Windows 10

Fragen, Anregungen oder Tipps und Tricks? Hier ist der erste Anlaufpunkt.
Nicht sicher, wo ein Thema hingehört? Hier hinein - wir kümmern uns! :)

Moderator: Forum Moderatoren

Forumsregeln
TM-Startforum - "offen für alle Themen".
Beiträge, die in einen anderen Bereich passen, werden bei Bedarf verschoben.
Antworten
Benutzeravatar
bucko
Beiträge: 23
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 18:18
11
Wohnort: überwiegend seit Renteneintritt: 강원도 속초 시

Windows 10

Beitrag von bucko »

Vermutlich laufen bei Ihnen schon heimliche Versuche mit Windows 10. Bei mir ist es jetzt so, dass ich auf einem Rechner windows 10 Pro Technical Preview Build 9926 und Turbomed installiert habe. Erfreulich ist, es läuft rundum gut, keinerlei Probleme. Auch die Einbindung von Office 2010 verlief problemlos, lediglich das tm2011.dotm erschien deaktiviert und musste in den Einstellungen von Word wieder aktiviert werden. Sämtliche anderen Programme laufen , wobei es davon etliche gibt, ebenfalls ohne Klagen.
Angst, meine Daten dadurch in die "Cloud" zu schicken, habe ich nicht.
Das nur mal, um die Angst vor dem neuen OS zu nehmen.
Grüße
Benutzeravatar
bucko
Beiträge: 23
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 18:18
11
Wohnort: überwiegend seit Renteneintritt: 강원도 속초 시

Re: Windows 10

Beitrag von bucko »

nur zur Information: auch Office 2013 läuft in der x32 Version sauber.
Benutzeravatar
EXEWERKER
Beiträge: 808
Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 12:43
15
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Windows 10

Beitrag von EXEWERKER »

Ich würde noch dringend davor abraten! Windows 10 funktioniert und ist auch ein tolles Produkt, aber es gibt bereits Installationen die problematisch sind. Testweise als Client-ok.
EX EWERKER :-)
Benutzeravatar
bucko
Beiträge: 23
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 18:18
11
Wohnort: überwiegend seit Renteneintritt: 강원도 속초 시

Re: Windows 10

Beitrag von bucko »

Ahhhh, endlich Rentner!
Amüsiert sehe ich dem Treiben und der Mühsal meiner Tochter, die die Praxis übernommen hat, aus der Ferne zu( Korea - Wer fährt denn bitteschön nach Griechenland, um sich von dort über einen angebissenen Apfel mit seinem Programm in Deutschland zu unterhalten? Korea hat immerhin das schnellste und bestausgebaute Internet der Welt und spottbillig dazu). Trotzdem bleibt man ja der Medizin ein wenig verbunden. So probiere ich nach wie vor kontinuierlich die neusten Preview-Versionen von Windows 10 aus, auch mit Turbomed.
Auch dem obigen Unkenruf zum Trotz: was auf Windows 7 lief, läuft auch auf Windows 10. Was nicht unter Windows 7 lief, hatte ich seiner Zeit bereits in einer VM laufen lassen (LZ-EKG Auswertung. Denn da war mir schon die Auskunft zuwider, ein upgrade auf Win7 sei nicht geplant, aber es gäbe ja die komplett neue Programmversion zum üblichen Schnäppchenpreis...).
Es müssen schon spezielle Konfigurationen sein, die die Win10 Installation verhindern... Im Gegenteil, ich habe den Eindruck, es läuft noch schneller als vorher und ich friemele ständig mit irgend welchen neuen Konfigurationen.

Ein Problem machte mir anfangs zu schaffen: TM wollte einfach nicht installieren. Über den Taskmanager konnte ich dann herausfinden, dass sich das TM-Setup an eine Setup-queue anhängte, also erstmal abwartete, dass sich das vorhergehende setup beendete. Das andere setup war ein skype-setup, das sich durch Beenden des Programmes schnell abschalten ließ. Danach Installation ohne irgendein Problem möglich.

