DICOM Server in TurboMed einbinden

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
Johnny
Beiträge: 1274
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 428 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

DICOM Server in TurboMed einbinden

Beitrag von Johnny »

Habe nun mein neues Ultraschallgerät (GE 730Prof) erfolgreich in mein Netzwerk eingebunden und mit einem DICOM Server verbunden. Hierzu benutze ich den Freeware Server "conquest". Nun kann ich meine Ultraschallbilder direkt im Computer über die Bildwiedergabe des DICOM Server conquest anschauen. Ziel ist es jedoch diese Bilder in TurboMed direkt in der Karteikarte archivieren zu können.
Mit "convis" dem TurboMed DICOM server soll dies laut TurboMed gehen. Eine entsprechende Lösung für diesen Freeware server "conquest" konnte TurboMed Kielnach telefonischer Rücksprache jedoch nicht anbieten.

Hat jemand so etwas in Betrieb bzw selbst installiert?
shilbert
Beiträge: 134
Registriert: Mittwoch 23. August 2006, 22:48
19

freeware dicom server

Beitrag von shilbert »

Das interessiert mich auch.
heinerle
Beiträge: 60
Registriert: Montag 6. August 2007, 07:19
18

und weiter

Beitrag von heinerle »

hat jemand dies frage gelöst ?
lapins
PowerUser
Beiträge: 507
Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 12:44
20
Wohnort: Heidenheim an der Brenz
PVS: Turbomed
Konnektortyp: 2024Rise 2019Secunet
Hat sich bedankt: 6 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Beitrag von lapins »

.. da meld ich mich nach längerem wieder:

Jetzt wahrscheinlich mehr als früher bestehen die Sonographiegeräte aus einem PC mit Windows xxxx und aufgesetztem Sonoprogramm.

Da kann man möglicherweise auch bei anderen Herstellern so verfahren wie
in meinem seinerzeitigen Beitrag detailliert beschrieben:

Beitrag 07.04.2005, 20:10
http://www.vondoczudoc.de//viewtopic.ph ... ht=sonoace


Kurz gefasst:
  • -Netzwerkfreigabe auf Sonographiepc einrichten
    -regelmäßig per planned Task das entsprechende Unterverzeichnis wo all die Sonodaten sind kopieren ( nur neu und neuere)
    -Periodisch Hyperlink auf das erste Bild in die Kartei durch Helferin oder Hifskraft (....jpg)
Der Vorteil:
  • -ALLE Bilder Daten sind auch gleich gesichert nicht
    -stehen UNABHÄNGIG vom Sonogerät zur Verfügung - auch auf dem PC oder Laptop zu Hause!
    -sind in Originalqualität (also kein tv-video-grabbing)
Das hat sich bewährt: Nach 5 Jahren ging beim Sono die 40GB Platte kaputt!

Wir hatten keine Probleme mit Rücksicherung von Daten auf ein möglicherweise neues Release des Sonogerätes-
wir machten schlicht GAR NICHTS.

Nur eine erneute Freigabe des betreffenden Datenverzeichnisses musste erfolgen.



Mfg rLap

Ps: Tv Karte + Fußschalter ist da nicht auch die Qualität schlechter als beim Originalbild im Sonogerät (jpg oder DCOM)? :twisted:
heinerle
Beiträge: 60
Registriert: Montag 6. August 2007, 07:19
18

acuson xp 128

Beitrag von heinerle »

also das sonogerät das wir nutzenb ist ein acuson xp 128, hat mal schlappe 400 000 Mark gekostet, da gibs leider nur eine bas vidoeausgan und eine s-vhs ausgang, ansosnten ist alles "proboritär" , nic pc. nc bill gates.

Fährt sich eie ien alter mercedes 280 SL, nicht wie ien neur Passat, der sicehr das vernünfiger aute Wäre.

Aber nicht geht über Hubraum (sendeleistung), im carotisdoppler eine genial schenlles gerät ohne schnikschak und transkraniel mit der 2 MHZ Sonde super.

Ich hab schon mit dem allte TM seit 10 j die bilder gegrbbt, un mic jetzt auc dran gewöhnt, ic muss sie halt "rückwärts beschriften . abe das geht
.
sirky
Beiträge: 10
Registriert: Montag 26. November 2007, 16:52
17

Beitrag von sirky »

Einen ähnlichen Versuch habe ich auch bereits mit meinem Sonographiegeräte vorgenommen. Ich habe mich gegen den Conquest Dicom-Server entschieden. Mein Sonogerät von Siemens unterstützt nach einem Softwareupdate auch die direkte Speicherung auf einer Netzwerkfreigabe. Das nutze ich jetzt. Bisher führe ich dann den Import Manuell durch bzw. mit einer Software, die die Daten des Gerätes verwalten kann. Perspektivisch denke ich, dass über GDT ein Eintrag automatisch in Turbomed erfolgen kann. Bisher hatte ich leider keine Zeit, dass zu realiseren, allerdings wäre das dann eine deutliche elegantere Lösung als alle Frame-Grabber-Varianten.
Timo Beil
Beiträge: 92
Registriert: Mittwoch 24. November 2004, 21:33
20

