Seite 1 von 19
TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Sonntag 17. Juni 2018, 14:16
von a_engels
Liebe Kollegen,
hat jemand Erfahrung mit dem TI-Bundle "Do-it-yourself"?
https://koco-shop.de/p/ti-bundle-do-it-yourself-1
Wir haben eine Haupt- und Nebenstelle und würden gerne alles selbst einrichten.
Muss in der Turbomedsoftware noch etwas freigeschaltet werden, damit das Ganze funktioniert?
Viele Grüße!
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 11:16
von Frankolas
Wenn man sich auf der von Ihnen verlinkten Website den Text so durchliest, denke ich, dass sich das Angebot wohl eher an die kleineren Softwareschmieden richtet, als an den IT-verrückten Arzt.
Zitat:"Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich das TI-Integrationsmodul Ihres Software-Anbieters sowie eine SMC-B (Praxisausweis) benötigen."
Herzliche Grüße
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 12:13
von FranzKonrad
Wieso?
Das richtet sich doch eindeutig an den Arzt / die Praxis:
Zitat:"Bitte beachten Sie, dass Sie zusätzlich das TI-Integrationsmodul Ihres Software-Anbieters sowie eine SMC-B (Praxisausweis) benötigen."
Gruß
FranzKonrad
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 12:16
von mschiller
ich habe eine sehr erfreuliche Antwort von TM bekommen:
1. wie bekomme ich das TI-Integrationsmodul
Das TI-Integrationsmodul in CGM TURBOMED ist bereits seit Version 17.4.1 in der Software enthalten. Eine gesonderte Freischaltung in CGM TURBOMED ist bei Einsatz des bisher einzig am Markt verfügbaren Konnektor nicht notwendig.
Die KoCoBox MED+ wird bei der Einrichtung und im Betrieb von CGM TURBOMED automatisch erkannt und das TI-Integrationsmodul freigeschaltet.
2. wie bekomme ich eine Anleitung für die Einrichtung eines Konnektors?
Es gibt eine solche Anleitung schon heute für die zertifizierten DVO (Dienstleister vor Ort) im Rahmen des TI-Rollouts. Wir arbeiten gerade daran, diese Anleitung auch für Endkunden bei einer Selbstinstallation verständlich zu machen. Sobald dieser redaktionelle Part abgeschlossen ist, wird diese Anleitung in die Gebrauchsanweisung von CGM TURBOMED aufgenommen. Zudem werden wir diese als PDF zur Verfügung stellen. Ich gehe davon aus, dass das bis spätestens zum 30.06.2018 erfolgt.
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Montag 18. Juni 2018, 15:05
von Frankolas
Ahhh, na dann habe ich das wohl falsch interpretiert.
Da kann ich also noch ein wenig warten und es auch selbst einrichten.
Wurde ja auch Zeit, wo heute jedes neue Hardwareteil eigentlich plugandplay-fähig sein sollte.
Herzliche Grüße
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself" Kosten und Erfahrungen
Verfasst: Samstag 23. Juni 2018, 22:56
von cacol
Liebe Kollegen,
auch ich wäre sehr interessiert an der Selbstinstallation.
Auf der Seite der Koco-Box wird das Zusammenstecken der Komponenten sehr gut beschrieben (das ist doch der abgekündigte Film, oder?):
https://www.kocobox.de/media/cgm_kocobo ... 1_0_de.mp4
(läuft bei mir nur in Chrome, nicht in Firefox)
Wenn ich die Nachricht von TM an mschiller richtig interpretiere, müsste nach Einrichtung des Konnektors dieser in TM auch schon laufen, oder?
Mein Problem ist die Installation eines zweiten Arztes mit eigener KV-Nummer und Chip-Karte an derselben Koco-Box.
Übrigens: Die SMB-C-Karte ist bei medisign.de wesentlich billiger als bei der Bundesdruckerei!
Ich mache noch eine Rechnung auf, für die Installation einer 3er-Praxisgemeinschaft
Wahrscheinlich ist es am Einfachsten, erst mal alles selber zu installieren und bei Problemen ggf. die Hotline oder einen zertifizierten Techniker zu holen.
Wenn einer von Ihnen das Ganze hinter sich hat, bitte hier posten!
Gruß Rpt
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Sonntag 24. Juni 2018, 12:09
von Johnny
Cacol schrieb:
Liebe Kollegen,
auch ich wäre sehr interessiert an der Selbstinstallation.
Auf der Seite der Koco-Box wird das Zusammenstecken der Komponenten sehr gut beschrieben (das ist doch der abgekündigte Film, oder?):
https://www.kocobox.de/media/cgm_kocobo ... 1_0_de.mp4
(läuft bei mir nur in Chrome, nicht in Firefox)
Sehr schöner erklärender Film
Weis jemand zufällig wozu der direkte DSL-Anschluß am KonneKtor ist (Konnektor wir sonst über einen LAN/switch bzw router angeschlossen)?