Für den "Normalo" sehe ich keinerlei Probleme, auch wenn TM dringend vor der Installation warnt.

Mit besten Grüssen - 감사합니다
bucko
Benutzeravatar
bucko
Beiträge: 23
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 18:18
11
Wohnort: überwiegend seit Renteneintritt: 강원도 속초 시

Re: Windows 10

Beitrag von bucko »

und ja, nächsten Monat mach ich mir ein neues Avatar, meiner jetzigen Position angemessener, denn das ruhelose Insekt, das ich während meiner Praxiszeit war, hat ausgedient.... :-)
Benutzeravatar
EXEWERKER
Beiträge: 808
Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 12:43
15
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Windows 10

Beitrag von EXEWERKER »

Ja es geht fast alles. Aber es ist nicht freigegeben, damit im Zweifelfall kein Support bei Problemen, Also quasi auf eigene Gefahr.
EX EWERKER :-)
Benutzeravatar
DrHJvdB
Beiträge: 524
Registriert: Mittwoch 4. Januar 2012, 11:34
13
Wohnort: 24114 Kiel
Kontaktdaten:

Re: Windows 10

Beitrag von DrHJvdB »

Heeey Bucko,

ich bin im letzten Herbst nach Griechenland gefahren, um zu kiten. Das ich daneben noch bestens mit meiner Praxis kommunizieren konnte, war nicht das Hauptziel dieses Urlaubes!

Beste Grüße nach Korea (Süd hoffe ich)
Benutzeravatar
bucko
Beiträge: 23
Registriert: Sonntag 6. April 2014, 18:18
11
Wohnort: überwiegend seit Renteneintritt: 강원도 속초 시

Re: Windows 10

Beitrag von bucko »

Klar, auf eigene Gefahr. Aber was nutzt mit der TM Support, wenn er nicht erreichbar ist oder nur mit enormem Zeitverzug? In der Zeit habe ich das alte System lässig wieder aufgesetzt...

Lieber Herr DrvdB,
Nordkorea hat meines Wissens ca. 150 offizielle Internetzugänge, die der breiten Bevölkerung von ca. 25 Millionen zur Verfügung stehen. Ich staune eigentlich immer wieder, wie wenig über die Situation in Korea bekannt ist, sowohl politisch als auch geographisch. Von Patienten wurde ich in den vergangenen Jahrzehnten immer wieder beneidet, weil ich -wenn ich Winters dorthin flog- ja in ein tropisches Land flog. In der Gegend, in der ich wohne, kann es bis -30 Grad sein, im Sommer deutlich über +30 Grad. Und nein, ich bin nicht wegen des Internets in Korea, das ist nur eine willkommene Nützlichkeit...

Grüße
bucko
Benutzeravatar
RAMöller
Beiträge: 1443
Registriert: Montag 4. Januar 2010, 20:42
15
Hat sich bedankt: 11 mal
Hat Dank erhalten: 53 mal

Re: Windows 10

Beitrag von RAMöller »

Die Frage ist, welche Version sinnvoll ist. Bei der Enterprise Version kann man den Updatezeitpunkt bestimmen und es werden keine unerwünschten Features installiert. Bei Pro läßt sich der Updatezeitpunkt verschieben, bei Home besteht gar keine Wahlmöglichkeit mehr.
Meckelein
Beiträge: 164
Registriert: Samstag 2. August 2014, 09:14
11
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Windows 10

Beitrag von Meckelein »

