Nervenarzt hat geschrieben: ↑Mittwoch 2. Juli 2025, 13:39
Ich habe 6617 installiert und wollte das neue ifap-Update vom 01.07.2025 installieren, habe aber die Meldung bekommen, dass ich die aktuelle Version der Praxissoftware installieren soll (?).
Weiß Ifap mehr als ich ?
Ich habe jetzt die Hotline von Ifap kontaktiert, mal sehen, was herauskommt.
Glücklicherweise, und ich hoffe, dass das auch so bleiben wird, gibt es eine Umgehung:
die Update-Exe entpacken, z.B. mit 7-Zip.
Im entpackten Ordner die components.ini ändern:
checkminversion=3.xxxxxxx
-> Aktuell also die 3.55 durch 3.54 (oder niedriger) ersetzen.
Warum sollte das möglich bleiben?
a) Weil wir damit der Verpflichtung zur Vorhaltung einer aktuellen Medi-Datenbank nachkommen KÖNNEN
b) Weil es funktioniert
c) Weil es sich dabei wohl weniger um eine Kompatibilitätsfrage handelt, sondern um Sicherstellung, dass man berechtigt ist.
(Früher stand auf den CDs, die man per Post bekommen hat, dass die nur für Fachpersonen sei. Auch wurden meines Wissens Demo-CDs nur an geprüfte (Praxis-) Adressen verschickt.)
Im Gesamtbild ist es so, dass die Medidaten nicht älter als 30 Tage sein dürfen, und da die mitgelieferten IFAP-Datenstände bei TM oftmals bei Installation des jeweiligen Updates die Frist ankratzen oder bereits gerissen haben, ist das hier nach Abwägung sicherlich für alle Beteiligten der beste Kompromiss. Denn: Pflicht erfüllt, Daten aktuell (Qualität der Verordnungen), technisch problemlos, Berechtigung im Sinne von "Fachperson" und "laufender Servicevertrag" gegeben.