Gruß aus Kiel
Johnny
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 26. Juni 2018, 09:04
von turbotm
Hat noch niemand bestellt?
Wobei die Preise ja auch nicht viel besser sind, oder täusche ich mich?
Selbstinstallation hätte allerdings den Vorteil, dass ich weiter Herr meines Systems bleibe und Probleme schnell selber lösen kann, oder auch nicht???
Hat schon jemand Erfahrung?
Gruß
Maier
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 26. Juni 2018, 09:10
von turbotm
Oh, das Impressum hatte ich übersehen.
Das ist ja 100% CGM, also nichts neues

Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 26. Juni 2018, 09:26
von Henrik313
Es gibt mittlerweile einen zweiten Anbieter: T-System:
https://www.golem.de/news/t-systems-kon ... 35117.html
Mehr weiß ich auch nicht.
Aber ich vermute(!), dass sich TM die Öffnung für einen anderen Konnektor fürstlich extra bezahlen lässt. Die Koco Box - Anbindung hat ja TM automatisch mit drin...
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 26. Juni 2018, 09:39
von Henrik313
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 26. Juni 2018, 09:41
von McLeod
@turbotm
Preislich sind's 2499,- brutto bei Selbstinstallstion und 3245,- brutto bei "klassischer" Bestellung. Kann man schon ein paar Kugeln Eis für kaufen...
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 26. Juni 2018, 14:26
von Henrik313
Ich habe das Bundle jetzt auch bestellt.
Mal gucken ob das so kinderleicht ist, wie die Werbung es verspricht.
Etwas ist mir nur noch mit dem Praxisausweis unklar: Ich habe ihn, er ist gemäß Anleitung der Bundesdruckerei freigeschaltet, aber der Schritt der Aktivierung der Chipkarte ist mir nicht klar.
Der soll direkt am Kartenterminal stattfinden (Transport PIN eingeben und persönliche Pin vergeben) laut der Anleitung.
Geht das auch jetzt schon ohne die TI und mit einem bisher aktuellen (Offline-) Orga-Lesegerät? Ist das ein reiner Offline-Vorgang, wo sozusagen die Praxiskarte auf eine persönliche PIN umgeändert wird?
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Dienstag 26. Juni 2018, 14:52
von McLeod
Henrik313 hat geschrieben:Ich habe das Bundle jetzt auch bestellt.
Der soll direkt am Kartenterminal stattfinden (Transport PIN eingeben und persönliche Pin vergeben) laut der Anleitung.
Geht das auch jetzt schon ohne die TI und mit einem bisher aktuellen (Offline-) Orga-Lesegerät? Ist das ein reiner Offline-Vorgang, wo sozusagen die Praxiskarte auf eine persönliche PIN umgeändert wird?
Dieser Vorgang wird über den Konnektor angestoßen (oder die Praxissoftware ???, war da bei der Installation gerade abgelenkt...auf jeden Fall eines von beidem.)
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Mittwoch 27. Juni 2018, 20:10
von Henrik313
So. Also der Konnektor und das Orga 6141 Online Lesegerät ist mit Praxisausweis eingerichtet.
Der koco Guide ist erfolgreich abgeschlossen worden. Alle Schritte bis hin zum Neustart des Konnektors.
Aber wie geht es jetzt weiter?
Wie bringe ich einen Arbeitsplatz dazu, dieses Lesegerät zu nutzen? Vorher war ein Orga 6441 (ohne online) per USB angeschlossen.
In TM habe ich unter Sonstiges /eKG die Möglichkeit, ein Lesegerät anzulegen. Habe ich gemacht.
Dort Gerätenummer 0, Haken bei LAN-Betrieb, CTORG31.dll.
Habe daraufhin nach der CTORG.dll gesucht und sie nicht gefunden. Also von der ingenico Webseite die Treiber heruntergeladen und nun ist eine DLL und *.ini drin im System32 Ordner. Dort unter LAN die IP angepasst auf die des Lesegerätes.
Tut sich aber nichts...
Muss ich das Gerät im Gerätemanager über nd COM-Port noch einpflegen, wenn ja wie?
Vielen Dank!
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 10:45
von McLeod
Grob funktioniert das folgendermaßen. (Hoffebtlich fehlt kein wichtiger Schritt, war bei der Aktion zwar da, aber kurzfristig mit anderen "Problemkindern" beschäftigt)
Nutzende Clients, Kartenleser und Co. werden im Konnektor angelegt. Danach setzt man in den Praxisdaten noch "Anbindung an einen Konnektor zulassen".