Zu den Updates von Windows 10 schaut das Bild sogar noch ein bisschen differenzierter aus. Ich hab mal kurz zwei Artikel in Stichpunkten zusammen gefasst:
  • - Home alle Updates sofort
    - Pro, Enterprise, Education Verzögerung von Funktions-Updates bis zu 8 Monate
    - spezielle Version mit Long Term Support, nur für Volume License Kunden und nur auf gesonderte Anfrage
    - Sicherheitsupdates alle sofort
Man kann also nur die neuen Funktionen etwas hinaus zögern, nicht aber die Sicherheitsupdates. Das bringt für uns Admins Probleme mit sich, da gerade die Sicherheitsupdates die schnell gestrickt wurden, häufig Fehler beinhalten. Und gerade die Funktionsupdates, die ja über einen längeren Zeitraum programmiert und getestet wurden, meist gut funktionieren. Ich bin gespannt wie sich Windows 10 entwickeln wird. Auch hier gilt wieder das, was bei allen anderen vorherigen Windows Versionen galt. Niemals ein Microsoft Betriebssystem im wichtigen Umfeld einsetzen, bevor das erste Service Pack raus gekommen ist. Wir haben bis zum 14. Januar 2020 Zeit mit einem Update, da dann erst der Erweiterte Support für Windows 7 SP1 ausläuft.

Quellen:
http://www.heise.de/newsticker/meldung/ ... 48073.html
http://www.golem.de/news/windows-10-max ... 15176.html
http://windows.microsoft.com/de-de/windows/lifecycle
Macros
Beiträge: 286
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 10:25
10
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Windows 10

Beitrag von Macros »

Meckelein hat geschrieben: Man kann also nur die neuen Funktionen etwas hinaus zögern, nicht aber die Sicherheitsupdates. Das bringt für uns Admins Probleme mit sich, da gerade die Sicherheitsupdates die schnell gestrickt wurden, häufig Fehler beinhalten. Und gerade die Funktionsupdates, die ja über einen längeren Zeitraum programmiert und getestet wurden, meist gut funktionieren.
Oder es richtig machen, und einen Windows Server einsetzen, den WSUS installieren und die Updates entsprechend freigeben ...

Aber das würde ja bedeuten, sich mit den ganzen Windows Diensten / Konzepten und Rollen auseinanderzusetzen und einen entsprechenden Admin zu bezahlen :-)
@Mecklein:
Linux Admin Bashing :-)

Gruss
J
Meckelein
Beiträge: 164
Registriert: Samstag 2. August 2014, 09:14
11
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Windows 10

Beitrag von Meckelein »

Hy Macros,

da es derzeit noch keine wirklichen Informationen zu WSUS und Windows 10 gibt und da das Thema wohl bei den meisten keine Rolle spielen dürfte, habe ich es weg gelassen. Aktuell habe ich keine klaren Aussagen von M$ dazu gefunden, wie die Rolle eines WSUS zukünftig sein soll. Viele Leute gehen aber davon aus, dass dieser nicht mehr weiter entwickelt wird. Einige der Funktionen von WSUS wurden in das neue Windows Update integriert, z.B. Verzögerung von Updates und Peer-to-Peer Verteilung. Siehe hierzu den Blog Eintrag von Terry Myerson (Executive Vice President Windows). Es ist also eher davon aus zu gehen, dass M$ zukünfitg den WSUS nicht mehr weiter entwickelt, da es nicht sinnvoll ist zwei Systeme mit den gleichen Funktionen parallel laufen zu lassen. Ich lasse mich mal überraschen was mir meine Windows Admins in den nächsten Monaten so alles berichten.

Und den "Linux Admin Bashing" sehe ich als Kompliment ;)
Wenn Sie was neues lernen wollen und mit dem Gedanken spielen zu wechseln, immer raus damit, ich stehe mit Rat unt Tat zur Verfügung :-)
Macros
Beiträge: 286
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 10:25
10
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Windows 10

Beitrag von Macros »

