Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Moderator: Forum Moderatoren
Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Samstag 7. September 2024, 10:39
- PVS: TURBOMED
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Guten Morgen in die CGM Turbomed Anwender Gruppe,
Wir möchten unser bestehendes Client Server Netzwerk von Windows 10 auf Windows 11 umstellen...
Nach Rücksprache mit der CGM Turbomed Hotline soll dies problemlos möglich sein...
Da wir hier mit CGM Turbomed so unsere eigenen Crash Erfahrungen gemacht haben, suchen wir hier den Austausch mit anderen Arztpraxen, die bereits das PVS CGM Turbomed komplett auf Windows 11 betreiben...
Gab es Probleme bei der Funktionalität des TM bei und / oder nach der Migration auf Windows 11 ???
Gibt es Tipps, was zu beachten ist, damit die Umstellung fehlerfrei gemacht werden kann ????
Gibt es für die Drucker irgendwelche umstellungsrelevante Einstellungen zu beachten ???
Über den Kontakt zu Praxen, die TM unter Windows 11 betreiben freut sich der Praxis Inhaber...
Weil wir demnächst auf Windows 11 umstellen wollen, sind wir für zeitnahe Antworten SEHR DANKBAR...
NG aus der Stadt Arnsberg
Wir möchten unser bestehendes Client Server Netzwerk von Windows 10 auf Windows 11 umstellen...
Nach Rücksprache mit der CGM Turbomed Hotline soll dies problemlos möglich sein...
Da wir hier mit CGM Turbomed so unsere eigenen Crash Erfahrungen gemacht haben, suchen wir hier den Austausch mit anderen Arztpraxen, die bereits das PVS CGM Turbomed komplett auf Windows 11 betreiben...
Gab es Probleme bei der Funktionalität des TM bei und / oder nach der Migration auf Windows 11 ???
Gibt es Tipps, was zu beachten ist, damit die Umstellung fehlerfrei gemacht werden kann ????
Gibt es für die Drucker irgendwelche umstellungsrelevante Einstellungen zu beachten ???
Über den Kontakt zu Praxen, die TM unter Windows 11 betreiben freut sich der Praxis Inhaber...
Weil wir demnächst auf Windows 11 umstellen wollen, sind wir für zeitnahe Antworten SEHR DANKBAR...
NG aus der Stadt Arnsberg
-
- Beiträge: 708
- Registriert: Dienstag 13. November 2012, 11:51
- 12
- Hat sich bedankt: 34 mal
- Hat Dank erhalten: 40 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Guten Tag!
Ich habe einen Rechner mit Windows 11 im Netzwerk. Keine Probleme, bis auf den Drucker.. Der muss (bei mir) quasi 2× installiert sein (Treiber? Virtuell? PCL/PS?). Sonst kam nur ein Exemplar der eAU.
Gruß aus Colorado
Ich habe einen Rechner mit Windows 11 im Netzwerk. Keine Probleme, bis auf den Drucker.. Der muss (bei mir) quasi 2× installiert sein (Treiber? Virtuell? PCL/PS?). Sonst kam nur ein Exemplar der eAU.
Gruß aus Colorado
Viele Grüße
Scottsdalegirl
Scottsdalegirl
- redwulf
- Beiträge: 420
- Registriert: Montag 23. Oktober 2006, 19:30
- 18
- Wohnort: München
- PVS: TM
- Konnektortyp: Red/Rise
- Hat sich bedankt: 7 mal
- Hat Dank erhalten: 19 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Wir arbeiten seit ca. 2 Jahren mit Windows 11, bisher keine Probleme, Umstellung ebenfalls problemlos
Gruß
Gruß
-
- Beiträge: 591
- Registriert: Sonntag 26. Oktober 2008, 09:15
- 16
- Hat sich bedankt: 6 mal
- Hat Dank erhalten: 24 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Hallo,
zwischen Windows10 und 11 haben wir keine Unterschiede im Betrieb festgestellt.
Grüße
lcer
zwischen Windows10 und 11 haben wir keine Unterschiede im Betrieb festgestellt.
Grüße
lcer
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Samstag 7. September 2024, 10:39
- PVS: TURBOMED
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Großes Dankeschön,
neben der "Freigabe" von der TM Hotline haben mir IT Dienstleister aus dem Umfeld auch bestätigt, dass die Umstellung auf Windows 11 problemlos funktioniert...
