ePA funktioniert nicht...

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
SFeu
Beiträge: 396
Registriert: Donnerstag 28. Mai 2009, 18:48
15
Hat sich bedankt: 47 mal
Hat Dank erhalten: 31 mal

ePA funktioniert nicht...

Beitrag von SFeu »

Liebe Kollegen,

vor ewigen Zeiten habe ich noch eine ePA erstellen können, nun erhalte ich den Fehlerstatus 503
("...die benötigte Infrastruktur ist nicht verfügbar...")

Im Konnektor finde ich unter ePA: "Es fehlt der Default-Anrufkontext im Infomodell ("Mandant_ePA_Default, Clientsystem_ePA_Default..usw.")

Ergänze ich den Mandanten, das Clientsystem und den Workplace im Infomodell, habe ich trotzdem keinen Erfolg.
Was mache ich falsch? Wie muss man verknüpfen? Braucht man ggf. noch ein "zusammenführendes CS-AP-Objekt".
Ich weiß nicht weiter.
Benutzeravatar
Thomas
Beiträge: 703
Registriert: Dienstag 27. Februar 2007, 09:24
17
Hat sich bedankt: 42 mal
Hat Dank erhalten: 50 mal
Kontaktdaten:

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von Thomas »

In welcher Welt leben Sie denn? Sie erwarten doch nicht etwa, die ePA-Funktionen nutzen zu können? Das wären ja dann die ersten TI-Funktionen, die im Programm einfach so funktionieren… Opfern Sie bei Vollmond ein halbes Huhn, küssen einen Frosch, beten gen Mekka und schicken Sie einen großen Präsentkorb an die TM-Entwickler - dann wird es vielleicht irgendwann was.

(Sorry, das war total off-topic, ungerecht (weil vielleicht erst mal kein TM-Fehler) und absolut nicht hilfreich, aber Ihre Steilvorlage konnte ich nicht einfach ungenutzt lassen :lol:)

Herzliche Grüße und - in vollem Ernst - viel Erfolg!

Thomas
SFeu
Beiträge: 396
Registriert: Donnerstag 28. Mai 2009, 18:48
15
Hat sich bedankt: 47 mal
Hat Dank erhalten: 31 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von SFeu »

Hihi, guter Tipp, ich hatte es bisher nur mit einem Regentanz versucht. :twisted:
Ich glaube, ich muss nur noch das CS-AP-Feld füllen...heute habe ich aber keine Lust mehr.
Man mag es kaum glauben, einige Patienten verlangen, mediengetriggert, das Ausfüllen der ePA.
Kasimir
PowerUser
Beiträge: 1650
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2005, 20:23
19
Wohnort: Land Brandenburg
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 43 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von Kasimir »

SFeu hat geschrieben: Mittwoch 11. Dezember 2024, 18:48 Man mag es kaum glauben, einige Patienten verlangen, mediengetriggert, das Ausfüllen der ePA.
Bezüglich des Ausfüllens der ePA u.a. durch Ärzte steht zum Beispiel auf der Website der AOK (https://www.aok.de/pk/versichertenservi ... entenakte/):

»Versicherte haben einen Anspruch darauf, dass ein Arzt, Krankenhaus oder Apotheker persönliche Behandlungsdaten in der ePA ablegt. Die Voraussetzung dafür ist, dass der Leistungserbringer bereits die technischen Voraussetzungen erfüllt, um das tun zu können.«

Da Sie die technischen Voraussetzungen nicht erfüllen - sonst würde es ja funktionieren - sind Sie mit diesem Satz vorerst aus dem Schneider.
Viele Grüße
Kasimir
Benutzeravatar
RAMöller
Beiträge: 1376
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
15
Hat sich bedankt: 7 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von RAMöller »

