deutlich schneller wird? (vermutlich auch Hardware-abhängig)
2. Sonderlich stabil läuft ja Turbo-MEd meiner Meinung nach nichts - immer wieder abstürze - nicht oft aber doch bemerkbar
(Der zweite Arzt war kürzlich noch in einer Klink und auch dort nach seinen Aussagen kein sonderlich schnelles Programm :) - daher ist er das vermutlich gewohnt)
3. Wenn man Turbomed über RDP nutzen möchte, was braucht man:
1 x VM mit SErver und 1 x VM mit Temrinalserver?


Danke für Eure Feedbacks :)
DC19
Beiträge: 152
Registriert: Samstag 3. April 2021, 20:08
4
Hat sich bedankt: 5 mal
Hat Dank erhalten: 19 mal

Re: Umstellung auf Terminal-Server - Sinnvoll?

Beitrag von DC19 »

Guten Abend,

ich kann Ihnen als Anwender Antworten. Ich möchte den Terminal Server nicht missen... Wir haben teilwiese 8-10 angemeldete RDP Stationen, dass ganze auf einen "Besseren Laptop" - damit gleich Schutz vor einem Stromausfall....- 64gb Ram: wenn ich es richtig verstehe "mehrere" Virtuelle Maschinen... mit unterschieldichen Aufgaben. Ein "Älteren" Desktop Server der eine 30 sek Spiegelung vom "Laptop" Server macht. RAM und CPU ist wichtig. Wenn ich jetzt ein Gerät kaufen müsste, möchte ich das es mobil ist (Serverschrank) und einen AKU Hat, ausreichend RAM (Virtuelle Maschinen) und CPU Hochgetaktet: AMD Strix Halo 128gb Ram in einem Asus Laptop wäre mein aktuelles Produkt...Und ich liebäugle wenn die "Preise" mal günstig sind, damit der Back Up Desktop auch eine kleine Stromausfallsicherung bekommt. In unserem Objekt gibt es einen Dieselnotstrom, aber bei den Test gab es auch mal ein paar Sekunden eine Unterbrechung. So dass ich mit der Laptop Lösung als Server zufrieden bin. Windows Server 2019 läuft aktuell.

Eine RDP Sitzung ist unsere "Geräte" Sitzung. Hier sind alle externen Geräte eingebunden wie EKG, Scanner, BTM Drucker, HzV Key usw.... Turbomed ist hier nicht mal gestartet.

Als Anwender möchte ich es nicht anders. Ich kann meine Sitzung zu jeder Station, zu jedem Gerät mitnehmen, habe die eRezept Unterschriften im Hausbesuch, ePa usw... Wenn ich im Labor arbeite nehme ich meine "Arztsitzung" aus dem Arztzimmer und kann damit alles fertig machen was ich brauche....


Kurz gesagt als Anwender bin ich absolut zufrieden. Ich kann nur sagen wie es bei mir als Anwender umgesetzt ist, die technische Umsetzung war mein EDVler... Turbomed Updates nur noch einmal :o) nicht auf mehrere Geräten :P

Selbst mit nem iPad kann man Hausbesuche machen.... und ist einfach "fertig". - Verordnungen liegen unterschriftsfertig in der Praxis, eRezepte sind bereits auf der Chipkarte... Produktivitätsgewinn....
lcer
Beiträge: 667
Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
17
Hat sich bedankt: 7 mal
Hat Dank erhalten: 53 mal

Re: Umstellung auf Terminal-Server - Sinnvoll?

Beitrag von lcer »

Hallo,

Eines sollte man bedenken: Vermutlich ist es preiswerter die PCs zu neu zu kaufen und einen nicht-RDP zu betreiben. Für einen aktuellen RDP-Server braucht man jede Menge RAM und damit Turbomed schnell läuft eine ordentliche CPU (Taktfrequenz * Kerne). Dazu kommen Lizenzkosten für Office - die normale Office lässt sich nicht auf dem Terminalserver aktivieren.

Ich würde mir für beide Varianten ein Angebot machen lassen und dann erst entscheiden.

Grüße

lcer
McLeod
Beiträge: 455
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 15:04
13
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: Umstellung auf Terminal-Server - Sinnvoll?

