Seite 1 von 2

Turbomed und Windows 7

Verfasst: Samstag 7. November 2009, 21:21
von Sylvia
Guten Abend,

mich würde interessieren ob schon jemand Turbomed auf einer Windows 7-Plattform laufen hat. Ich überlege spätestens über Weihnachten die Rechner neu aufzusetzen, möglichst mit Windows 7 Prof. Falls jemand schon umgestiegen ist würde ich mich über Erfahrungen und Problemberichte freuen.
Smarty läuft übrigens unter Windows 7 Prof klaglos (wie immer und unter allen Windows-Versionen)

Mit freundlichen Grüßen von Haus zu Haus

Sylvia

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Sonntag 8. November 2009, 09:15
von mschiller
hab hier zuhause win 7 (64) ultimate und eine einzelplatzinstallation (in der praxis wird einfach praxis.db und alle dokumente gesichert und hier über usb-platte angebunden) - funktioniert problemlos - besser als unter vista64

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Sonntag 8. November 2009, 14:57
von Boeld
Hallo,
auch ich bin an Erfahrungen zu TM unter Windows 7 sehr interessiert. Ich plane mir ein Notebook mit Windows 7 (Home Premium/64 Bit) anzuschaffen und dieses auch für meine Tätigkeit in der Notfallpraxis zu benutzen (mit dem Hausbesuchsmodul). Habe in der Praxis eine 4-Platzanlage mit Server und 3 weiteren Clients unter WinXP Prof. Könnte es da beim Überspielen der Daten Probleme geben wegen Home Premium oder 64 Bit-Version?
Zweitens: Meinen alten Rechner mit WinXP Home Premium möchte ich als Client für einen veralteten (Win 2000 Prof) in das Netzwerk einbinden. Könnte es da zu Problemen kommen, da nur die Home Premium-Version vorhanden? Wie könnte ich sonst kostengünstig auf WinXP Prof noch aufrüsten?
Vielen Dank im Voraus!

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Sonntag 8. November 2009, 18:11
von drberndross
winxp prof ????

gucks´du hier ......

http://cgi.ebay.de/Windows-XP-Professio ... 3a545db4c2

gruss ross

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Montag 9. November 2009, 06:23
von mschiller
also prinzipiell kann es natürlich mit win7 probleme geben, aber die wahrscheinlichkeit ist sehr gering, da man jedes programm unter win7 auch im xp-modus laufen lassen kann. mit 64 bit hatte ich schon unter vista keine probleme mit tm allerdings mit dem uodate von ifap-praxis center und die auskünfte von ifap dazu waren null hilfreich - die haben nur darauf verwiesen, dass ifap nur für windows 2000 und xp frei gegeben ist (hochmoderne software ,,hahahahaha) - jetzt unter win7 -64 hab ich dirse problemenicht mehr -läufz imxp-modus stabil. irgendwann werden die von ifap auch noch lernen zu programmieren. ...(das war ein scherz -ich glaub das nämlich nicht) - mit der Datenübertragung hat 32bit versus 64 bit nichts zu tun. läuft auch ohne probleme....

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Montag 9. November 2009, 22:03
von Timo Beil
Hallo,
ich nutze in der Praxis einen Clienten mit Windows 7 32 Bit Home ohne jede Probleme. Zu hause habe ich als Einzelplatz Windows 7 ultimate 64 bit, auch hier habe ich keine Probleme mit Turbomed.
Allerdings scheint das IFAP-Update noch nicht so recht zu funktionieren.
Die TM-Hotline hat allerdings verlauten lassen, dass keine Freigabe bestehe und derzeit W7 prof. getestet wird. Für die Home-Version sei eine Freigabe nicht vorgesehen.

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Mittwoch 25. November 2009, 22:22
von Artemis
Hallo,
ich teste gerade Turbomed auf einer Einzelpatz - Version mit Windows 7 64 bit. Läuft bisher gut.
Hat jemand Erfahrung mit Works plus als preiswerte Word Variante zusammen mit Windows 7 64 bit? Man muß ja zwangsweise dieses Word benutzen. Privat nutze ich lieber OpenOffice. Würde das gerne auch in der Praxis einsetzen. Wie ich höre muß es aber mit Turbomed Word sein. Woran liegt das eingentlich? Kann doch nicht so ein Problem sein? Turbomed kann doch kein direktes Interesse daran haben, daß die Leute sich Word zulegen.