Man muss am Server die Rechner in die CBOX eintragen (unter sonstiges-wartung-cgm epa) und dort ePA2.0 Funktion aktivieren, speichern und "übermitteln"
(ggfs Firewalleinstellungen anpassen mit den script (admin)).
Wir basteln seit einiger Zeit an der Funktionalität herum, in letzter Zeit ist es stabil, im Gegensatz zu allem anderen......Man hat uns sogar als Pilotpraxis eingeladen, das wird eine Gaudi
Frankolas
Beiträge: 287
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 11:07
16
Wohnort: Stralsund
Hat sich bedankt: 45 mal
Hat Dank erhalten: 38 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von Frankolas »

RAMöller hat geschrieben: Mittwoch 11. Dezember 2024, 19:52 Man muss am Server die Rechner in die CBOX eintragen (unter sonstiges-wartung-cgm epa) und dort ePA2.0 Funktion aktivieren, speichern und "übermitteln"
(ggfs Firewalleinstellungen anpassen mit den script (admin)).
......
Und das ist ärztliche Aufgabe? Wenn das nicht per Update eingepflegt wird und nicht einfach zu bedienen ist, werde ich da auch nichts eingeben bzw. hochladen. Da werde ich sehr dickfellig sein.
Benutzeravatar
RAMöller
Beiträge: 1376
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
15
Hat sich bedankt: 7 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von RAMöller »

Ich sehe da auch einige Probleme mit der ePA auf uns zukommen, da die Einrichtung und der Gebrauch einiges vom Anwender verlangt ("CBOX" s.o.).
Möglicherweise könnte man das vereinfachen, aber der Datenschutz ...
Vom Konzept her ist es zukunftsweisend, ob man nun will oder nicht. Eine ordentlich geführte ePA könnte zum Beispiel wesentliche Befunde zusammenführen und dazu beitragen, das Gesundheitswesen zu ökonomisieren. Mit dem kommenden Ärztemangel und der steigenden Morbidität der Bevölkerung ist da ein sehr hohes Einsparpotential ohne Qualitätsverlust.
TMUser2015
Beiträge: 102
Registriert: Mittwoch 28. Oktober 2015, 17:16
9
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 17 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von TMUser2015 »

Die Gematik hatte ja eine Infoveranstaltung zur ePA durchgeführt. Dabei gab es auch Breakt-Out-Sessions für diverse PVS.

Wer sich das als Aufzeichnung ansehen will, z.B. auch zu TM:

https://www.gematik.de/anwendungen/epa/ ... xen#c11934
c-it
Beiträge: 197
Registriert: Montag 5. August 2019, 18:48
5
Hat sich bedankt: 9 mal
Hat Dank erhalten: 31 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von c-it »

@TMUser2015
... danke für den Link. Habe mir den TurboMed-Teil im Schnelldurchlauf angesehen:
Bisher war die ePA eine lose Sammlung von Dokumenten mit einem einzigen Ordnungsparameter: Der Zeitpunkt des Einstellens des Dokumentes.
In der neuen ePA muss man HÄNDISCH!!!! Metadaten eintragen (einige Hundert zur Auswahl lt. Video) um eine Struktur zu erzeugen. Das ist, als würden Sie bei Ihrem Fotoapparat die EXIF-Daten per Hand eintragen. Es gibt Standards (HL7 / CDA) die hätte man verwenden können. So hat man eine neue Parallelwelt geschaffen, die Ihnen das Leben erschwert und Zeit raubt. Mein Mitgefühl.

Schönes Wochenende
c-it
rfbdoc
PowerUser
Beiträge: 2996
Registriert: Sonntag 30. April 2006, 19:31
18
Hat sich bedankt: 47 mal
Hat Dank erhalten: 76 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von rfbdoc »

Noch einmal zurück zur gestellten technischen Frage.
Auch ich erhalte Fehlerhinweise zur Konfiguration.
Fehlermeldung.jpg
Grundsätzliche Frage: Muss das InfoModell für die ePA angepasst werden ?
Welche Einträge und Verknüpfungen sind notwendig ?

In einer älteren Update-Dokumentation 21.3.1 steht, dass der Rechner mit der CBox im Infomodell nicht bekannt sein muss.

