Seite 3 von 6

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Mittwoch 20. Februar 2019, 19:33
von horkano007
piccolo1108 hat geschrieben:Ich wusste gar nicht dass man dieses Forum völlig schamlos zur Eigenwerbung benutzen darf....
Klar darf EWERKER hier Eigenwerbung machen, er ist ja Betreiber dieses Forums.
Und natürlich bekommt EWERK auch Provision von der Direktbestellung bei Koco.
Und EWERK hilft bestimmt gerne, wenn bei der Selbstinstallation etwas schiefgeht.

Übrigens sind 97% von meinen ca. 50 Praxen bereits in der TI, der Rest gibt dieses Jahr die Praxis auf.
Übrigens sind da auch zwei Praxen dabei, die direkt bei koco bestellt haben (natürlich habe ich Denen auch geholfen...).
Übrigens hätte ich auch Rabattcodes, aber ICH darf hier keine Eigenwerbung machen !

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2019, 07:34
von vg
Gut, dann stelle ich auch hier an die ITler und deren fast komplett angeschlossenen Praxen nochmals die Frage:
Welchen Nutzen haben die Patienten und welchen die Praxis von TI in der Gematik/CGM Version ??
Abgesehen von der verhinderten Strafzahlung natürlich.
Und bitte auch nicht: irgendwann kommt ganz sicher, vielleicht, hoffentlich ....
PS Statte z.Zt. meine Patienten mit der Notfalldose aus.
Schön "retro" aber schnüffelsicher und nützlich im heimischen Kühlschrank.
Die ca. 3€ spendiere ich und setze sie von der Steuer ab.
IT nutzen wir z.B. für die Insulinpumpentherapie. Offline.

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2019, 08:29
von EXEWERKER
Ich kann die Zweifel alle sehr gut verstehen. Ich glaube persönlich an die Sicherheit - allerdings kann die TI ja auch nicht wirklich etwas bewirken. Ich denke da braucht es schon viel mehr intersektorale Vernetzung (inkl. Fallakten). Nun ist die TI aber Tatsache und wir bieten unsere Hilfe un Leistungen dafür an.

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Donnerstag 21. Februar 2019, 13:33
von Forti
Einziger für mich denkbarer aktueller Vorteil: Man erkennt sofort die Patienten, deren Versicherung nicht (mehr) besteht. Zumindest in der Theorie.
Allerdings ist mir in den letzten fünf Jahren nur ein Fall bekannt, in dem ein Patient wegen nicht bestehender Versicherung aus der KV-Abrechnung gestrichen worden sein soll - wegen eines Kassenwechsels und Einsatz der alten Karte.

Was passiert eigentlich mit dem Honorarabzug? Irgendjemand muss ja davon profitieren. Geht das gegen die Umlage für die Kostenerstattung? Guter Zweck? Umverteilung an die TeilnehmerInnen?

@EWERKER: Die Rabatte sind nice 2 have für lokale Dienstleister und Selbstintegratores.
Damit wird CGM erstmal etwas günstiger als I-Motion (bei Berücksichtugung der 390 Euro gefühltes Lösegeld).
Ich finde bloß an der Kocobox keine praktischen Vorteile ggü. dem T-Systems-Konnektor - eher im Gegenteil (Performance, SIS-Volumen). Da hier gerade 6 Praxen für die Bestellung anstehen, ist JETZT der Zeitpunkt, mich zu überzeugen :)

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Freitag 22. Februar 2019, 19:52
von bofh
@vg: Nutzen für die Praxis:
Wir haben jetzt eine Verbindung ins KV Netz (vom vormals 100 % getrennten Praxisnetz), die nichts extra kostet. Telemed hatten wir nie.
SIS im bescheidenen Umfang gibt es auch "umsonst" dazu - jedoch mit Kostenfalle, wenn man die 1.5 GB überschreitet. Zum Labordaten runterladen (LDT) sollte es aber reichen. Irgendwann wird das ISDN-Datenmodem nicht mehr vom Labor unterstützt werden.

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Montag 4. März 2019, 09:29
von Nobbie
Zitat: piccolo1108 hat geschrieben:
Ich wusste gar nicht dass man dieses Forum völlig schamlos zur Eigenwerbung benutzen darf....

Ich denke nicht, dass das Eigenwerbung ist, E-Werker weist ja ausdrücklich darauf hin, dass das alles ohne CGM und TM-Partner geht und er stellt den Gutscheincode ins Forum. Wenn man das so macht, verdient er daran keinen Cent.
Gruß Nobbie

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Montag 4. März 2019, 13:12
von petralm
Guten Tag allerseits!