Anschließend sollte bei den im Konnektor eingtragenen Clients unter "Lesegeräte" ein neuer Eintrag für den TI-Leser auftauchen, entsprechend der Benennung des Kartenterminals im Konnektor.
Das "TI-Symbol" unten in der Statusleiste erscheint ebenfalls nur bei den Stationen, die im Konnektor mit Rechnername (bzw. Clientname im RDP-Betrieb) hinterlegt wurden. Wichtig ist auch, daß dem entsprechenden TurboMed Benutzer die "eGK-Rechte" in der Benutzerverwaltung zugewiesen werden.
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 11:19
von nmndoc
Hallo zusammen,
ich bin eigentlich gleich mit dabei, wenn es um selbst machen geht. Aber in diesem Fall würde ich den meisten Praxen davon abraten - zumindest wenn man sich nicht zuvor versichert hat, dass die CGMN TI-Hotline einem auch dann hilft, wenn man das do-it-yourself-Paket nimmt. Ohne das jemals gemacht zu haben und ohne ausführliche Doku (und würde mich wundern wenn die da dabei ist?) bzw Hotline wird das nicht funktionieren. Es ist alles anderes als einfach klick-klick-weiter und auch nicht unbedingt sehr intuitiv aufgebaut (weder Konnektor-Einrichtung, noch Anbinfung an TM).
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 11:26
von nmndoc
^^ Nachtrag: ich lasse mich gerne vom Gegenteil überzeugen. Würde micha auch interessieren.
Auf der anderen Seite - die Förderung ist m.E. doch so ausgelegt, dass da auch die Installation mit abgedeckt ist - die wird ja im Angebot auch pauschal mit abgedeckt - insofern könnte es der Praxis doch egal sein ... es sei denn man möchte etwas daran verdienen?
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 12:55
von Henrik313
McLeod hat geschrieben:Grob funktioniert das folgendermaßen.
Vielen Dank! Das probiere ich heute Abend. Den Punkt in den Praxisdaten habe ich übersehen. Ich berichte!
nmndoc hat geschrieben: ... es sei denn man möchte etwas daran verdienen?
Na verdienen werde ich wohl nichts daran, objektiv betrachtet. Das wusste ich vorher und war auch nicht die Motivation für das do it yourself Bundle.
Die einmalige Erstattung setzt sich zusammen aus:
2345 € für Konnektor und Lesegerät
900 € für zusätzlichen Aufwand in der Starphase, Ausfallzeiten etc. (laut der Erstattungsvereinbarung)
= 3245 €.
CGM will die beiden Summen haben, also auch "meinen" Anteil für den Aufwand und Ausfall.
Mit dem Do it yourself - Bundle bleiben mir wenigsten 745 € für "meinen" Aufwand. Arbeitszeit, Schulungszeit, größerer Switch, Käfig für den Konnektor, das Theater drum herum halt.
Der Hauptgrund ist: ich will es lieber alleine machen.
Die Anleitung von dem do it yourself Bundle ist schon gut, sofern man ein Standardnetzwerk hat. Die Einrichtung des Konnektors und Verbindung mit dem neuen Kartenlesegerät und Praxisausweis hat problemlos geklappt nach dem Programmguide.
Da hört es aber auf, die Anbindung an TM ist eben NICHT Bestandteil. Das hatte ich anders erwartet. Es steht zwar in der Beschreibung, dass das TI-Integrationsmodul meiner Software vorhanden sein muss, aber das ist ja vorhanden. Unter "alles was ich für die Einrichtung der TI in der Praxis brauche" verstehe ich auch die Anbindung, im nachhinein hätte ich mir das auch denken können dass das nicht so ist.
Ich berichte wie es weiter geht und für wen das do it yourself Bundle letzlich geeignet ist.
Re: TI-Bundle "Do-it-yourself"
Verfasst: Donnerstag 28. Juni 2018, 13:00
von McLeod
nmndoc hat geschrieben:insofern könnte es der Praxis doch egal sein ... es sei denn man möchte etwas daran verdienen?
Naja, die 746,- weniger sind z.B. schon ein weiteres Kartenterminal, wenn man 2 Anmeldungsplätze hat, aber z.B. nur mit 2 Ärzten arbeitet und somit normalerweise nur eines bezahlt bekommt.
Außerdem kann man den Kram machen, wann man will und muß sich nicht irgendwelche unpassenden Termine vorschreiben lassen (an denen -wie bei uns- dann doch keiner kommt). Das ist IMHO der eigentliche Vorteil.
Die EInrichtung des Konnektors per Web-Interface ist eigentlich auch kein wirkliches Hexenwerk und für TM soll's wohl demnächst auch noch 'ne vernünftige Doku zu dem Thema geben.