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 06:34
von Sylvia
Haben Sie mal Softmarker-Office ausprobiert?

Ich werde versuchen es in meine Turbomed-Neuinstallation über Weihnachten einzubinden. Es erkennt .docx-Dateien und diese lassen sich auch im Wordformat abspeichern.
Kostet ca 50€ und ich nutze es seit mehreren Jahren auf einem USB-STick. Von dieser Variante bin ich echt begeistert.

Mit freundlichen Grüßen

Sylvia

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Donnerstag 26. November 2009, 10:06
von DerEchteFreund
TurboMed hat sicher kein Interesse daran, dass sich die Anwender Word kaufen. Die Motivation ist folgende:

- Word ist der Quasi-Standard bei Textverarbeitungen
- Word ist hinreichend bekannt
- Word ist über die Workssuite günstig zu bekommen

Würden noch weitere Textverarbeitungen unterstützt werden, so müsste für jede einzelne die komplette Makrosammlung (also die Anbindung) neu geschrieben und fortlaufend gewartet werden. Das ist leider alles andere als mal eben gemacht oder trivial.

OpenOffice-Anbindung

Verfasst: Samstag 28. November 2009, 23:23
von Roland_Colberg
Turbomed hat aber Interesse daran, für seine Anwender niedrige EDV-Kosten zu verursachen. Das war zumindest früher mal Unternehmenspolitik.

- OpenOffice.org ist der Quasi-Standard bei Open-Source-Textverarbeitung und Tabellenkalkulation http://www.openoffice.org/
- OpenOffice.org wird immer bekannter und wird von vielen Behörden wie z.B. der Stadt München eingesetzt
- OpenOffice.org ist kostenlos (komplette Bürosuite mit Textverarbeitung, Tabellenkalkulation, Zeichenprogramm, Präsentationsprogramm und Datenbank) und läuft unter Windows, Mac und Linux. Es kann auch Word-Dokumente öffnen und speichern, hat aber eine andere, wenn auch ähnliche und genauso leistungsfähige Makrosprache wie Word (StarBasic statt VisualBasic).

Ich glaube nicht, dass der Wunsch besteht, "jede" Textverarbeitung zu unterstützen. Aber eine kostenlose Alternative mit vollem Funktionsumfang wäre schon ein ziemlich sinnvolles Ding. Damit könnte auch die wenig nützliche eingebaute Textverarbeitung entfallen. Auf der Medica habe ich diesen Vorschlag nochmal ausführlich vorgebracht, und schien dabei nicht auf völlig taube Ohren zu stoßen...

Übrigens sind da einige Konkurrenzprodukte schon deutlich weiter!

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Sonntag 29. November 2009, 11:01
von Geigenberger
Hallo,

auch ich nutze privat ausschließlich Open-Office und möchte mich diesem Wunsch noch einmal anschließen, dass auch TurboMed diese hervorragende Software einbindet.

Dies postete ich auch schon in diversen 'Verbesserungsvorschlägen' in diesem Forum. Vielleicht hilft's ja, wenn dieser Wunsch immer öfter an TurboMed herangetragen wird.

A. Geigenberger

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Sonntag 29. November 2009, 18:03
von Kasimir
Ich schließe mich diesem Wunsch auch an.

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Sonntag 29. November 2009, 21:50
von danspie
Ich schliesse mich dem auch an. Evtl wäre es sogar möglich auf eine feste OpenOffice - Version zu verweisen, so dass wirklich nur noch eine Version unterstützt werden müßte.
A. Spiegl

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Sonntag 29. November 2009, 22:05
von michael
danspie hat geschrieben:Evtl wäre es sogar möglich auf eine feste OpenOffice - Version zu verweisen, so dass wirklich nur noch eine Version unterstützt werden müßte.
Gute Idee. Mein Word ist auch schon ewig alt, aber zum Briefe schreiben reicht es locker :P
Open Office ist eine ernst zunehmende Alternative!!!!