Dank Ihrer/Eurer Antworten habe ich nun auch die Umstellungsängste des von mir betreuten Arztes auf ein Minimum reduzieren können... kurz, nun werden auch wir das TM auf Windows 11 umstellen...
Danke für die Hilfe und Kompliment... in diesem Forum finde ich brauchbare Hinweise zu verschiedenen Themen...
Vielleicht ergibt sich ja sogar mal die Chance, hier Kollegen / TM-Leidensgenossen direkt und telefonisch zu kontaktieren...
Kennt jemand die Möglichkeit E-Mail Adressen auszutauschen, ohne diese hier gleich zu veröffentlichen?
NG aus Arnsberg
neben der "Freigabe" von der TM Hotline haben mir IT Dienstleister aus dem Umfeld auch bestätigt, dass die Umstellung auf Windows 11 problemlos funktioniert...
Dank Ihrer/Eurer Antworten habe ich nun auch die Umstellungsängste des von mir betreuten Arztes auf ein Minimum reduzieren können... kurz, nun werden auch wir das TM auf Windows 11 umstellen...
Danke für die Hilfe und Kompliment... in diesem Forum finde ich brauchbare Hinweise zu verschiedenen Themen...
Vielleicht ergibt sich ja sogar mal die Chance, hier Kollegen / TM-Leidensgenossen direkt und telefonisch zu kontaktieren...
Kennt jemand die Möglichkeit E-Mail Adressen auszutauschen, ohne diese hier gleich zu veröffentlichen?
NG aus Arnsberg
-
- Beiträge: 492
- Registriert: Sonntag 14. August 2011, 16:28
- 13
- PVS: Allerlei
- Konnektortyp: "alle"
- Hat sich bedankt: 35 mal
- Hat Dank erhalten: 18 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Natürlich:Turbomedsupportsuche hat geschrieben: ↑Donnerstag 12. September 2024, 14:44 Kennt jemand die Möglichkeit E-Mail Adressen auszutauschen, ohne diese hier gleich zu veröffentlichen?
1) PN (Direktnachricht im Forum, Empfänger erhält eine E-Mail-Benachrichtigung über die neue Nachricht von "Foren-Nickname" ohne E-Mail-Adresse des Absenders)
2) E-Mail-Funktion des Forums (Empfänger bekommt eine E-Mail "vom Forum", ebenfalls ohne E-Mail-Adresse des Absenders).
E-Mail-Adressen werden nur preisgegeben, wenn jemand seine Adresse in den Text schreibt.
Ach, und: Beides setzt voraus, dass der Empfänger den Empfang nicht deaktiviert hat.
--
Beste Grüße
Forti
Beste Grüße
Forti
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Samstag 7. September 2024, 10:39
- PVS: TURBOMED
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Danke für die Hilfe!
NG aus Arnsberg
NG aus Arnsberg
- Docker
- Beiträge: 11
- Registriert: Freitag 20. Oktober 2023, 13:45
- 1
- PVS: MedicalOffice
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat sich bedankt: 20 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Hier 3 x Windows 10, 1x Windows 11 Client. Keine Probleme damit.
-
- Beiträge: 4
- Registriert: Samstag 7. September 2024, 10:39
- PVS: TURBOMED
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat Dank erhalten: 1 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Unsere Umstellung auf Win11 ist ohne Probleme abgeschlossen... Nun arbeiten Arzt und MTA ein paar Wochen unter Win11, bevor wir die nächsten Umstellungen und unser Backup / Restore Tests unter Veeam auch auf einem Ersatz-Server durchführen
Danke für Ihre / Eure Unterstützung
Danke für Ihre / Eure Unterstützung
-
- Beiträge: 174
- Registriert: Donnerstag 6. Februar 2020, 18:47
- 4
- Wohnort: Land Brandenburg
- Hat sich bedankt: 3 mal
- Hat Dank erhalten: 5 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Durch Nutzung des Microsoft Media Creation Tools haben wir leider Windows 11 24H2 heruntergeladen und installiert, direkt bevor die schwerwiegenden Bugs bekannt wurden.
Lästig sind Abstürze von Netzwerkkarten, die auch nach Neuinstallation der aktuellen Intel Treiber nicht aufgehört haben. Die Foren sind mittlerweile voller Tipps, die alle nicht verlässlich geholfen haben.
Wir hoffen sehr, dass Microsoft bei dieser Basisfunktionalität bald wieder verlässliche Verhältnisse herstellt.