Siemens Ultraschallgerät

Beitrag von Timo Beil »

Hallo Sirky,
ihr Beitrag hat mich interessiert,
ich habe ein Siemens Sonoline G20. Das hat einen Netzwerkausgang und läßt sich mit einem PC verbinden. Leider gelang es mir bisher nicht, die Daten auf den PC zu schicken, auch nicht mit telefonischer Siemens-Hotline-Hilfe.
Haben Sie auch ein Sonoline G20?
Ich kann hier mit F6 in die Grundeinstellungen und die Netzwerkkonfiguration. Ich denke, dass ich alle Felder richtig ausgefüllt habe, nur im den Feldern "Account" und "Gemeinsamer Ordner" könnte an der Syntax was verkehrt sein (lt. Siemens allerdings nicht). Ich erhalte aber immer die Fehlermeldung "Speichern auf gemeinsamen Ordner fehlgeschlagen". Anpingen läßt ich der PC einwandfrei.
Wie sind bei Ihnen die Einstellungen?

Gruß T:B
sirky
Beiträge: 10
Registriert: Montag 26. November 2007, 16:52
17

Beitrag von sirky »

Nein, es handelt sich um ein Siemens Sonoline G50. Es hatte ursprünglich nur die DICOM-Option, da ließ sich der Netzwerkausgang auch anders nicht nutzen. Mit der neuen Firmware von Siemens funktioniert es aber, die Konfiguriation ist sicher ähnlich wie bei Ihnen. Evtl. eine Frage der Rechte auf dem genutzten Verzeichnis?
lapins
PowerUser
Beiträge: 507
Registriert: Donnerstag 7. April 2005, 12:44
20
Wohnort: Heidenheim an der Brenz
PVS: Turbomed
Konnektortyp: 2024Rise 2019Secunet
Hat sich bedankt: 6 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Beitrag von lapins »

@timo beil.

Entschuldigung dass ich mich da einmische, aber ich glaube nicht, dass es der richtige Weg ist , dass das SONOGERÄT etwas "schickt", dazu ist die Anwendung viel zu "abgeschlossen" und da greift man besser nicht hinein.

Vielmehr sollt man versuchen in die Windows Oberfläche mal reinzukommen und eine Netzwerkfreigabe auf die ganze Platte zu machen (um lesen zumindest).
Die IP-Adresse steht natürlich auch total falsch drin, die muss man ändern und an den Praxisstandard anpassen.

Dann kann man alles periodisch abholen mit robocopy und läßt das Gerät in Frieden. Verknüpfungen mit der Kartei macht man dann in Bezug auf die KOPIERTEN Dateien.

Ich habe zB beim Systemstart auf die Taste F8 gedrückt habe dann Windows mit Netzwerk gestartet.

Erschwerend kommt dazu, dass die Tastatur anders beschriftet ist und die Maus auch keine Maus sondern eine Kugel ist, welche unter Windows nicht funktioniert. Damit müssen Sie fertig werden.

mfg rLap
sirky
Beiträge: 10
Registriert: Montag 26. November 2007, 16:52
17

Beitrag von sirky »

Bei meinem Siemens Sonoline Gerät ist das kein Eingreifen ins System, sondern ein Feature. Das System ist also nicht abgeschlossen, sondern sieht diese Möglichkeit explizit vor. Man kann zumindest zwei Speicherorte definieren, in der Regel ist der erste die interne Festplatte. Der zweite Speicherort wird parallel angesprochen und kann z.B. ein DICOM Server oder eben auch eine Netzwerkfreigabe sein. Immer wenn eine Speicherung auf den ersten Speicherung erfolgt, wird automatisch der definierte zweite mit angsprochen - ist eigentlich ziemlich easy.
Der von Ihnen angesprochene umgekehrte Fall geht im Gegenzug nicht, an das System selbst kommt von außen nicht heran. Bei einem Verbindungsversuch wird zwar eine Passwortprompt angezeigt, aber das Passwort ist nur Siemens selbst bekannt. Auf Nachfrage beim Service wurde mir versichert, dass ein Zugriff über das Netzwerk von außen auf das Sonographiegerät nicht vorgesehen ist.
Timo Beil
Beiträge: 92
Registriert: Mittwoch 24. November 2004, 21:33
20

Sono - Netzwerk

Beitrag von Timo Beil »

Ich habe mein Problem mittlerweile selbst gelöst (nachdem auch die Siemens-Hotline ratlos war). Das Problem bestand darin, dass ich die Bilder (im Siemens-Jargon "Studien") nicht von Sonogerät über das Netzwerk an einen PC schicken konnte.
Die Lösung bestand darin, auf dem PC (Windows 2000) einen Benutzer einzurichten, der den gleichen Alias-Namen wie das Sono-Gerät hat. Dann gehts.