Meckelein hat geschrieben:Hy Macros,

da es derzeit noch keine wirklichen Informationen zu WSUS und Windows 10 gibt und da das Thema wohl bei den meisten keine Rolle spielen dürfte, habe ich es weg gelassen.
Die Rolle steht noch zur Verfügung, und angeblich haben sich keine Funktionen geändert ...
MS kann es sich einfach nicht erlauben, dass Updates ohne Tests in größere Produktionsumgebungen mit Sicherheitsanforderungen von Energieversorgern / Banken usw. eingespielt werden.
Meckelein hat geschrieben:Einige der Funktionen von WSUS wurden in das neue Windows Update integriert, z.B. Verzögerung von Updates und Peer-to-Peer Verteilung. Siehe hierzu den Blog Eintrag von Terry Myerson (Executive Vice President Windows). Es ist also eher davon aus zu gehen, dass M$ zukünfitg den WSUS nicht mehr weiter entwickelt, da es nicht sinnvoll ist zwei Systeme mit den gleichen Funktionen parallel laufen zu lassen. Ich lasse mich mal überraschen was mir meine Windows Admins in den nächsten Monaten so alles berichten.
[/quote}
Irgendwo zwischen den allen, wird die Wahrheit stehen, man hat ja auch vermutet, dass es keinen nächsten Exchange on Promises geben wird, und was ist, auch der ist jetzt wieder auf dem Markt...
Meckelein hat geschrieben: Und den "Linux Admin Bashing" sehe ich als Kompliment ;)
Wenn Sie was neues lernen wollen und mit dem Gedanken spielen zu wechseln, immer raus damit, ich stehe mit Rat unt Tat zur Verfügung :-)
Ich bin LPIC zertifiziert, weiss also genug über Linux um normale Systeme / Server aufzusetzen und zu betreiben, erst bei DeepDives brauche ich unsere Linux Kollegen :-) Man muss ja nach der besten Lösung suchen und dabei nicht vergessen, dass diese nicht immer unter Windows zu suchen sind.
Mein Hauptaugenmerk sind zwar Windows Server Systeme, und da besonders der Exchange, aber alles andere wird nicht vergessen. :-)

Und ja, man kann es als Kompliment sehen :-) Zwischen den Windows und Linux Admins herscht zumindest bei uns eine gesunde und wertschätzende Rivalität.
Meckelein
Beiträge: 164
Registriert: Samstag 2. August 2014, 09:14
11
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Windows 10

Beitrag von Meckelein »

Ja, die beste Lösung für den Kunden, die dieser dann auch noch bezahlen will :)

Freut mich immer Leute zu treffen die nicht in ihren Systemen gefangen sind, sondern auch in der Lage über die Grenzen zu blicken. Leider gibt es hiervon viel zu wenig. LPIC wäre mal eine schöne Idee für mich, wenn ich es irgendwie hin bekommen würde. Bislang muss ich die Leute immer persönlich von meinem Fachwissen überzeugen, das nervt auf dauer :)
Macros
Beiträge: 286
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 10:25
10
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Windows 10

Beitrag von Macros »

Meckelein hat geschrieben:Ja, die beste Lösung für den Kunden, die dieser dann auch noch bezahlen will :)
Und ab und zu muss man einfach auch dem Kunden sagen, dann nicht mit mir / uns ...
Haben wir inzwischen auch ein paar mal gemacht.
Meckelein hat geschrieben: Freut mich immer Leute zu treffen die nicht in ihren Systemen gefangen sind, sondern auch in der Lage über die Grenzen zu blicken. Leider gibt es hiervon viel zu wenig. LPIC wäre mal eine schöne Idee für mich, wenn ich es irgendwie hin bekommen würde. Bislang muss ich die Leute immer persönlich von meinem Fachwissen überzeugen, das nervt auf dauer :)
Ich muss eine Lösung für den Kunden suchen, nicht für mich :-/
Zertifizierungen sind genau deswegen wichtig, um Kunden zu zeigen, was man kann, auch wenn mir in letzter Zeit wieder zu viele Papiertiger unterwegs sind ...

LPIC 1 ist für die meisten echten Linux Admins kein Problem, LPIC 2 muss man sich dann wirklich vorbereiten, LPIC 3 kenne ich persönlich nur 3 Leute ... Ist wohl nicht ganz einfach.