Viele Grüße von DocET.
Lästig sind Abstürze von Netzwerkkarten, die auch nach Neuinstallation der aktuellen Intel Treiber nicht aufgehört haben. Die Foren sind mittlerweile voller Tipps, die alle nicht verlässlich geholfen haben.
Wir hoffen sehr, dass Microsoft bei dieser Basisfunktionalität bald wieder verlässliche Verhältnisse herstellt.
Viele Grüße von DocET.
-
- Beiträge: 1
- Registriert: Dienstag 7. Januar 2025, 21:19
- PVS: Turbomed
- Konnektortyp: Kocobox
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Hallo,
Wir sind eine urologische Facharztpraxis und stehen kurz vor der Umstellung von Windows 10 auf Windows 11.
Ich wäre sehr dankbar, wenn man Mails austauschen könnte.
Liebe Grüße
Jaqueline
Wir sind eine urologische Facharztpraxis und stehen kurz vor der Umstellung von Windows 10 auf Windows 11.
Ich wäre sehr dankbar, wenn man Mails austauschen könnte.
Liebe Grüße
Jaqueline
- FortiSecond
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 2
- Hat sich bedankt: 311 mal
- Hat Dank erhalten: 244 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Inzwischen bin ich dazu übergegangen, Upgrades von W10 auf W11 23H2 vorzunehmen.
In der Mehrzahl muss dabei entweder der PC getauscht werden (wenn man sich an die MS-Spezifikationen halten will, was man als Dienstleister tun sollte) oder ein noch im BIOS-/MBR-Modus laufendes Win10 auf UEFI/GPT umgestellt werden.
Mittlerweile habe ich eine recht strukturierte, meist gleichbleibende Vorgehensweise, die ich hier kurz schildern mag.
Aber Vorsicht: Das ist ein Ideal-Ablauf, der prinzipiell für 80% der Anwendungsfälle realistisch ist. Alle auf eigene Gefahr.
NB: Das Spiegeln könnte unterbleiben, ist aus meiner Sicht aber sowohl Rettungsnetz als auch wirtschaftliches Ersetzen alternder SSD.
-- PC bleibt, W10 noch BIOS =
- SSD ausbauen (wenn 2,5") und in ein externes Gehäuse stecken.
- Neue SSD einbauen, kann auch NVMe sein, wenn passt (PCIe-Steckkarte geht auch).
- BIOS auf UEFI umstellen, Secure Boot aktivieren
- Per Boot-Menü bzw. im BIOS-Setup Boot-Override -> Von USB ein Windows PE starten (Ich nehme Hiren´s BootCD, per Rufus auf USB-Stick geschrieben).
- Per Macrium Reflect** die alte SSD auf die neue klonen*, danach alte SSD abstöpseln.
- Anschließend Eingabeaufforderung starten (CMD)
- "mbr2gpt /validate /disk:0" ausführen und auf fehlerfreie Rückmeldung hoffen *
- Wenn gut, dann "mbr2gpt /convert /disk:0" und Abschluss abwarten
- Stecker ziehen
- USB-Stick entfernen, hochfahren, Windows sich anpassen lassen
- Fertig?
- Bei QuickCON muss ein Ordner entfernt werden (sonst "...kompromittiert..."), bei IBS eine kostenpflichtige Freischaltung erfolgen... und manch andere Lizenzchecks tauchen auf. Würden bei einem neuen Rechner natürlich auch kommen, also egal.
Und dann? Lässt sich W11 in der Regel problemlos als Upgrade installieren.
-- PC-Wechsel, W10 noch BIOS = oben Zeilen 2 und 3 auslassen.
* = Wenn es hier Probleme gibt, gibt es Abhilfe. Kann ich aktuell aus Zeitgründen nicht ausführen. Aber bis hierhin ist auch noch alles per Rückstecken rückgängig zu machen.
** = Lizenzpflichtig. Ich habe mir eine passende Lizenz gekauft und habe dann kein Problem dabei, die für privaten Gebrauch unbeschränkte Version auf Hiren´s BootCD "so" zu nutzen.
Nachteile:
- Wenn Altsystem versifft, vielleicht gar auf XP entstanden, auf 7, 8, 10 hochgezogen, dann bringt man Altlasten mit
- Auf "zu neuer" Hardware könnten Treiber fehlen für Netzwerk, was ein paar Umstände macht.