Beitrag von McLeod »

Grundsätzlich: Schrottimed läuft auf einem TS etwas schneller als im Server-Client-Betrieb. Grund dafür ist hauptsächlich die "tolle" Lame-Objects-DB, die jegliche Art von hinzukommender Latenz mit grausiger Lahmarschigkeit quittiert. (Einfach mal versuchen, einen Schrottimed-Fat-Client über WLAN oder gar VPN zu betreiben, das Ergebnis ist dann die sprichwörtliche Definition von "Entschleunigung".) Dieser Performancevorteil stellt sich aber nur ein, wenn der TS auch gleichzeitig TM-Server ist (also der FOS auf dem TS läuft). Das bringt uns nun zu dem kleinen HP-Kästchen: Die Dinger sind grundsätzlich nicht schlecht, aber für den Job als TS wegen der verhältnismäßig kleinen CPU (max 4 Kerne ab Werk) ein wenig unterbewaffnet.
Sinnvoll wäre hier eher etwas in die Richtung halbwegs aktueller AMD 8- oder 12-Kerner auf einem AM5-Serverboard mit 32 oder 64 GB Arbeitsspeicher, abhängig davon, was neben TM noch alles zeitgleich genutzt wird (Browserfenster für z.B. Online-Terminkalender oder irgendwelche Cloud-Telefon- oder Online-Rezeptionsdienste sind ordentliche Speicherfresser).

Die initialen Mehrkosten (Remotelizenzen, Volumenlizenz-Office) werden normalerweise durch den bedeutend geringeren Wartungsaufwand (nur eine Windoof-Büchse streicheln statt 6-7) und die minimalen Hardware-Anforderungen am Arbeitsplatz (hier tut's dann ein gebrauchter Thin-Client z.B, HP T630/T730 mit ab Werk ordentlich zugenageltem "Spezial-Windows" für den Terminaleinsatz) mehr als ausgegeiichen.
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 1027
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 469 mal
Hat Dank erhalten: 340 mal

Re: Umstellung auf Terminal-Server - Sinnvoll?

Beitrag von FortiSecond »

@McLeod: 100% agree.

Grundbedarf: 1 Kern pro Kopf, also 1 Kern pro aktiv genutztem RDP-Client sollte das Minimum sein.
Wobei 1 Kern ab (grob gesagt) 3GHz bei aktuellen CPU auch bis zu 2 User bedienen kann. In 90% der Zeit jedenfalls ohne große Bremswirkung.
Hinzu kommen 2 Kerne für den Server selbst, für Datenbank, Windows-Grundfunktionen etc.

6 RDP-Nutzer = 8 Kerne = safe.

Gemeint sind halbwegs aktuelle Prozessoren (ab 2019), also keine XEON Xxxxx oder sowas. :)

Vorsicht mit der Lizenzierung: Essentials 2019+ ist faktisch ein "Server Standard", meldet sich als solcher und kann technisch durchaus die RDS-Rolle bekommen, ist aber in den Beschreibungen von Microsoft kein Feature von Server 20xx Essentials. Davon abgesehen ist ein Essentials meines Wissens nur im OEM-Bundle (mit Hardware) erhältlich, offiziell jedenfalls.
Ergo: Server Standard, Windows-Server-CALs, Windows-RDS-CALs. Office? Ich sage lieber nichts dazu. Ein Minenfeld, wenn man sich lizenztechnisch absolut sicher fühlen will.

Aber: Wenn es läuft, will man nichts anderes mehr. Außer vielleicht für Geräteanbindungen. Und auch da gibt es Wege. :)
--
42
Henrik313
Beiträge: 494
Registriert: Donnerstag 28. Juni 2012, 11:43
13
Hat sich bedankt: 29 mal
Hat Dank erhalten: 11 mal

Re: Umstellung auf Terminal-Server - Sinnvoll?

Beitrag von Henrik313 »

Und TM installiert man dann auch nur noch einmal? Auf dem Terminalserver?
Wie stelle ich mir das vor: Laufen auf dem Terminalserver virtuelle Maschinen mit je eigenes Windows und installiertes TM oder greifen einfach die Clients per RDP auf die gleiche eine TM-Installation auf dem Server zu?
Und die Clients, einfach Thinclients mit Linux?
McLeod
Beiträge: 455
Registriert: Samstag 25. Februar 2012, 15:04
13
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: Umstellung auf Terminal-Server - Sinnvoll?

Beitrag von McLeod »

Kurz: EIn Windows-Betriebssystem mit einem Satz installierter Anwendungen-> mehrere gleichzeitige voneinander isolierte Benutzersitzungen.

Was die Clients angeht: ThinClients mit embedded Windows haben hier gewisse Vorzüge (saubere USB-Gerätumleitung für z.b. mobile Kartenleser oder die Möglichkeit, einfache Med-Gerätesoftware auch direnkt auf dem Client installieren zu können, wie z.B. Boso-LZRR)
Henrik313
Beiträge: 494
Registriert: Donnerstag 28. Juni 2012, 11:43
13
Hat sich bedankt: 29 mal
Hat Dank erhalten: 11 mal

Re: Umstellung auf Terminal-Server - Sinnvoll?

