@ RLap:
Meine Frage nach dem Rückkehren zum Netz-Modus war natürlich nicht nötig, da Sie dies unter Punkt 3 ja gut genug beschrieben haben...
(Geht allerdings nur bei ganz einheitlichen Lokal.ini, also nicht bei etwas unterschiedlichen Vorstellungen der Praxispartner zum Aussehen des TurboMed)
Hier meine Lösung:
Anzeige des Modus im Werkzeugkasten und auf dem Startbildschirm:
Ein Desktop-Objekt wird für jeden Betriebs-Modus erzeugt und als Datei gespeichert. Sinnvollerweise erfolgt die Speicherung in einem separaten Ordner „TurboMed\Local“. Es gibt dort einen Ordner, aus dem sich der Werkzeugkasten das DTO holt und einen zweiten Ordner mit vorbereiteteten Icons für Netzwerkmodus, Lokalen Modus und für Arbeitsstationen ohne diese Anzeige. Es ist erforderlich, dieses DTO (verknüpft mit dem Ordner „AktModus“) auch an jeder nicht den Modus wechselnden Arbeitsstation einzufügen, falls man nicht dort die fragende Schreibtischlampe sehen will, weil die PraxisDB bestimmt, welche Icons gesetzt werden und somit an jeder Station versucht wird, das Icon zu setzen. Man kann jedoch das DTO für Arbeitsstationen ohne den Moduswechsel mit einem leeren - also unsichtbaren - Icon verknüpfen, wenn dieses unter dem vom Werkzeugkasten gesuchten Namen und Ordner abgespeichert wird. Dies funktioniert, da die DTO im Werkzeugkasten für lokalen Zugriff eingerichtet werden können. Man kann dort sinnvollerweise auch die Modus-Wechsel-Batch(es) und die Dateien zur Identifizierung des derzeit aktiven Modus in separaten Ordnern unterbringen.
Die Wechsel-Batch kopiert die jeweils zum aktuellen Modus passende DTO-Icon-Datei unter einem einheitlichen Namen („Lokal-Modus.ico“) in das Verzeichnis „TurboMed\Local\AktModus“, aus dem sich der Werkzeugkasten für das Modus-Anzeige-DTO bedient. Jetzt nur noch das Icon der Modusanzeige im Werkzeugkasten an die oberste Stelle setzen (zusätzlich am unteren Ende ist bei dem Modus-Wechsel-Notebook auch sinnvoll) und auch auf dem Startbildschirm platzieren, dann sieht man sowohl beim Start und beim Verlassen von TurboMed und bei jedem Patienten - sofern der Werkzeugkasten geöffnet ist - die korrekte Modusanzeige. Dies bleibt auch erhalten, falls eine Datenspiegelung vom Server auf das Notebook erfolgte. Damit dies funktioniert, muß die Verknüpfung des Modus-Anzeige-Icons im Werkzeugkasten und auf dem Desktop auf die Icon-Datei „Lokal-Modus.ico“ im Ordner „AktModus“ auf der Arbeitsstation (also lokal) verweisen und nicht auf den Server, auch nicht auf den „Vorrats-Ordner“ mit dem Namen „Eigene_DTO“.
Die Batch die den LOKALEN Modus aktiviert, kopiert das vorbereitete Icon für den Lokal-Modus einfach überschreibend in den Ordner „AktModus“, aus dem sich der Werkzeugkasten bedient, dort hat die Datei den gleichen Namen. Komplizierter ist es für die Batch die den Netzwerkmodus aktiviert, das dazugehörige Icon „Netz-Modus.ico“ herüberzubekommen: erst per xcopy kopieren (Überschreibmodus, falls die Datei noch existiert wegen Fehlermeldungsvermeidung) und dann per move überschreibend umbenennen.
An Arbeitsstationen OHNE Moduswechsel wird die Datei „Leeres_Icon.ico“ (zum leichteren Auffinden an den vier Ecken jeweils mit einigen Pixel Hintergrundfarbe versehen, die man später auf dem weißen Fensterhintergrund von Windows-Ordnern sehen kann) unter dem Namen „Lokal-Modus.ico“ in dem vom Werkzeugkasten erwarteten Ordner „AktModus“ dauerhaft gespeichert, dann ist keine Modusstatusanzeige zu sehen. Wer möchte, kann sich auch stattdessen das Icon „Netz-Modus.ico“ anzeigen lassen.