Vorteile:
- Alles bleibt erstmal gewohnt
- Man kann ein "gestripptes" 11-Upgrade durchführen (dazu an anderer Stelle später mehr, hat viel Gutes)
- Man muss fast nix neuinstallieren.
- Selbst bei PC-Tausch bleibt ein Domänen-PC in der Domäne (Cave: Nach dem ersten Booten als Domänen-PC darf die alte SSD keinesfalls mehr in diesem Netz booten)
- Wenn´s läuft, kann man Killdisk oder Ähnliches nutzen, um die alte SSD zu reinigen. Achtung: Unter Linux oder per Boot-Stick machen, sonst kein Secure Erase möglich (Windows verhindert dessen Nutzung leider). Überschreiben allein ist nicht wirklich sicher.
---------------
Zum Thema selbst: In 24H2 kommt es auch mal zu Aussetzern bei Audiotreibern. Wenn man im Betrieb andere passende Treiber aktiviert (z.B. von intel HD-Audio auf HD-Audio (Windows) und umgekehrt), ist Sound da. Bis zum Reboot. Und so weiter.
TIPP für die meisten 24H2-Netzwerkprobleme: Feste IP, Gateway und DNS eintragen. Klappt in 90% der Fälle dauerhaft. W11 24H2 hat m.E. "nur" ein DHCP-Problem.
In der Mehrzahl muss dabei entweder der PC getauscht werden (wenn man sich an die MS-Spezifikationen halten will, was man als Dienstleister tun sollte) oder ein noch im BIOS-/MBR-Modus laufendes Win10 auf UEFI/GPT umgestellt werden.
Mittlerweile habe ich eine recht strukturierte, meist gleichbleibende Vorgehensweise, die ich hier kurz schildern mag.
Aber Vorsicht: Das ist ein Ideal-Ablauf, der prinzipiell für 80% der Anwendungsfälle realistisch ist. Alle auf eigene Gefahr.
NB: Das Spiegeln könnte unterbleiben, ist aus meiner Sicht aber sowohl Rettungsnetz als auch wirtschaftliches Ersetzen alternder SSD.
-- PC bleibt, W10 noch BIOS =
- SSD ausbauen (wenn 2,5") und in ein externes Gehäuse stecken.
- Neue SSD einbauen, kann auch NVMe sein, wenn passt (PCIe-Steckkarte geht auch).
- BIOS auf UEFI umstellen, Secure Boot aktivieren
- Per Boot-Menü bzw. im BIOS-Setup Boot-Override -> Von USB ein Windows PE starten (Ich nehme Hiren´s BootCD, per Rufus auf USB-Stick geschrieben).
- Per Macrium Reflect** die alte SSD auf die neue klonen*, danach alte SSD abstöpseln.
- Anschließend Eingabeaufforderung starten (CMD)
- "mbr2gpt /validate /disk:0" ausführen und auf fehlerfreie Rückmeldung hoffen *
- Wenn gut, dann "mbr2gpt /convert /disk:0" und Abschluss abwarten
- Stecker ziehen
- USB-Stick entfernen, hochfahren, Windows sich anpassen lassen
- Fertig?
- Bei QuickCON muss ein Ordner entfernt werden (sonst "...kompromittiert..."), bei IBS eine kostenpflichtige Freischaltung erfolgen... und manch andere Lizenzchecks tauchen auf. Würden bei einem neuen Rechner natürlich auch kommen, also egal.
Und dann? Lässt sich W11 in der Regel problemlos als Upgrade installieren.
-- PC-Wechsel, W10 noch BIOS = oben Zeilen 2 und 3 auslassen.
* = Wenn es hier Probleme gibt, gibt es Abhilfe. Kann ich aktuell aus Zeitgründen nicht ausführen. Aber bis hierhin ist auch noch alles per Rückstecken rückgängig zu machen.
** = Lizenzpflichtig. Ich habe mir eine passende Lizenz gekauft und habe dann kein Problem dabei, die für privaten Gebrauch unbeschränkte Version auf Hiren´s BootCD "so" zu nutzen.
Nachteile:
- Wenn Altsystem versifft, vielleicht gar auf XP entstanden, auf 7, 8, 10 hochgezogen, dann bringt man Altlasten mit
- Auf "zu neuer" Hardware könnten Treiber fehlen für Netzwerk, was ein paar Umstände macht.