Ich muss dieses Jahr dann wieder anfangen, mich mit den neuen Windows Servern / Exchange auseinandersetzen und nächstes Jahr zertifizieren.
Meckelein
Beiträge: 164
Registriert: Samstag 2. August 2014, 09:14
11
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Windows 10

Beitrag von Meckelein »

Jup, man muss auch mal nein sagen können, vor allem wenn man nicht vertreten kann was der Kunde sich so vorstellt. Interessanterweise ist man dann aber meist der erste Ansprechpartner wenn die vom Kunden favorisierte Lösung nur Probleme bereitet. Habe so schon manch interessanten Anruf nach zwei oder drei Jahren bekommen :)

LPIC scheitert nicht am Wissen, sind da eher andere Probleme mit dennen ein Einzelkämpfer zu tun hat. So wie aktuell, dass der Sonntag genutzt wird um sich weiter mit Docker zu beschäftigen :)
Benutzeravatar
EXEWERKER
Beiträge: 808
Registriert: Freitag 12. Februar 2010, 12:43
15
Wohnort: Leipzig
Hat sich bedankt: 1 mal
Hat Dank erhalten: 4 mal

Re: Windows 10

Beitrag von EXEWERKER »

Turbomed im Docker Container, da wär ich dabei.. :D
EX EWERKER :-)
Macros
Beiträge: 286
Registriert: Mittwoch 22. Oktober 2014, 10:25
10
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Windows 10

Beitrag von Macros »

Meckelein hat geschrieben:LPIC scheitert nicht am Wissen, sind da eher andere Probleme mit dennen ein Einzelkämpfer zu tun hat. So wie aktuell, dass der Sonntag genutzt wird um sich weiter mit Docker zu beschäftigen :)
Naja, wenn das Wissen vorhanden ist, sollte sich doch ein Prüfungscenter finden lassen ...
Und so hoch sind die Prüfungsgebühren auch nicht.

Gruss
J
Meckelein
Beiträge: 164
Registriert: Samstag 2. August 2014, 09:14
11
Hat Dank erhalten: 1 mal

Re: Windows 10

Beitrag von Meckelein »

TM im Docker. Ja das ist aktuell das Projekt. Soweit läufts auch schon, nur kann ich die Container nicht raus geben, da ich damit Erstmal Lizenzrechte von CGM verletzen würde. Momentan läuft mehr das Projekt, wie bekomme ich die Container soweit hin, dass dieser sich automatisiert das Turbomed vom FTP ziehen und die Installationroutinen ausführen kann, die leider interaktiv angelegt sind und sich nicht wirklich automatisieren lassen. Anschliessend müssen die Container soweit vorbereitet sein, dass ein jeder seine Daten ohne großen Aufwand und vor allem ohne große Linux Kentnisse da rein bekommt.
Ich habe nämlich gemerkt, dass einzige was man wirklich unter Linux machen muss ist den samba Server ans laufen zu bekommen und den Fastobjects zu integrieren. Anschliessend kann man alle nötigen Daten auch von einem Windows Client direkt in die SMB Freigabe schieben. Hierdurch umgeht man auch das Problem der Dateinamen in diesem unsäglich alten Zip Format das CGM für die turbomed.zip verwendet.
Nur so als Beispiel, da sich der FOS aktuell nicht ändert, langt es für ein Server Upgrade, den Inhalt der turbomed.zip im TMLinux Archiv unter TMWin/linux/archive direkt auf die SMB Freigabe auf den Server zu kopieren. Wenn das TM unter Linux vorher gelaufen ist, tut es das anschliessend auch wieder. Also TMLinux update ohne auf den Linux Server zu connecten, sozusagen :)
Antworten

Wer ist online?

Mitglieder in diesem Forum: Bing [Bot], Google [Bot], Semrush [Bot], stef2018r und 11 Gäste