Wenn man alle Dateien, die man für den Moduswechsel braucht, im Ordner „TurboMed\local\“ zusammenfasst, braucht man nur diesen Ordner einmal erstellen, auf jede Arbeitsstation zu kopieren und muß dann noch jeweils das Lokal-Modus-DTO aus dem Ordner „Icon“ im Werkzeugkasten einbinden (der kann auch per Export/Import auf die anderen Stationen verteilt werden, anstatt an jeder Station ergänzt zu werden) und auf den Hauptbildschirm an auffälliger Stelle einfügen (dies sollte an Stationen ohne Moduswechsel geschehen, solange man das Icon „Lokal-Modus.ico“ noch sehen kann, erst danach wird an den Stationen ohne Moduswechsel das „leeres_Icon“ als „Lokal-Modus.ico“ im Ordner „TurboMed\Local\Icon“ gespeichert - z.B. nach Umbenennen des eigentlichen Lokal-Modus-Icons: ohne Bindestrich oder mit c statt k. Vorteil: man kann später den Moduswechsel leicht reaktivieren). Wer auch an den nicht für den Moduswechsel vorgesehenen Stationen die Modusanzeige sehen will, kopiert statt des leeren Icons das Netz-Modus-Icon ein.
Wer auch bei beendetem TurboMed angezeigt bekommen möchte, welcher Modus aktiviert ist, ruft am Ende der Batch oder des Batchanteiles für den Moduswechsel die Datei „TM-Lokal-Modus.txt“ oder „TM-Netz-Modus.txt“ auf, dann wird in der Task-Leiste ein Symbol mit diesem Namen angezeigtlesbar aber nur, wenn nicht zu viele Fenster geöffnet sind) Allerdings wird dann die Batch-Datei angehalten und erst beendet, wenn diese Textdatei wieder geschlossen wird. In den angegebenen Batches habe ich diese Zeile auskommentiert, sie kann bei Bedarf aktiviert werden.
Wir erstellen also:
Ordner "Local" in "TurboMed", der enthält:
--Ordner „Batch“ für die Wechsel-Batch-Dateien
--Ordner „Eigene_DTO“ (der Unterstrich ist wichtig) für den Vorrat der Modus-charakterisierenden Icons
--Ordner „aktModus“ für Zwei Dateien zur Moduskennzeichnung und das dem aktiven Modus entsprechende Icon
--Ordner „Netzwerk“ und „Einzelplatz“ für die Zwischenspeicherung der „Lokal/Global.ini“ des gerade nicht aktiven Modus sowie dazugehöriger Sicherungsdateien
Ordner „Batch“ enthält:
--die Dateien zur Umstellung auf Netz-/Lokal-Modus auf C:
(falls TurboMed auf einem anderen Laufwerk installiert ist, muss dies natürlich angepasst werden)
--diese Erläuterungsdatei!!
Ordner „Eigene_DTO“ enthält:
--den Vorrat an Modus-charakterisierenden Icon-Dateien „Netz-Modus.ico“, „Lokal-Modus.ico“ und „Leeres_Icon.ico“
Ordner „AktModus“ enthält:
--die Dateien „Netz-Modus.txt“ und „Lokal-Modus.txt“, ggfs. eine davon mit verändertem Dateianhang
--die für den aktivierten/aktuellen Modus zugehörige Icon-Datei, umbenannt als „Lokal-Modus.ico“
(die Pause-Befehle in den Batches nach der Willensbefragung erleichtern die Fehlersuche, wenn etwas nicht klappt. Sie können bei fehlerfreiem Ablauf auskommentiert werden)
Batch für: Lokal-Modus auf C: aktivieren:
cls
cd..
cd..
cd..
rem Diese Funktion darf nur durchgefuehrt werden, wenn die
rem Netzwerk-TurboMed-Bearbeitung vorher beendet wurde !!
rem KEINE DATEI-UEBERTRAGUNG !!
rem
rem IST TURBOMED VOM SERVER AN DIESEM ARBEITSPLATZ BEENDET ??
rem
rem DIESE ROUTINE AKTIVIERT DEN LOKALEN MODUS VON TURBOMED,
rem OHNE DIE PraxisDB VOM SERVER ZU UEBERTRAGEN !!