Vorteile:
- Alles bleibt erstmal gewohnt
- Man kann ein "gestripptes" 11-Upgrade durchführen (dazu an anderer Stelle später mehr, hat viel Gutes)
- Man muss fast nix neuinstallieren.
- Selbst bei PC-Tausch bleibt ein Domänen-PC in der Domäne (Cave: Nach dem ersten Booten als Domänen-PC darf die alte SSD keinesfalls mehr in diesem Netz booten)
- Wenn´s läuft, kann man Killdisk oder Ähnliches nutzen, um die alte SSD zu reinigen. Achtung: Unter Linux oder per Boot-Stick machen, sonst kein Secure Erase möglich (Windows verhindert dessen Nutzung leider). Überschreiben allein ist nicht wirklich sicher.
---------------
Zum Thema selbst: In 24H2 kommt es auch mal zu Aussetzern bei Audiotreibern. Wenn man im Betrieb andere passende Treiber aktiviert (z.B. von intel HD-Audio auf HD-Audio (Windows) und umgekehrt), ist Sound da. Bis zum Reboot. Und so weiter.
TIPP für die meisten 24H2-Netzwerkprobleme: Feste IP, Gateway und DNS eintragen. Klappt in 90% der Fälle dauerhaft. W11 24H2 hat m.E. "nur" ein DHCP-Problem.
--
Hinweis: Derzeit aus privaten/gesundheitlichen Gründen etwas "zurückhaltend". Wird wieder gut, und ich danke für Geduld - auch wenn es mir schwerfällt, bestimmte Zusagen nicht einhalten zu können...
Hinweis: Derzeit aus privaten/gesundheitlichen Gründen etwas "zurückhaltend". Wird wieder gut, und ich danke für Geduld - auch wenn es mir schwerfällt, bestimmte Zusagen nicht einhalten zu können...
- FortiSecond
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 2
- Hat sich bedankt: 311 mal
- Hat Dank erhalten: 244 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Sie sind herzlich eingeladen, hier im Forum zu fragen:Turbomed uro hat geschrieben: ↑Dienstag 7. Januar 2025, 21:39 Hallo,
Wir sind eine urologische Facharztpraxis und stehen kurz vor der Umstellung von Windows 10 auf Windows 11.
Ich wäre sehr dankbar, wenn man Mails austauschen könnte.
Liebe Grüße
Jaqueline
Lohnt sich für alle, die es interessiert und spart Zeit.
Ermöglicht Helfenden, es "einmal für alle" zu beantworten.
--
Hinweis: Derzeit aus privaten/gesundheitlichen Gründen etwas "zurückhaltend". Wird wieder gut, und ich danke für Geduld - auch wenn es mir schwerfällt, bestimmte Zusagen nicht einhalten zu können...
Hinweis: Derzeit aus privaten/gesundheitlichen Gründen etwas "zurückhaltend". Wird wieder gut, und ich danke für Geduld - auch wenn es mir schwerfällt, bestimmte Zusagen nicht einhalten zu können...
-
- Beiträge: 1199
- Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
- 17
- Wohnort: Kiel
- Hat sich bedankt: 307 mal
- Hat Dank erhalten: 27 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
@FortiSecond
mbr2gpt ist ein Microsoft eigenes Programm und funktioniert gut unter der Primärdisk mit dem installierten Betriebssystem.
Obgleich andere Softwarehersteller z.B. Paragon auch einen Konverter der MBR Festplatten auf GPT anbieten, konnte dieser Hersteller diese Funktionalität mit dem installierten Betriebssystem bislang nicht liefern, so meine Erfahrung.
1) Oder bieten auch andere Festplattenmanager diese Funktionalität?
2) Geht es auch wieder Rückwärts, also von GPT mit dem installiertem Betriebssystem Windows auf MBR (aomei?)? Also gpt2mbr?
Grüsse aus Kiel
Johnny
mbr2gpt ist ein Microsoft eigenes Programm und funktioniert gut unter der Primärdisk mit dem installierten Betriebssystem.
Obgleich andere Softwarehersteller z.B. Paragon auch einen Konverter der MBR Festplatten auf GPT anbieten, konnte dieser Hersteller diese Funktionalität mit dem installierten Betriebssystem bislang nicht liefern, so meine Erfahrung.
1) Oder bieten auch andere Festplattenmanager diese Funktionalität?
2) Geht es auch wieder Rückwärts, also von GPT mit dem installiertem Betriebssystem Windows auf MBR (aomei?)? Also gpt2mbr?
