Hallo,
ich musste einen Rechner an der Anmeldung wegen eines Fehlers neu aufsetzen. Albis und alles andere funktioniert wieder einwandfrei. Natürlich ist das Kartenlesegerät nicht mehr mit diesem Rechner gekoppelt. Gibt es eine einfache Anleitung dafür, es wieder zu verbinden?
Die Albis Hotline möchte mehr als 600 € dafür haben und einen Servicevertrag verkaufen, den ich nicht benötige.
Wäre toll, wenn jemand helfen könnte.
Gruß
Katenlesegerät neu verbinden mit Albis Arbeitsplatz
Moderator: Forum Moderatoren
-
- Beiträge: 7
- Registriert: Sonntag 14. Januar 2024, 16:11
- 1
- PVS: Albis
- Konnektortyp: Kocobox
-
- Beiträge: 25
- Registriert: Dienstag 1. Oktober 2024, 16:41
- PVS: ALBIS
- Konnektortyp: Kocobox
- Hat sich bedankt: 15 mal
- Hat Dank erhalten: 7 mal
Re: Katenlesegerät neu verbinden mit Albis Arbeitsplatz
Was ist das denn für ein Gerät? Das Cherry ST-1506? Weil das Problem hatte ich neulich auch, die haben eigentlich eine gute Dokumentation, mit der habe ich es geschafft:
https://www.cherry.de/de-de/produkt/ehe ... /downloads
Aber diesbezüglich hätte ich auch noch eine Frage: Ist es denn prinzipiell möglich, mehrere Rechner mit einem Kartenlesegerät zu verbinden? Wir haben ein Sprechzimmer ohne Lesegerät und nur dafür eines zu kaufen, damit ich auch von diesem Arbeitsplatz E-Rezepte wegschicken kann, sehe ich ehrlich gesagt nicht ein, zumal die Dinger auch schon 600 € pro Stück kosten (wie viel davon für Zertifikate etc. draufgeht kann ich nur raten, weil die Hardware an sich kostet nie im Leben so viel - selbes auch mit den "Konnektoren" (Router, die lediglich eine VPN-Bridge aufbauen, aber vierstellig kosten)). Für den Laptop, den ich mir für Hausbesuche eingerichtet habe, wäre sowas eh nicht schlecht, dann könnte ich direkt vor Ort Rezepte ausstellen und müsste keine Blanko-Rezepte mehr mitnehmen.
https://www.cherry.de/de-de/produkt/ehe ... /downloads
Aber diesbezüglich hätte ich auch noch eine Frage: Ist es denn prinzipiell möglich, mehrere Rechner mit einem Kartenlesegerät zu verbinden? Wir haben ein Sprechzimmer ohne Lesegerät und nur dafür eines zu kaufen, damit ich auch von diesem Arbeitsplatz E-Rezepte wegschicken kann, sehe ich ehrlich gesagt nicht ein, zumal die Dinger auch schon 600 € pro Stück kosten (wie viel davon für Zertifikate etc. draufgeht kann ich nur raten, weil die Hardware an sich kostet nie im Leben so viel - selbes auch mit den "Konnektoren" (Router, die lediglich eine VPN-Bridge aufbauen, aber vierstellig kosten)). Für den Laptop, den ich mir für Hausbesuche eingerichtet habe, wäre sowas eh nicht schlecht, dann könnte ich direkt vor Ort Rezepte ausstellen und müsste keine Blanko-Rezepte mehr mitnehmen.
DON'T PANIC.
-
- Beiträge: 30
- Registriert: Montag 18. März 2024, 23:47
- 1
- PVS: ALBIS
- Konnektortyp: KocoBox
- Hat sich bedankt: 11 mal
- Hat Dank erhalten: 11 mal
Re: Katenlesegerät neu verbinden mit Albis Arbeitsplatz
Wenn der Laptop per VPN mit der Praxis verbunden ist und man auf ihm mittels RDP arbeitet, dann spricht da nichts dagegen. In der Praxis einfach die Signatur freischalten und das ALBIS in die TI bringen. Das ist für den Support eine Kleinigkeit. Es muss nur im Infomodell auf den Konnector konfiguriert werden.
Wer ist online?
Mitglieder in diesem Forum: 0 Mitglieder und 4 Gäste