pause
rem NUR Umstellung auf lokales TurboMed OHNE Datei-Uebertragung ??
rem
rem JA: beliebige Taste...
rem
rem NEIN: mit der Maus abbrechen (oben rechts)...
pause
rem Austausch und Zwischenspeicherung der .ini-Dateien:
xcopy C:\TurboMed\Programm\Local.ini C:\TurboMed\Local\Netzwerk /h /y
xcopy C:\TurboMed\Local\Einzelplatz\Local.ini C:\TurboMed\Programm /h /y
xcopy C:\TurboMed\Programm\Global.ini C:\TurboMed\Local\Netzwerk /h /y
xcopy C:\TurboMed\Local\Einzelplatz\Global.ini C:\TurboMed\Programm /h /y
rem Das dem jetzt aktivierten Modus zugehörige Icon wird fuer den Werkzeugkasten bereitgestellt:
xcopy C:\TurboMed\Local\Eigene_DTO\Lokal-Modus.ico C:\TurboMed\Local\AktModus /h /y
rem Aktualisierung der Dateien fuer eine Modusabfrage:
rename C:\TurboMed\Local\AktModus\TM-Lokal-Modus.tx- TM-Lokal-Modus.txt
rename C:\TurboMed\Local\AktModus\TM-Netz-Modus.txt TM-Netz-Modus.tx-
pause
c:\TurboMed\Programm\TurboMed.exe /nosplash
rem Die Pausen dienen dazu, die Fehlerfreiheit des Prozesses zu kontrollieren.
rem
rem ggfs. aktivierbarer Aufruf der den aktuellen Modus beschreibenden Textdatei:
rem D:\TurboMed\Local\AktModus\TM-Lokal-Modus.txt
Batch für: Netz-Modus auf C: aktivieren:
cls
cd..
cd..
cd..
rem Diese Funktion darf nur durchgefuehrt werden, wenn die
rem lokale TurboMed-Bearbeitung vorher beendet wurde !!
rem KEINE DATEI-UEBERTRAGUNG !!
rem
rem IST TURBOMED (LOKAL) AN DIESEM ARBEITSPLATZ BEENDET ??
rem
rem DIESE ROUTINE AKTIVIERT DEN NETZWERKMODUS VON TURBOMED,
rem OHNE DIE PraxisDB AUF DEN SERVER ZU UEBERTRAGEN !!
rem (Im lokalen Modus veraenderte Daten können jederzeit
rem ueber das Hausbesuchsmodul auf den Server uebertragen
rem werden, wenn der Zeitraum der Aenderungen bekannt ist)
pause
rem JETZT Umstellung auf Netzwerk-Turbomed ??
rem
rem JA: beliebige Taste
rem
rem NEIN: mit der Maus abbrechen (oben rechts)
pause
rem Austausch und Zwischenspeicherung der .ini-Dateien:
xcopy C:\TurboMed\Programm\Local.ini C:\TurboMed\Local\Einzelplatz /h /y
xcopy C:\TurboMed\Local\Netzwerk\Local.ini C:\TurboMed\Programm /h /y
xcopy C:\TurboMed\Programm\Global.ini C:\TurboMed\Local\Einzelplatz /h /y
xcopy C:\TurboMed\Local\Netzwerk\Global.ini C:\turbomed\Programm /h /y
rem Das dem jetzt aktivierten Modus zugehörige Icon wird fuer den Werkzeugkasten bereitgestellt:
xcopy C:\TurboMed\Local\Eigene_DTO\Netz-Modus.ico C:\TurboMed\Local\AktModus /h /y
move C:\TurboMed\Local\AktModus\Netz-Modus.ico C:\TurboMed\Local\AktModus\Lokal-Modus.ico
rem Aktualisierung der Dateien fuer eine Modusabfrage:
rename C:\TurboMed\Local\AktModus\TM-Lokal-Modus.txt TM-Lokal-Modus.tx-
rename C:\TurboMed\Local\AktModus\TM-Netz-Modus.tx- TM-Netz-Modus.txt
pause
rem Die Pausen dienen dazu, die Fehlerfreiheit des Prozesses zu kontrollieren.
rem
rem ggfs. aktivierbarer Aufruf der den aktuellen Modus beschreibenden Textdatei:
rem D:\TurboMed\Local\AktModus\TM-Netz-Modus.txt
Viele Grüsse, Wahnfried