DICOM lohnt sich für mich nicht und kostet Extra-Geld. Siemens bietet sonst nur die Möglichkeit, die Bilder auf CD zu Brennen, was man nicht jeden Tag macht und am Monatsende hat man soviele Bilder, dass man einen ganzen Tag braucht, um sie in die Turbomed-Karteikarte der Patienten zu übertragen. Jetzt schicke ich die Bilder sofort ins PC-Netzwerk und kann sie gleich in die Patientenkartei übertragen.
TMFreund
Beiträge: 48
Registriert: Mittwoch 10. Januar 2007, 11:29
18

DICOM Sonoeinbindung

Beitrag von TMFreund »

Wenn ich es richtig verstanden habe, muss der DICOM Viewer aus dem Turbomed gestsrtet werden, dieser bekommt als Parameter die PATNR mit und sucht im CONQUEST die Bilder und zeigt sie an. So haben wir es.
Setzt voraus, dass das CONQUEST Archiv die Nummer bereits sauber übergeben bekommen hat.

Mit freien Viewern geht dies wahrscheinlich nicht, der CONVIS Viewer ist dazu ungeeignet - Convis gibts gar nicht mehr. Um die Werbung zu vermeiden, teile ich gern persönlich mit, wo man relativ preiswert so einen Viewer herbekommt. Ob man das selbst ins Turbomed eingebunden bekommt, habe ich Zweifel.

Die beste EInbindung von DICOM in TUrbomed hat wohl EWERK: http://www.turbomed-partner.de
ohliger
Beiträge: 29
Registriert: Freitag 18. Dezember 2009, 08:30
15

Re: DICOM Server in TurboMed einbinden

Beitrag von ohliger »

Wenn ich diesen uralten Thread nochmal aufgreifen darf ... Ich versuche für eine Praxis einen alternativen Weg im Bereich DICOM/PACS zu finden. Conquest habe ich bisher gemieden da keine grossen Aktivitäten (Forum) um dieses Produkt vorhanden sind ... kann natürlich auch ein positives Zeichen sein. Hat jemand hier Erfahrungen ?

Ich gehe momentan den Weg mit Pacsone zumal eine möglichst automatisierte Umgebung incl Archivierung benötigt wird. Was mich interessiert ist ob jemand schon die erwähnte Integration in TurboMed durchgeführt hat. TurboMed verwendet die GDT Schnittstelle der QMS, die ja bei einer automatisierten Umgebung in eine DICOM Worklist verändert werden muss ?
Johnny
Beiträge: 1274
Registriert: Freitag 2. Februar 2007, 00:47
18
Wohnort: Kiel
Hat sich bedankt: 428 mal
Hat Dank erhalten: 34 mal

Re: DICOM Server in TurboMed einbinden

Beitrag von Johnny »

@sirky

besten Dank für die Aufzeigung des Weges die Bilder über die GDT- Schnittstelle in TM einzubinden.

Fehlt nur noch das "kleine Übergabeprogramm". Ich nehme an, daß es bereits geschrieben ist und auf eine entsprechende Bilderdatenbank abgestimmt ist. Wo bekommt man es und was soll es denn kosten?

Gruß aus Kiel

Johnny
sirky
Beiträge: 10
Registriert: Montag 26. November 2007, 16:52
17

Re: DICOM Server in TurboMed einbinden

Beitrag von sirky »

Habe unter dem oben angegebenen Link eine Demoversion eingestellt - dann kann mal selbst testen, ob das Programm auch mit anderen Geräten funktioniert.
Benutzeravatar
EXEWERKER
Beiträge: 808
Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 12:43
15
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: DICOM Server in TurboMed einbinden

Beitrag von EXEWERKER »

Hallo,
haben vor einiger Zeit eine (einigermaßen bezahlbare) Lösung entwickelt. Der Unterschied zu den "freien" GDT Sachen, ist die nahtlose Einbindung in TurboMed, über eine Worklist, die mit allen TM Daten gefüllt wird, inkl. Überweiser / . Bei vielen SONO Geräten fallen die Bilder dann direkt und automatisch in die richtige Karteikarte (macht bei MRT / CT aber nicht wirklich Sinn). Conquest / PacsOne / K-Pacs Viewer (kann man sogar direkt aus TM steuern) kann man ergänzend durchaus auch einsetzen, rechtlich ist dies ein Problem, weil beide Programme kein Medizinprodukt mit Abnahme / CE usw. sind, auch wenn sie "frei" sind. Relevant ist dies nur für die Befundung. Link zur Beschreibung: http://turbo-pacs.de/
Gerd
Beiträge: 1
Registriert: Mittwoch 11. Mai 2011, 18:39
14

Re: DICOM Server in TurboMed einbinden

Beitrag von Gerd »

Hat jemand in der Zwischenzeit schon Erfahrung damit machen können?
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Ahrefs [Bot], Bing [Bot], Google [Bot] und 20 Gäste