Ich lese schon seit einigen Monaten still mit, geäußert habe ich mich bisher nie in einem Forum.
Angesichts der drohenden Honorarkürzungen und der überall zu lesenden Fristen vom 31. März und 30. Juni werde ich aber doch leicht nervös, weil die TI für mich bisher ein rotes Tuch gewesen war - und nach wie vor ist. Ich hatte gehofft, dass der Kelch doch noch vorbeizieht und sich das ganze "strecken lässt", aber damit habe ich mich wohl getäuscht. :?

Vorbehalte gibt es viele, zu Haufe zu lesen hier im Forum und auf eigenes dafür veröffentlichten Webseiten und wirklich toll gemachte Videos bei Youtube. Doch was mich neben den grundsätzlichen Bedenken am meisten stört, ist die intransparente Gesamtkostenrechnung. Egal, welche Kollegen ich Frage, eine klare Aussage gibt es wohl nicht, was auf mich als Praxisbetreiber nach Abzug aller Förderungen zukommt. Klar, es wird "günstiger" sein als die drohende Honorarkürzung auf der anderen Seite, aber was genau muss ich kalkulieren für die Einrichtung, Hardware und Folgekosten? Ich habe hier https://telematik.solutions/de/beispielkalkulation eine Kostenkalkulation gefunden, die mit ifa arbeitet, aber das ist ja entsprechend austauschbar. Sind diese Angaben verlässlich? Hat schon jemand eine Vollkostenrechnung aufgemacht?

Lieben Gruß und einen schönen Karnevalsnachmittag,
Petra

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Freitag 8. März 2019, 18:42
von piccolo1108
Das Problem werden ja wohl auch die Folgekosten sein. Die KoCo-Box wird nicht das ewige Leben haben etc....

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Dienstag 12. März 2019, 10:58
von petralm
piccolo1108 hat geschrieben:Das Problem werden ja wohl auch die Folgekosten sein. Die KoCo-Box wird nicht das ewige Leben haben etc....
Hallo Piccolo,

da ist natürlich auch was dran... Aber das ist ja bei allen Geräten dasselbe "Risiko". Hoffentlich ist hier kein "Verfallsdatum" eingebaut. Aber selbst wenn das Ding nur 5 Jahre hält und ich die Neuanschaffung mit 2500 EUR im Jahr 2024 einplane, hab ich einen groben Überblick und kann planen.

Danke und viele Grüße,
Petra

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Mittwoch 13. März 2019, 16:39
von rfbdoc
Wir haben jetzt seit einigen Tagen die TI installiert (Selbstinstallation). Das Starten von TurboMed dauert nun etwas länger, da sich jeder der TI Rechner beim TM Start mit dem Konnektor verbindet. Das Einlesen der Karten dauert ebenfalls etwas länger, da der Onlinedatenabgleich durchläuft (2-3 Sekunden). Das ist aber auch schon alles. Es stört den Praxisablauf sonst überhaupt nicht.

Was passiert wenn der Konnektor pötzlich nicht funktioniert ?? Ich habe probeweise einfach mal alle Stecker gezogen. Beim Start von TM sucht TurboMed den Konnektor nun länger, da er nicht gefunden wird erhält man nun 2x eine Fehlermeldung, bis TurboMed dann ganz normal durchstartet. Anschliessend kann man ganz normal weiter arbeiten. Man kann sogar einfach das alte Lesegerät wieder an den PC klemmen, unter Sonstiges eGK Lesegeräte den alten Leser auswählen und aktivieren und damit auch Karten einlesen.

Woher die Szenarien "Praxisstillstand über Stunden" in der ärztlichen Presse rühren bleibt für mich ein Rätsel. Möglicherweise hat der Installateur da irgendetwas am Netzwerk falsch konfiguriert. An der TI kann es eigentlich nicht liegen.

Mit diesem Kurzerfahrungsbericht möchte ich keinen TI Verweigerer diskreditieren ! Das liegt mir wirklich fern !
Zumindest aber kann ich jene Verweigerer beruhigen, die aus technisch organisatorischen Gründen und Angst vor Praxisstillstand bisher nicht installiert haben.

Auch ich hätte liebend gern auf die Installation verzichtet, aber auf Dauer 1% Abzug ist für mich nicht akzeptabel. Als winzigen Ausgleich erhält man ohne Zusatzkosten den KV Safenet Zugang über die KocoBox als Zugabe und muss sich nicht mehr mit FlexNet auseinandersetzen. FlexNet funktioniert parallel weiter von Rechnern ohne KocoBox Anbindung.