Weitere Frage:
Unter Sonstiges- Wartung- CGM ePA- CBox Anbindung erscheinen bei mir mehrere alte Rechner die nicht mehr im Netzwerk
vorhanden sind, zudem sind die Auswahlfenster für die meisten Rechner ausgegraut und können nicht angewählt werden, obwohl keine weitere Cbox im Netz vorhanden ist. Lässt sich das irgendwie "zurücksetzen" ?

Im voraus Dank für technische Hinweise
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
R.F.B.
Johnny
Beiträge: 1199
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
17
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 307 mal
Hat Dank erhalten: 27 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von Johnny »

@RAMöller schrieb:

...Vom Konzept her ist es zukunftsweisend, ob man nun will oder nicht.....
Wer seine Kundendaten weggibt gibt auch seine Praxis bald weg, zwangsweise. :lol:

Grüsse aus Kiel
Johnny
Benutzeravatar
RAMöller
Beiträge: 1376
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
15
Hat sich bedankt: 7 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von RAMöller »

Johnny hat geschrieben: Sonntag 15. Dezember 2024, 00:22
Wer seine Kundendaten weggibt gibt auch seine Praxis bald weg, zwangsweise. :lol:

Grüsse aus Kiel
Johnny
"Zwangsweise", sehr aufschlussreich
Ich weiß jetzt nicht, ob Sie noch Schwangere betreuen dürfen, die mit einem Mutterpass ausgestattet sind. Die laufen damit herum und werden auch nicht "zwangsweise" von der Konkurenz übernommen.
Wenn diese Mutterpässe nicht wären, würden die Frauenärzte mit Doppel und Dreifachuntersuchungen untergehen.
Letztendliich geht es bei ePA um eine Ökonomisierung des Gesundheitswesens und um Reduktion der missbräuchlichen Inanspruchnahme.
SFeu
Beiträge: 396
Registriert: Donnerstag 28. Mai 2009, 18:48
15
Hat sich bedankt: 47 mal
Hat Dank erhalten: 31 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von SFeu »

@RAMöller
ich bekomme die gleiche Fehlermeldung. Aussage der Technikerin: die Einstellung
im Infomodell wäre obsolet/nicht notwendig, so in etwa, ich solle Geduld haben...Update incoming. Kennen wir ja.
In der Region kenne ich aktuell keinen Kollegen, der aktuell auf die ePA zugreift.
Benutzeravatar
RAMöller
Beiträge: 1376
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
15
Hat sich bedankt: 7 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von RAMöller »

Rein technich sieht es nicht so gut aus:

Heute mal eine APP (BEK) ausprobiert: Erstmal update nötig und PIN eingeben mit Karte. (Hürden ohne Ende)

Dann bekomme ich einen Webinartermin von CGM wegen der Pilotphase, der Termin ist während der laufenden Sprechstunde nächste Wo., wenns richtig voll ist
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1226
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 19 mal
Hat Dank erhalten: 40 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von Lazarus »

Jetzt kommt auch noch der CCC und kann sich in die ePA einhacken, schlimmer gehts nimmer. Gegendarstellung der Gematik

https://www.gematik.de/newsroom/news-de ... -fuer-alle

Aber keine Sorge, die Gematik beruhigt: " Unberechtigte Zugriffe auf die ePA sind strafbar und können nicht nur Geld-, sondern auch Freiheitsstrafen nach sich ziehen."
----------------
Neuerdings hat die ePA der BEK eine neue Funktion: Laborwerte einzeln manuell eintragen, da kommt Freude auf ( Demnächst darf man dann Arztbriefe eintippen?)
Sie haben keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Frankolas
Beiträge: 287
Registriert: Sonntag 18. Januar 2009, 11:07
16
Wohnort: Stralsund
Hat sich bedankt: 45 mal
Hat Dank erhalten: 38 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von Frankolas »