Mfg

Pätzold

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Montag 30. November 2009, 11:06
von Markus Sens
Ich habe TurboMed auf Windows 7 als Server installiert, es funktioniert eigentlich problemlos, bis auf die Tatsache daß der "fastobjectserver", der vor TurboMed gestartet werden muß, zumindest bei mir (Apple MacPro mit Windows als Bootcamp-Partition) das System abstürzen läßt, was bei Windows 7 schon ein größeres Kunststück ist. Ich habe allerdings nicht versucht, TurboMed in dem XP-Kompatibilitäts-Mode zu installieren, vielleicht hilft das. Besser wäre es jedoch, wenn TurboMed einen aktualisierten "fastobjectsserver" ausliefern würde.

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Montag 30. November 2009, 12:54
von michael
Markus Sens hat geschrieben:I Besser wäre es jedoch, wenn TurboMed einen aktualisierten "fastobjectsserver" ausliefern würde.
Unterstützt TM denn schon offiziell Windows 7???

Mfg

Pätzold

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Montag 30. November 2009, 22:23
von dr-borchert
Hallo,

TM unter Windows 7 Ultimate 32 Bit kein Problem.
Kurios, dass sich das Dr. Vetter EKG in der Version 7.2 problemlos installieren lässt, sich die neue Version 8.0 aber nur im XP-Modus installieren lässt. Beide Versionen laufen tadellos.

Grüße

W. Borchert

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Montag 30. November 2009, 22:49
von Artemis
Guten Abend!
Ich verwende seit Jahren OpenOffice als Standard für Textverarbeitung und Tabellenkalkulation. Es funktioniert problemlos, ist für viele internationaler Standard. Gerade das odt Datei Format. Dateien können auch sehr einfach im pdf Format gespeichert werden. Läuft bei mir unter Windows und Linux. Das ist eine ECHTE Alternative zu Word, ich denke sogar "internationaler". OpenSource wird zunehmend verwendet, siehe auch Firefox und Thunderbird. Turbomed sollte eine Einbindung ermöglichen. Ich denke das ist der Wunsch von vielen.

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Samstag 5. Dezember 2009, 18:42
von wahnfried
danspie hat geschrieben:Ich schliesse mich dem auch an. Evtl wäre es sogar möglich auf eine feste OpenOffice - Version zu verweisen, so dass wirklich nur noch eine Version unterstützt werden müßte.
A. Spiegl
...volle Unterstützung, das wäre höchst nützlich und wichtig.

Wahnfried

Re: Turbomed und Windows 7

Verfasst: Sonntag 6. Dezember 2009, 21:27
von Otmar Cramer
Hallo Markus Sens,

Boot-Camp ist ja nur ein Hilfsprogramm das ein Stück Speicherplatz für die Neu-Installation v. Windows abtrennt bzw. partitioniert.
Wenn man Windows ausführt, müssen Sie ja den Mac von dieser Partiton booten.
Eine Alternative dazu wäre eine Virtualisierung - dafür benötigen Sie aber eine Mac-Dritt-Software (z.B. Parallels Desktop).
Wir haben W 7 mit der Beta 2 der Fusions Software (Neu !) von VMWare getestet u. keine ernsthaften Probs
feststellen können.
Nach meinem Wissenstand - und der ist einigermaßem aktuell - sind die Boot Camp-Treiber immer noch nicht voll
optimiert. Möglicherweise stürzt der FOB deswegen ab - da ist irgendwo ein Problem.

Virtualisierung (bei OS X 10.5 Leopard) mit TM hab ich noch nicht selbst gemacht. Hätte aber den Vorteil der größeren Flexibilität
und den Nachteil einer wahrscheinlich schlechteren Performance da man ja ein virtuelles Gastgeber-Betriebssystem neben
dem eigentliche Gastgeber-Betriebssystem herlaufen lassen muß ! Weil eben die Hardware beiden Systemen zur
gleichen Zeit Ressourcen zuweisen muß !
"Parallels" wäre aber in der Lage eine Partiton zu verwenden, die von Boot Camp geschaffen wurde. Sie müssen Windows nur die
gesamten Systemressourcen zur Verfügung stellen wenn Sie den Mac in Windows booten. Sie sollten auch darauf achten, daß
die Boot Camp Partition in NTFS formatiert ist (Mac OS X hat ja FAT 32). Vielleicht stürzt ja dann der der FOB nicht mehr ab.

Falls Sie sowas mal machen wäre ich für eine Rückinfo dankbar

Frdl. Gruß

Dr. Otmar Cramer
MVP-MSC