Grüsse aus Kiel
Johnny
-
- Beiträge: 313
- Registriert: Donnerstag 4. Oktober 2012, 13:32
- 12
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Hat Dank erhalten: 42 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Falls man man sich an die MS-Vorgaben NICHT halten kann, weil es die PC-Spezifikationen nicht hergeben und man daher mit kleinen Tricks von Win10 auf Win11 unter Beibehaltung von BIOS und MBR updaten möchte: Läuft man ggf. Gefahr, nach einem künftigen z.B. mönatlichen Win-Update beim Bootvorgang ausgesperrt zu werden?FortiSecond hat geschrieben: ↑Dienstag 7. Januar 2025, 22:30
In der Mehrzahl muss dabei entweder der PC getauscht werden (wenn man sich an die MS-Spezifikationen halten will, was man als Dienstleister tun sollte) oder ein noch im BIOS-/MBR-Modus laufendes Win10 auf UEFI/GPT umgestellt werden.
- FortiSecond
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 2
- Hat sich bedankt: 311 mal
- Hat Dank erhalten: 244 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Ja.XRAY hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Januar 2025, 19:24Falls man man sich an die MS-Vorgaben NICHT halten kann, weil es die PC-Spezifikationen nicht hergeben und man daher mit kleinen Tricks von Win10 auf Win11 unter Beibehaltung von BIOS und MBR updaten möchte: Läuft man ggf. Gefahr, nach einem künftigen z.B. mönatlichen Win-Update beim Bootvorgang ausgesperrt zu werden?FortiSecond hat geschrieben: ↑Dienstag 7. Januar 2025, 22:30
In der Mehrzahl muss dabei entweder der PC getauscht werden (wenn man sich an die MS-Spezifikationen halten will, was man als Dienstleister tun sollte) oder ein noch im BIOS-/MBR-Modus laufendes Win10 auf UEFI/GPT umgestellt werden.
Bei nicht von MS auf der Positivliste aufgeführten CPU kann W11 laufen, muss es aber nicht.
Und das kann von heute auf morgen vorbei sein.
Mit Glück bekommt man einfach nur das entsprechende Update nicht - und weitere dann auch nicht.
Mit Pech bekommt man das Update und einen nicht mehr startfähigen PC.
Man kann es natürlich darauf ankommen lassen, aber "nicht unterstützt" heißt formal erst einmal "Betrieb außerhalb der Spezifikation", also wird das Eis hinsichtlich §75b, DSGVO, eventuell KRITIS dünner. Zu beachten ist auch, dass die meisten der Geräte mit nicht unterstützten CPUs keine BIOS-Updates und damit auch keine CPU-Microcode-Updates zur Schließung von Sicherheitslücken bekommen. Bei HP-Workstations konnte man das Glück haben, auch rund 5 Jahre nach Support-Ende noch ein BIOS-Update zu erhalten. Aber das kann man als normaler Endkunde durchaus als großzügig bezeichnen.
Ziemlich sicher läuft mit 24H2 noch alles mit i3,i5,i7,i9 ab 1. Generation.
Bis 23H2 liefen auch sehr viele Core-Prozessoren (Core2Duo, Core2Quad usw.).
Für die 24H2 war seit Anfang 2024 klar, dass die intels "vor Core i" auch nicht mit Trick lauffähig sein werden, weil denen ein Feature fehlt (POPCNT, ab SSE4.2a unterstützt). Hier hat man es immerhin einplanen können.
Aber ganz ehrlich: Man nehme einen Elitedesk SFF 800 G4 mit einem i5-8500T und 8 oder 16GByte, 256er NVMe für unter 200 Euro vom Refurbisher (Rhenus/Hardware-Online-Shop und andere, siehe auch ebay und Google). Die gibt es aktuell bei einigen Anbietern zuhauf. Bei den größeren 9500T im 800 G5 (10% mehr Leistung, wenn überhaupt) weiß ich sogar, wo sie überwiegend herkommen, samt Lagerort (*g*) - und da waren sie teilweise nur eine vorgehaltene Reserve. Vielleicht hatte ich den einen oder anderen sogar mal in der Hand. Mehr darf ich dazu aber nicht sagen.
Warum dies? Weil Sie ein sicherlich für einige Jahre bestens laufendes kleines Tischgerät bekommen (+Zwanni, wenn man einen USB-Brenner für DICOM draufstellen will), das auf 35W maximalen Verbrauch ausgelegt und wirklich ordentlich schnell ist. War ein Geheimtipp. Bis zu diesem Beitrag. Aber ich habe meine 176 Stück inzwischen zusammengekauft.