Dies als reine Information in das Forum bei vollstem Verständnis und Respekt für alle TI Verweigerer !

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Mittwoch 13. März 2019, 17:38
von Kasimir
rfbdoc hat geschrieben: ...Was passiert wenn der Konnektor pötzlich nicht funktioniert ?? Ich habe probeweise einfach mal alle Stecker gezogen. Beim Start von TM sucht TurboMed den Konnektor nun länger, da er nicht gefunden wird erhält man nun 2x eine Fehlermeldung, bis TurboMed dann ganz normal durchstartet. Anschliessend kann man ganz normal weiter arbeiten. Man kann sogar einfach das alte Lesegerät wieder an den PC klemmen, unter Sonstiges eGK Lesegeräte den alten Leser auswählen und aktivieren und damit auch Karten einlesen...
Interessant. Zwei Fragen dazu_

Man kann also das alte Lesegerät wieder anklemmen - aber muss man auch? Oder funktioniert das neue im Falle eines ausgeschalteten oder gestörten Konnektors trotzdem ohne Einschränkungen?

Und: Sie habe den Konnektor-Stecker gezogen und dann Turbomed gestartet. Was aber passiert, wenn Turbomed schon läuft und man fleißig am Arbeiten ist und dann plötzlich der Konnektor oder die TI-Onlineverbindung aus anderen Gründen ausfällt?

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Mittwoch 13. März 2019, 21:08
von rfbdoc
Oder funktioniert das neue im Falle eines ausgeschalteten oder gestörten Konnektors trotzdem ohne Einschränkungen?
Das TI Lesegerät Orga6141 kann eigentlich nicht ohne die laufende KocoBox funktionieren. Die TI Lesegeräte werden nicht über Sonstiges->eGK->Lesegeräte-> Hinzufügen in TM eingebunden, sondern TurboMed über den Konnector präsentiert. Unter Sonstiges->eGK->Lesegeräte wird das TI Lesegerät nur aktiviert oder deaktiviert. Ohne laufende KocoBox ist das Orga6141 dort nicht vorhanden (nicht verwechseln mit Orga6041) !
Wenn Sie also bei Ausfall der TI an diesem Arbeitsplatz nicht auf das Einlesen von eGKs verzichten können, müssen Sie dort ein altes Lesegerätes anschliessen und aktivieren.
Vermutlich kann man bei Einrichtung der TI das alte Lesegerät einfach angeschlossen lassen und unter dem o.g. Menüpunkt ja nach Situation das alte Lesegerät oder das neue Gerät aktivieren.

Morgen teste ich mal was TM macht, wenn ich das Netzwerkkabel im laufenden Betrieb aus der KocoBox herausziehe...

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Mittwoch 13. März 2019, 22:09
von bofh
petralm hat geschrieben: Hoffentlich ist hier kein "Verfallsdatum" eingebaut. Aber selbst wenn das Ding nur 5 Jahre hält und ich die Neuanschaffung mit 2500 EUR im Jahr 2024 einplane, hab ich einen groben Überblick und kann planen.
Die Kocobox hat einen Schlüssel mit begrenzter Haltbarkeit (< 5 Jahre) fest eingebaut. Beim Kartenleser kann man bei Haltbarkeitsablauf des Schlüssels die SMB-C tauschen. Wie der Schlüsselupdate bei der Kocobox funktioniert, hat sich mir noch nicht erschlossen. Neukauf? :evil:

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Donnerstag 14. März 2019, 08:37
von Frankolas
Kasimir hat geschrieben:..... Was aber passiert, wenn Turbomed schon läuft und man fleißig am Arbeiten ist und dann plötzlich der Konnektor oder die TI-Onlineverbindung aus anderen Gründen ausfällt?

Hatte ich schon, dann kann man den Kartenleser weiter nutzen, nur findet dann der Stammdatenabgleich nicht statt.
Es wird dann eine Meldung hinterlegt, die auch als nicht kritischer Fehler mit der KV-Abrechnung weitergereicht wird.
Die Abrechnung kann dann aber ohne Probleme eingereicht werden.