Bin schon gespannt, wann im Darknet die ersten Akten zum Kauf angeboten werden. Da kann man sich dann über die künftige Arbeitnehmerin vollumfänglich vorab informieren. Das nennt man dann Transparenz. :roll:
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1226
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 19 mal
Hat Dank erhalten: 40 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von Lazarus »

Updates, Sicherheitsschlüssel, PIN, Gesundheits-ID-Code, Werte manuell eintragen, etc....
Momentan ist die ePA derart unpraktisch und komplziert, dass nur NERDS damit klar kommen.
Zudem ist der CCC noch gar nicht fertig mit der Gematik
Randolf
Beiträge: 472
Registriert: Samstag 13. August 2011, 09:25
13
Hat sich bedankt: 17 mal
Hat Dank erhalten: 31 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von Randolf »

Lazarus hat geschrieben: Freitag 27. Dezember 2024, 20:58 Updates, Sicherheitsschlüssel, PIN, Gesundheits-ID-Code, Werte manuell eintragen, etc....
Momentan ist die ePA derart unpraktisch und komplziert, dass nur NERDS damit klar kommen.
Genau, das bringt es auf den Punkt. Worin , besteht da dann ein Mehrwert, in dieser Arbeitsbeschaffung. Da konterkariert sich das Vorhaben,
wenn die so schon immer begrenzter werdenden personellen Ressourcen auf der Seite der "Leistungserbringer" durch solch Zeitverschwendung gebunden werden, wird für die eigentliche "Leistungserbringung" sprich Patientenbehandlung noch weniger Kapazität zur Verfügung stehen. Die IT soll die Abeit erleichtern und nicht erschweren. So wird das mit der Digitalisierung in unserem Land nichts. Eine Konzentration auf das Wesentliche, Machbare,Leistbare wäre dringend nötig !! Da haben wohl "Fachleute" , welche kaum den heutigen realen Arbeitablauf in einer Praxis/Klinik kennen, versucht ihre theoretischen IT+politischen Wunschvorstellungen (um)-durchzusetzen.
Interessant wäre zu erfahren, ob es in den "IT-Wunderländern" (Skandinavien, Baltikum )auch so verschroben funktioniert ? Glaube ich kaum !
Benutzeravatar
Lazarus
Beiträge: 1226
Registriert: Freitag 22. Dezember 2006, 17:04
18
Hat sich bedankt: 19 mal
Hat Dank erhalten: 40 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von Lazarus »

"Updates, Sicherheitsschlüssel, PIN, Gesundheits-ID-Code, (Labor)Werte manuell eintragen, etc...."
Diese Schritte muss der Patient machen, um die ePA nutzen zu können.

Was auf die Praxis zukommt, wird sich noch zeigen.

Ich vermute mal, das das einzelne Anklicken der jeweiligen Befunde zum Übertragen recht zeitaufwändig wird. Vielleicht muss man auswählen, was besser nicht übertragen werden sollte. Schwierig wird es, Sachen wieder zu entfernen, wenn die einmal hochgeladen wurden. Zur Zeit ginge es nur über die App des Patienten und nicht über die Praxis.
nmndoc
Beiträge: 1852
Registriert: Donnerstag 17. März 2011, 12:56
13
Hat Dank erhalten: 35 mal

Re: ePA funktioniert nicht...

Beitrag von nmndoc »

leicht OT aber trotzem m.E. passend - speziell zu "funktioniert nicht":

Weitere Große Sicherheitsmängel in elektronischer Patientenakte 3.0
https://www.heise.de/news/38C3-Weitere- ... 20617.html

und natürlich mein Favorit:
Elektronische Patientenakte (ePA): Hebt Lauterbach mit Meta, OpenAI und Google den "Datenschatz":
https://www.borncity.com/blog/2024/11/2 ... tenschatz/
Lauterbach sieht riesiges Potenzial in EPA-Daten:
https://www.pharmazeutische-zeitung.de/ ... en-151654/
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot] und 11 Gäste