Beitrag von Henrik313 »

Vielen Dank! Ich war gestern etwas durcheinander.
Ich muss mal vergleichen ob bei mir TM am Server schneller ist als an den Clienten. Interessant ist das ja schon.
Henrik313
Beiträge: 494
Registriert: Donnerstag 28. Juni 2012, 11:43
13
Hat sich bedankt: 29 mal
Hat Dank erhalten: 11 mal

Re: Umstellung auf Terminal-Server - Sinnvoll?

Beitrag von Henrik313 »

Ich bin jetzt ein bisschen getriggert. Auf dem Server läuft die Benutzung von TM gefühlt doppelt so schnell.

Gibt es jemanden, der so einen Umbau schon selbst gemacht hat?
Es soll ja mit Tricks (und Lizenz) eventuell möglich sein, von Win11pro auf Win Server Standard 2025 zu updaten. Dann muss man das ganze Gedöns nicht nachinstallieren (TM, Praxisarchiv, dann bei mir noch OCT-Software und Octopus etc).
Dann vom alten Clienten den Benutzer rüberkopieren auf den Server.
Dann müsste man theoretisch nicht mal etwas im Infomodell etc. ändern?

Das blöde ist, das ist eine ziemlich schwere Operation,im Zweifel muss nicht nur der Server backgerollt werden sondern die Clienten auch noch.

Am liebsten würde ich ich Proxmox installieren und da Windows Server als VM, dann geht das snapshotten viel leichter/schneller.
Benutzeravatar
FortiSecond
Beiträge: 1027
Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
3
Hat sich bedankt: 469 mal
Hat Dank erhalten: 340 mal

Re: Umstellung auf Terminal-Server - Sinnvoll?

Beitrag von FortiSecond »

Henrik313 hat geschrieben: Freitag 24. Oktober 2025, 18:15 Es soll ja mit Tricks (und Lizenz) eventuell möglich sein, von Win11pro auf Win Server Standard 2025 zu updaten.
Man kann zwar einen Schiffsdiesel irgendwie in bzw. an einen Fiat 500 löten, aber schwimmen wird das Ergebnis nicht. :-)

In-Place-Upgrade bzw. -Crossgrade von Windows 11 (Client-OS) auf ein Server OS?
Mir fallen zwar Umwege im Sinne von PCmover ein, bei denen ein neu aufgestelltes System quasi alle Programme, Einstellungen etc. aus einem Image bzw. von einer Festplatte zieht, aber die Daseinsberechtigung habe ich immer nur beim Wechsel von Win7-32bit auf Win10-64bit oder so gesehen.

Kurz: Ich würd´s lassen.
Lang: Das Risiko, einem frisch eingerichteten Win25 diverse Treiber "niederer Zuverlässigkeit" unterzuschieben und dann in Bluescreens zu stürzen, halte ich für groß und unwirtschaftlich (denn wenn was schiefgeht...).
Der Sinn eines Windows-Servers ist doch, ein robustes und gepflegtes System zu schaffen. Da fängt man bei Null an. Auch wenn die grafische Benutzeroberfläche an Windows 10/11 erinnert und zumindest die wichtigsten Administrationsvorgänge innerhalb dieser recht zugänglich sind, handelt es sich immer noch um ein ausgewachsenes Serversystem.
Zwar behaupte ich nicht, dass man für "unsere Größenordnung" einen Aufbau nach Lehrbuch haben muss, um vernünftig arbeiten zu können, aber es gibt aus guten Gründen eine Nachfrage nach Zertifizierungen (z.B. diese hier: https://learn.microsoft.com/de-de/crede ... des/az-801).

Folglich rate ich dringend: Wenn Server 2022 oder 2025, dann frisch aufsetzen. Unter Proxmox "kann" es zu einigen Prozenten Overhead kommen, eher zu bemerken bei den Datenträgerzugriffen und RAM als bei der Prozessorleistung. Alternativ gibt es noch den (kostenfreien) Windows Hyper-V-Server 2019, der ein bissl mehr Performance verspricht, aber ohne GUI daherkommt und vom Client aus per Windows Admin Center eingerichtet wird.
Die Mühe muss sein. Und stets damit rechnen, dass es für irgendwas keinen Treiber gibt: Wenn unter Win11 ein alter WIBU-Stick noch zum Laufen zu kriegen ist (für CUSTO Manager), muss das unter Server25 nicht so sein. Drucker sind auch manchmal spannend. Bei Scannern wird´s dann schon komisch. Allerdings besteht immer die Möglichkeit, ein Windows 11 in einer VM bereitzustellen. :-)

Ergo:
Mit Leidenschaft, Interesse und Lust auf durchaus realistische Erfolgserlebnisse: Feuer frei.
Wenn aber die Zeit knapp ist bzw. wertvoller genutzt werden kann, besser nochmal drüber nachdenken. Das ist nicht an einem verregneten Samstag erledigt.
--
42
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 3 Gäste