--
Hinweis: Derzeit aus privaten/gesundheitlichen Gründen etwas "zurückhaltend". Wird wieder gut, und ich danke für Geduld - auch wenn es mir schwerfällt, bestimmte Zusagen nicht einhalten zu können...
Hinweis: Derzeit aus privaten/gesundheitlichen Gründen etwas "zurückhaltend". Wird wieder gut, und ich danke für Geduld - auch wenn es mir schwerfällt, bestimmte Zusagen nicht einhalten zu können...
- FortiSecond
- Beiträge: 747
- Registriert: Dienstag 2. August 2022, 21:30
- 2
- Hat sich bedankt: 311 mal
- Hat Dank erhalten: 244 mal
Re: Erfahrungen mit Umstellung auf Windows 11 und Lauffähigkeit von CGM Turbomed
Heya,Johnny hat geschrieben: ↑Mittwoch 8. Januar 2025, 14:59 @FortiSecond
mbr2gpt ist ein Microsoft eigenes Programm und funktioniert gut unter der Primärdisk mit dem installierten Betriebssystem.
Obgleich andere Softwarehersteller z.B. Paragon auch einen Konverter der MBR Festplatten auf GPT anbieten, konnte dieser Hersteller diese Funktionalität mit dem installierten Betriebssystem bislang nicht liefern, so meine Erfahrung.
1) Oder bieten auch andere Festplattenmanager diese Funktionalität?
2) Geht es auch wieder Rückwärts, also von GPT mit dem installiertem Betriebssystem Windows auf MBR (aomei?)? Also gpt2mbr?
Grüsse aus Kiel
Johnny
1) Nicht, dass ich wüsste. Die entsprechende Funktion (OS Migrate und wie auch immer die verschiedenen Hersteller das nennen bzw. "Convert to GPT") habe ich in keinem Fall positiv getestet. Weder EaseUS noch Activ@te, Acronis...
Als Grund vermute ich, dass es 1. um Alignment geht, 2. die Wandlung von MBR auf GPT klappen muss und 3. dabei dann auch noch EFI-Boot-Grundlagen (Partition mit EFI-Daten, Bootmenü etc.) eingerichtet werden müssen.
Da ist mbr2gpt meistens ausreichend, wobei es auch hier trotz Positivmeldung ab und zu zu Problemen kommen kann. Da braucht es dann noch manchmal DISKPART, um eine Partition zu aktivieren oder auch BDCEDIT, um Unklarheiten im BCD-Eintrag zu bereinigen. Da tun sich alle schwer. Sich damit zu befassen, lohnt sich nur bei Spezialinteresse oder "Serien-Upgrade".
Daher der Hinweis auf vorheriges KLONEN. Denn ein Image ist nett, aber wenn man dann das Original verdaddelt, hat man viel Zusatzaufwand.
2) Auf diese Idee bin ich nur in anderem Zusammenhang gekommen: Grundsätzlich geht´s mit den Tools, wenn man hinterher in der Lage ist, das Ding bootfähig zu machen. Anderer Zusammenhang? Ja, als bei einem Kunden die Eigenregie zu einem B-Movie geführt hat und ich eine Musik-Workstation retten musste, deren Soundkartentreiber maximal Windows 7 vertragen hat.
Sonst sehe ich keinen Grund, zurück zu gehen. Denn es dürften praktisch alle alltagsfähigen und betriebliche genutzten PC mit Windows 10 auf UEFI umstellbar sein. Im Zweifel kann man ja klonen und auf dem alten Gerät alles auf UEFI setzen, und dann den Datenträger in ein neues Gerät stecken. Ist aber nicht nahrhaft, weil man dann auch gleich auf NVMe gehen sollte.
--
Hinweis: Derzeit aus privaten/gesundheitlichen Gründen etwas "zurückhaltend". Wird wieder gut, und ich danke für Geduld - auch wenn es mir schwerfällt, bestimmte Zusagen nicht einhalten zu können...
Hinweis: Derzeit aus privaten/gesundheitlichen Gründen etwas "zurückhaltend". Wird wieder gut, und ich danke für Geduld - auch wenn es mir schwerfällt, bestimmte Zusagen nicht einhalten zu können...
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 9 Gäste