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Donnerstag 14. März 2019, 11:09
von EXEWERKER
Im weiten Feld "Sinn und Unsinn der TI" wäre hier von mir noch ein aktueller Beitrag:

http://www.vondoczudoc.de/viewtopic.php?f=33&t=7174

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Donnerstag 14. März 2019, 12:44
von rfbdoc
@kasimir
Was aber passiert, wenn Turbomed schon läuft und man fleißig am Arbeiten ist und dann plötzlich der Konnektor oder die TI-Onlineverbindung aus anderen Gründen ausfällt?
Ich habe jetzt einfach mal die Stecker aus der KocoBox gezogen. Innerhalb von TurboMed kann man nun ganz normal weiter arbeiten. Beim Versuch eine eGK einzulesen erhält man erwartungsgemäß eine Fehlermeldung dass die Kommunikation mit dem Konnektor nicht funktioniert (Bis zum Erscheinen der Fehlermeldung dauert es etwas länger ca. 30 sec). Danach kann man in TurboMed normal weiter arbeiten, mit Ausnahme des eGK Einlesens.
Unter Sonstiges->eGK->Lesegeräte schnell das alte Lesegerät wieder aktiviert, und schon kann man über das alte Lesegerät an diesem Arbeitplatz wieder eGK´s einlesen wie früher

Zusammengefasst funktioniert das neue TI Lesegerät nur in Kombination mit der KocoBox. Solange KocoBox und TI-Lesegerät auf LAN- Ebene miteinander kommunierzieren kann man dort eGK´s einlesen

Entscheidend für viele Anwender dürfte somit die Feststellung sein, dass ein Ausfall der TI nicht die Praxis stilllegt.

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 17:44
von piccolo1108
Bin gerade auf unserem Kongress der Berufsgruppe. Habe nur einen (!!!) Kollegen getroffen, der verweigert. In der Ärztezeitung steht heute, dass bis zu einem drittel der Kollegen verweigern würde. Ich habe bisher auch noch nicht bestellt. Ja, aber was denn nun?? ???

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Freitag 15. März 2019, 20:51
von rfbdoc
In der Ärztezeitung steht heute, dass bis zu einem drittel der Kollegen verweigern würde.
Es ist ja noch nicht der 31.03.2019 ! Ob das Drittel tatsächlich ernst macht ?? Ich kenne nur ältere Kollegen die sich das nicht mehr antun wollen.

Tatsache ist, dass vermutlich der finanziell besser da steht , der trotz aller Bedenken mitmacht.

Technisch ist die TI aus meiner Sicht nicht das Problem. Die Horrorgeschichten über Stillstand der Praxis als Folge der TI glaube ich nicht. Da müssen andere Dinge schief gelaufen sein. Sollte die TI den Arbeitsablauf wirklich ausbremsen kann man alle Stecker ziehen und mit der alten Technik weiter arbeiten.

Respekt dennoch vor allen die aus grundsätzlichen Erwägungen nicht mitmachen.

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Montag 25. März 2019, 07:33
von petralm
bofh hat geschrieben:Die Kocobox hat einen Schlüssel mit begrenzter Haltbarkeit (< 5 Jahre) fest eingebaut. Beim Kartenleser kann man bei Haltbarkeitsablauf des Schlüssels die SMB-C tauschen. Wie der Schlüsselupdate bei der Kocobox funktioniert, hat sich mir noch nicht erschlossen. Neukauf? :evil:
Guten Morgen, bofh,

wo hast Du diese Information her? Das wäre bei diesem teuren Gerät ja wirklich traurig.
Ich habe gestern das Starterpaket der CGM bestellt, damit hab ich für mich die Entscheidung FÜR die TI getroffen - trotz aller Bedenken.

In unserer Praxis setzen wir die Software von Schilling / Computer Forum ein: ich bin gespannt, ob sich das auch so leicht integrieren lässt, wie in Turbomed!

Einen schönen Tag allerseits,
Petra

Re: TI-Verweigerer

Verfasst: Montag 25. März 2019, 21:34
von bofh
In den Besonderen Geschäftsbedingungen von CGM steht:
3.2 Die mit dem Konnektor fest verbundene Karte gSMC-KT (Siegelung) enthält kryptographische Technologien, die den Einsatz und die zeitliche Nutzungsdauer begrenzen. Die Zertifikate der vorstehend genannten Karten haben eine Gültigkeitsdauer von 5 Jahren beginnend mit der Aufbringung auf die Karten. Eine Nutzungsdauer wird für durchschnittlich 4 Jahre und 10 Monate ab Übergabe des Konnektors gewährleistet. Mit Ablauf der Nutzungsdauer können die Konnektoren nicht mehr für die TI der gematik GmbH genutzt werden.
Das wäre sicherlich anders formuliert, wenn man einen neuen Schlüssel einspielen könnte. Wie man das Verfallsdatum des Schlüssels ausliest habe ich noch nicht herausgefunden. Das wäre innerhalb der Gewährleistungsfrist schon interessant. Andererseits wird ja nur ein Durchschnitt und kein Minimum angegeben. Und in der Regel sind 50 % der Werte ja unterdurchschnittlich. :twisted: